Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung & Baukultur (SynENERGIE)

Ziel von SynENERGIE ist ein innovativer, holistischer Ansatz für urbane Siedlungsoptimierung. Fokus wird auf einen ganzheitlichen Analyserah­men sowie ein Entwicklungskonzept gelegt, das neben der Optimierung von Energieversorgung und -nutzung erhöhte Stoffströme (Errichtung und Entsorgung) auf Stadtteilebene mit einbezieht und zudem verstärkt auf die gezielte Synergienutzung von Energietechnologien in Abhängig­keit von Bau- und Siedlungstypologie achtet. Schriftenreihe 19/2020
B. Karner, et al.
Herausgeber: BMK
Deutsch, 142 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft Projekt erhält Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit

Das BMVIT gratuliert dem Projektteam des EnerPHit-Grünkonzepts zum Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2019. Im Projekt wurde ein Aerogel-Hochleistungsdämmputz für eine hocheffiziente, umfassende Sanierung einer gründerzeitlichen Fassade genutzt.

Haus der Zukunft

BIMaterial Prozess-Design für einen BIM-basierten, materiellen Gebäudepass

Generierung des materiellen Gebäudepass (MGP) - Dokumentation der materiellen Zusammensetzung eines Bauwerkes, die quantitative und qualitative Auskunft über die relevanten Rohstoffe in einem Bauwerk gibt. Als Information und Datenbasis für das MGP wurde die Building Information Modelling Methode und ein digitales Gebäudemodell verwendet. Als Ergebnis wurde ein Pflichtenheft für eine BIM-basierte MGP App geschaffen werden.

Stadt der Zukunft

KING, KlimaINnovationsstadt Graz - Strategien und Maßnahmen für ein klimaneutrales Graz

Mit der Erstellung eines Klimaschutzplans wurde ein zentraler Grundstein zur Erreichung der Klimaneutralität in Graz gelegt. KING baut auf diesem Klimaschutzplan auf und entwickelt und spezifiziert die darin definierten Maßnahmenschwerpunkte in einem umfassenden Beteiligungs- und Konsultationsprozess weiter.

Stadt der Zukunft

KoPro Lzk+ - Kosten- und Prozessoptimierung im Lebenszyklus von Niedrigst- und Plusenergie­gebäuden

Ziel des Projekts war es, einen durchgängigen Prozess zur energetisch-wirtschaftlichen Optimierung von Null- und Plusenergiegebäuden in allen Planungsphasen vom regionalen Entwicklungskonzept bis zum Rückbau des Gebäudes zu entwickeln, für die planungsbegleitenden Akteure aufzubereiten und online zur Verfügung zu stellen. Neben der Beschreibung des durchgängigen Planungsprozesses werden wichtige Kostenkenngrößen und Einsparpotenziale in einer Datenbank verfügbar gemacht.

Stadt der Zukunft

OWA+Quartier - Nachhaltige Sanierung und Energieversorgung für das denkmalgeschützte Otto-Wagner-Areal Richtung Plus-Energie-Quartier

Entwicklung thermischer und elektrischer Energieversorgung für das Otto-Wagner-Areal sowie von bau- und haustechnischen Musterlösungen, um die Sanierung des Quartiers in Richtung Plus-Energie-Quartier anstoßen zu können.

Stadt der Zukunft

Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen

Die Studie zeigt aktuelle Herausforderungen, Chancen und Potenziale in Bezug auf die Kreislauffähigkeit der Massivbauindustrie sowie die mit ihr agierenden Akteur:innen auf. Darauf aufbauend wurden zukünftige Aktionsfelder notwendiger Forschung und Entwicklung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bereich mineralsicher Baustoffe herausgearbeitet. Schriftenreihe 24/2021
F. Trebut, B. Pfefferer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Exkursion BMK und VÖPE: „Klimafitte Quartiere und Städte“

Im Kampf gegen die Klimakrise sind Städte und Kommunen entscheidende Akteurinnen – sie verursachen ca. drei Viertel der globalen CO2-Emissionen und benötigen 78% der bereitgestellten Energie. Im Rahmen der Vernetzungsplattform „Zukunft Lebensraum“ fand gemeinsam mit Vertreter:innen des BMK, des Klimafonds sowie der VÖPE - Verband österreichischer Projektentwickler:innen eine Exkursion von Wien über Bruckneudorf/Burgenland bis nach Bratislava-Petržalka statt, um Einblicke in aktuelle und zukünftige Wege klimagerechter Stadtplanung zu gewinnen.

Stadt der Zukunft

Online-Diskussion zu F&E-Aktivitäten als Schlüssel zur nachhaltigen Sanierung des Gebäudebestands

Grundlage für die nachhaltige Sanierung des Gebäudebestands sind wirtschaftliche und technisch zuverlässige Lösungen, die der Vielfalt des gebauten Bestands Rechnung tragen. Diskutieren Sie Online mit, welche F&E-Themen in zukünftigen Förderprogrammen und -schwerpunkten adressiert werden müssen und schärfen Sie die forschungsrelevanten Fragestellungen. Die Diskussion ist bis 9. Oktober 2020 geöffnet.

Stadt der Zukunft

Eco.District.Heat - Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren

Ziel des Projektes Eco.District.Heat ist es, eine strategische Entscheidungshilfe für österreichische Städte zu entwickeln, mit der das Themengebiet leitungsgebundene Wärme- (und Kälte-) Versorgung in städtischen Energiekonzepten in Abstimmung mit energieraumplanerischen Fragestellungen aus ganzheitlicher Perspektive bearbeitet werden kann.

Stadt der Zukunft

CHALLENGE - Hocheffiziente Heißgas- und Abwärmenutzung in Luft/Wasserwärmepumpen für Plus-Energie-Gebäude und -Quartiere

CHALLENGE zielt darauf ab, das Konzept für Luft/Wasser-Wärmepumpen weiterzuentwickeln, dass diese hocheffizient in dicht bebauten, urbanen Gebieten eingesetzt werden können. Konkret soll mittels validierter Simulationen sowie eines Funktions­musters des Gesamtsystems im Labormaßstab der Nachweis erbracht werden, dass 10% an elektrischer Energie eingespart, der Schall der Außengeräte im Sommer auf ein Minimum reduziert, sowie die Bildung lokaler Hitzeinseln vermieden werden kann.

Haus der Zukunft

GrünPlusSchule@Ballungszentrum - Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik Kombination; optimale Lösung für die Energie­effizienz in gesamt­ökologischer Betrachtung

Im Rahmen dieses Projektes wurden an einer Wiener Schule unter Einbindung von SchülerInnen, unterschiedliche Gebäudebegrünungs-Systeme und Pflanzen-/Substratarten, kombiniert mit verschiedenen PV-Modulen, untersucht und ihre Einflüsse auf das hygro­thermische Verhalten der Gebäude, Energiesparpotential, Raumluftqualität, Luftfeuchtigkeit, Beschattung, Lärmminderung, Wasserrückhaltung und des Wärmeinseleffekts wissenschaftlich erläutert.

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Inhalte auf der digitalen Lernplattform e-genius für den Online-Unterricht

Die Plattform www.e-genius.at bietet digitale Lernmaterialien aus der nationalen Energieforschung zu erneuerbarer Energie, energieeffizienten Gebäuden und Smart Cities für Fernunterricht in Schulen, Fachhochschulen und Universitäten.

Stadt der Zukunft

Plan4.Energy - Methodenset für die Planungsbegleitung der Plusenergiequartiere

Plan4.Energy entwickelt ein Methodenset zur Planungsbegleitung von Plusenergiequartieren. Dieses soll mittels datenbasierter Systemintegration eine nutzerfreundliche, quantitative Bewertung der Möglichkeiten zum Aufbau eines Plusenergiequartiers ermöglichen. In weiterer Folge sollen Stakeholder ohne facheinschlägigen Hintergrund damit unterschiedliche Projektvarianten realistisch einschätzen können.

Haus der Zukunft

Webinar: ICP Europe Training für Projektentwickler im Bereich Gebäudesanierung

12. Oktober 2016, 14.00 - 17.00 Uhr
Online

Im dreistündigen, kostenlosen „Investor Ready Energy Efficiency“ Training für Projektentwickler erfahren Sie wie Sie die kostenlosen ICP Europe Tools einsetzen können, um bei Gebäudeeigentümern und Investoren das Vertrauen in die technische Projektentwicklung und die finanziellen Erträge zu erhöhen.

Stadt der Zukunft

VisErgyControl - Integrale Tages- und Kunstlicht­steuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz

In VisErgyControl wurde eine integrale simulationsgestützte Tages- und Kunstlichtsteuerung entwickelt. Diese geht insbesondere auf die visuellen und melanopischen Bedürfnisse der NutzerInnen (biologische Wirksamkeit von Tages- u.- Kunstlicht) ein und soll gleichzeitig den Heiz- und Kühlbedarf des Gebäudes minimieren.

Haus der Zukunft

LEIse-Wand: Innovative Fassaden für natürliche Raumlüftung und optimierten Schallschutz

Natürliche Raumlüftung (im speziellen die sommerliche Nachtlüftung) wird im Falle herkömmlicher Fassadenkonstruktionen im innerstädtischen Bereich sehr oft durch das lärmbelastete Umfeld verunmöglicht. Innovative Entwicklungen von Fassaden, die natürliche Lüftung und hinreichenden Lärmschutz kombinieren, können zu einer wesentlichen Steigerung der Energieeffizienz bei gleichzeitiger Gewährleistung der Nutzeranforderungen führen.

Stadt der Zukunft

Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser (SalüH!)

Innovative Lüftungs- und Heizungs-Konzepte für die Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen werden untersucht und platzsparende Heizungs- und Trinkwarmwasser-Kleinstwärmepumpen mit Außen- bzw. Fortluft als Wärmequelle werden für diesen Zweck entwickelt, welche optional in die bestehende Brüstung bzw. eine vorgehängte Holzleichtbau-Fassade integriert werden können. Schriftenreihe 5/2020
F. Ochs, D. Siegele, D. Jähnig, C. Rohringer, T. Calabrese, R. Pfluger, C. Fink
Herausgeber: BMK
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten

Das Projekt "SPRINKLE" führte eine umfassende Untersuchung der Ansätze für die Koordination und Steuerung einer Smart City Entwicklung in kleineren und mittleren Städten durch. Dabei wurden im Rahmen von Fallstudien für ausgewählte energiebezogene städtische Handlungs­felder sowohl relevante rechtlich-institutionelle Rahmenbedingungen als auch Governance-Prozesse betrachtet.

Stadt der Zukunft

Brancheninitiative Bauforschung 2020

13. Jänner 2017, 10.00 – 12.30 Uhr
Wirtschaftskammer Salzburg, Plenarsaal Julius-Raab-Platz 1, 5020 Salzburg

Forschung und Entwicklung sind für die Zukunft der Bauwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Bei der Veranstaltung wird am Vormittag die Brancheninitiative Bau 2020 vorgestellt, am Nachmittag werden die 4. Ausschreibung des bmvit-Forschungsprogramms "Stadt der Zukunft" sowie die zugehörigen Instrumente der aws zur Marktüberleitung von Ergebnissen der Energieforschung vorgestellt.