Plan4.Energy - Methodenset für die Planungsbegleitung der Plusenergiequartiere

Plan4.Energy entwickelt ein Methodenset zur Planungsbegleitung von Plusenergiequartieren. Dieses soll mittels datenbasierter Systemintegration eine nutzerfreundliche, quantitative Bewertung der Möglichkeiten zum Aufbau eines Plusenergiequartiers ermöglichen. In weiterer Folge sollen Stakeholder ohne facheinschlägigen Hintergrund damit unterschiedliche Projektvarianten realistisch einschätzen können.

Kurzbeschreibung

Ausgangssituation/Motivation

Plusenergiequartiere stellen ein neues Konzept zur Implementierung von nachhaltigen Systemlösungen dar, die zur Zielerreichung von lokalen Klimaschutzstrategien beitragen können. Dieses Konzept bündelt bisherige technologische Entwicklungen und kombiniert sie auf der Systemebene, um einen positiven Effekt auf das Energiesystem zu erzielen.

Da die Planung von Plusenergiequartieren interdisziplinärer Ansätze bedarf, müssen neben Integration von Technologielösungen neue Methoden, vor allem in der Planungsbegleitung und Stakeholder-Einbindung, entwickelt werden. Da solche Prozesse eine Herausforderung darstellen, vor allem hinsichtlich der unterschiedlichen Fachsprachen, Inhaltstiefe, Wissensbasis und zum Teil unterschiedlicher Interessen, sind unterstützende Maßnahmen für den Planungsprozess essentiell.

Inhalte und Zielsetzungen

Das Ziel von Plan4.Energy ist die Entwicklung eines Methodensets zur Planungsbegleitung von Plusenergiequartieren. Dieses soll mittels datenbasierter Systemintegration eine nutzerfreundliche quantitative Bewertung der Möglichkeiten zum Aufbau eines Plusenergiequartiers unter Beachtung von Energy-Community-Ansätzen ermöglichen. Plan4.Energy kann nach der konkreten Umsetzung als Basis für zukünftige Standardisierungstätigkeiten in der Planung von Plusenergiequartieren genutzt werden.

Das Methodenset begleitet den gesamten Planungsprozess: von einer Vorab-Analyse, mit der die größten Hebel identifiziert werden können, über Stakeholder-Workshops bis hin zur Erstellung eines detaillierten Konzepts, das als Basis für mögliche Finanzierungsoptionen dient.

Die einzelnen Schritte münden in Teilergebnisse, die zur Abstimmung im Planungsprozess genutzt werden und die Stakeholder bei der Erstellung eines konkreten Projekts unterstützen. Abhängig von den Ergebnissen der Vorab-Analyse und den Erwartungen aus dem Stakeholder-Workshop werden im Begleitprozess Konzepte erstellt und diese unter Betrachtung der regulatorischen, wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen in ein systemisches Gesamtkonzept integriert.

Methodische Vorgehensweise

Im Projekt wird eine breite Datenbasis geschaffen, vor allem durch Bündelung öffentlich verfügbarer Daten sowie eigener Daten der im Projekt involvierten Partner. Das Projekt nutzt Austausch mit den relevanten Stakeholdern (z.B. im Rahmen von Workshops), um zugrundeliegende Planungsprozesse zu untersuchen.

Um die geplante Implementierung zu quantifizieren und Wechselwirkungen auf systemischer Ebene zu berücksichtigen, wird eine Bewertungslogik zur Konzepterstellung entwickelt. Die Nutzer:innen-Interaktion erfolgt über eine Benutzeroberfläche, die durch den Prozess führt. Die hierfür notwendige Softwareentwicklung vereint Datenquellen mit den für den Planungsprozess benötigten Algorithmen und einer Benutzeroberfläche.

Erwartete Ergebnisse

Der Innovationsgehalt von Plan4.Energy liegt in erster Linie darin, dass die komplexen Abhängigkeiten von Tarifen, Last- und Erzeugungsprofilen, Investitionen in Infrastruktur wie PV-Anlagen, Energiespeichersysteme oder Lastflexibilität für Stakeholder wie Bürgermeister:innen, Immobilienentwickler:innen, Architekt:innen, Planer:innen und weitere erstmals übersichtlich abgebildet werden.

Auf diese Weise wird es Stakeholdern ohne facheinschlägigem Hintergrund ermöglicht, Projektvarianten realistisch einzuschätzen. Die im Planungsprozess involvierten Stakeholder können schnell und einfach Optionen für die zu setzenden Maßnahmen bewerten und einen Überblick über die Auswirkungen erhalten.

Projektbeteiligte

Projektleitung

AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Center for Energy

Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen

  • BlueSky Energie GmbH
  • Energie Kompass GmbH
  • Fronius International GmbH
  • Kapsch BusinessCom AG
  • Rabmer GreenTech GmbH
  • Renault Österreich GmbH
  • Siblik Elektrik GmbH und Co. KG
  • Siemens Österreich AG

Kontaktadresse

Mag. Branislav Iglár
Giefinggasse 4
A-1210
Tel.: +43 (5) 05550 - 6650
E-Mail: branislav.iglar@ait.ac.at
Web: www.ait.ac.at