Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 29: Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen

Das Ziel von Task 29 (Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen) ist die Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Bioenergienutzung, die Entwicklung und Verbesserung der Untersuchungsmethoden, sowie die Förderung des Austausches von Forschungsergebnissen und anderen Informationen auf diesem Gebiet. Darauf basierend sollen Instrumente und Handlungsempfehlungen für den verstärkten Einsatz von Bioenergie erarbeitet werden.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA SHC Task 36: Solarstrahlungsdaten - Archive, Analysen, Prognosen

Neben der Standardisierung und Verfügbarmachung von Solardatensätzen widmen sich die beiden österreichischen Teilnehmer vor allem dem Subtask C - Solarstrahlungsvorhersage. Im internationalen Vergleich wird die Vorhersagequalität der eigenen Solarstrahlungsvorhersagen mit Modellen und Verfahren von anderen Task-Teilnehmern verglichen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Anwendbarkeit von Solarstrahlungsvorhersagen mit Hilfe von Praxisbeispielen.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 80: Resiliente Gebäudekühlung

Auf die – auch in Österreich – rasant steigende Nachfrage nach Gebäudekühlung muss rasch reagiert werden. Im Projekt werden aus diesem Grund proaktiv leistbare, energieeffiziente und nicht-fossile Lösungen der Kühlung und die Sicherstellung von Sommertauglichkeit systematisch analysiert und weiterentwickelt.

Fabrik der Zukunft

Öko-Informationscluster Mödling

Für ein ausgewähltes Industriegebiet (Mödling) werden Möglichkeiten der stofflichen Verwertung von Reststoffen ausgearbeitet und in ökologischer und ökonomischer Hinsicht auf Realisierbarkeit geprüft.

Stadt der Zukunft

see-it - Kamerabasiertes, nutzerzentriertes Tageslicht-Steuerungssystem für optimale Arbeitsumgebungen

Im Projekt "see-it" werden Technologien im Bereich Hochbau und Building Automation für Qualitäts- und Performanceverbesserungen am Arbeitsplatz erforscht. Ziel ist die Individualisierung der Steuerung des Sonnenschutzes auf die vor Blendung und Überhitzung zu schützenden und auf Durchsicht hoffenden Personen.

Stadt der Zukunft

IÖB-ENERGIE - Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen

Bewertung des Potentials für vorkommerzielle Beschaffung im Smart City Energiebereich in Österreich in den Feldern innovative Gebäudetechnologien, urbane Energiesysteme und Systeme für Stadtplanung. Die Ergebnisse münden in Empfehlungen für zukünftige Schwerpunktsetzungen für öffentliche BeschafferInnen.

Energiesysteme der Zukunft

Feldtest eines virtuellen Biomassekraftwerks auf Basis von 30 pelletsbefeuerten Mikro KWK-Anlagen mit Stirling-Power-Modulen

Ein virtuelles Biomassekraftwerk, bestehend aus 30 Mikro-Kraft Wärme Koppelungsanlagen, die in bestehende Pellets-Kessel integriert werden, soll in der Region Oststeiermark errichtet und erprobt werden. Ziel ist das Sammeln von Betriebserfahrungen und die Einführung einer neuen, nachhaltigen Technologie.

Nachhaltig Wirtschaften

Grüne Bioraffinerie - Gewinnung von Proteinen aus Grassäften

Erforschung und Entwicklung eines technischen Verfahrens zur Proteingewinnung aus Gras, in Hinsicht auf Hochprotein-Futtermittel mittels Ultrafiltration und diversen Aufschlußverfahren.

Fabrik der Zukunft

Pilotanlage zur Herstellung von extraleichten Sandwichteilen aus Kunststoff im Batchbetrieb

Weiterentwicklung einer Prototypenanlage zur Herstellung von neuartigen Monowerkstoff-Sandwichelementen aus Polypropylen als Karosseriebestandteile für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen im Leichtbau. Aufbauend auf den Ergebnissen eines Bridge-Projektes wurde eine Pilotanlage entwickelt und gebaut, welche einerseits die Herstellung von Nullserien erlaubt und andererseits die notwendigen Erkenntnisse für eine geplante Serienproduktion liefert.

Haus der Zukunft

BIMaterial Prozess-Design für einen BIM-basierten, materiellen Gebäudepass

Generierung des materiellen Gebäudepass (MGP) - Dokumentation der materiellen Zusammensetzung eines Bauwerkes, die quantitative und qualitative Auskunft über die relevanten Rohstoffe in einem Bauwerk gibt. Als Information und Datenbasis für das MGP wurde die Building Information Modelling Methode und ein digitales Gebäudemodell verwendet. Als Ergebnis wurde ein Pflichtenheft für eine BIM-basierte MGP App geschaffen werden.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 8: Leuchtturm gugler – Ökoeffektive Plusenergiedruckerei

Anhand des konkreten Gewerbegebäudes gugler mit 2140 m² Bestand und 3260 m² Neubaunutzflächen wurde ein Konzept für ein 100% kreislauffähiges ökoeffektives Gebäude erstellt.

Energiesysteme der Zukunft

Wasserkraft mit 'Hydraulischer Kupplung"

Um die Nutzung der Wasserkraft an Standorten zu ermöglichen, wo sie bisher aufgrund technischer, wirtschaftlicher oder umweltrelevanter Beschränkungen nicht möglich war, soll eine innovative Kraftübertragung zwischen Turbine und Generator entwickelt und in einer Pilotanlage demonstriert werden.

Stadt der Zukunft

LehB:klimafit! Lebe heute im Bestand: Zusammen klimafit

Ziel des Projekts ist die Sondierung von übertragbaren Sanierungskonzepten für die Umsetzung von klimafitten Sanierungen in Wien. Es werden integral optimierte Sanierungspakete entwickelt, die in den Gebäudeensembles auf umsetzungs­wahr­scheinliche, klimafitte Gesamtlösungen mit den relevanten Stakeholder:innen hin optimiert werden.

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Subprojekt 5: Machbarkeits­analysen innovativer technischer Lösungen

Der Einsatz innovativer Technologien bedeutet zusätzlichen Planungs- und Koordinierungsaufwand, der in konventionellen Planungsprozessen der BIG üblicherweise nicht unterzubringen ist. Um diese Barrieren für den Einsatz innovativer Technologien für Planungsprozesse zu überwinden, zielt das Projekt darauf ab, Informationen, Machbarkeitsanalysen, Planungsunterlagen und Anwendungs- bzw. Ausführungsbeispiele sowie Erfahrungsberichte zu innovativen Technologien so aufzubereiten, dass sie unmittelbar in Planungsprozessen eingesetzt werden können.

Fabrik der Zukunft

ZERMET - Zero Emission Retrofitting For Existing Textile Plants

Minimierung des Einsatzes von Wasser, Chemikalien und Energie in der Textilindustrie. Weiterentwicklung des Ansatzes von ZERMEG in Form eines Fragenkatalogs und die Anwendung auf die Textilindustrie.

Fabrik der Zukunft

Stoffstrombasiertes Produktionsmanagement für Sägebetriebe

Ein umfassender Ansatz für die kurzfristige Stoffstrom- und Auftragsplanung in Sägebetrieben zur Steigerung der Energie- und Materialeffizienz wird entwickelt, mit dem Ziel die Wertschöpfung im Liefernetzwerk Holz zu verbessern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen

Neben der Entwicklung eines international anerkannten Zertifizierungsverfahrens für Kleinwindkraftanlagen (KWEA) zur Sicherstellung der Qualität, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Performance beschäftigen sich die ExpertInnen des IEA Wind Task 27 schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit hohen Turbulenzintensitäten. Die aktive Mitarbeit der Technikum Wien GmbH im IEA Wind Task 27 ermöglicht die Anbindung der österreichischen Kleinwindkraft-Community an internationale Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Kleinwindkraft. Die Gründung einer nationalen Arbeitsgruppe Kleinwindkraft sowie die Organisation einer jährlichen Kleinwindtagung in Österreich sollen eine dauerhafte Vernetzung der österreichischen Kleinwindkraft-Akteure sicherstellen und durch wechselseitigen Erfahrungsaustausch mit nationalen und internationalen ExpertInnen für neue Impulse sorgen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34: Brennstoffzellen für Transportanwendungen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Das Ziel des Projektes ist der Fortschritt von Brennstoffzellen für Transportapplikationen. Um eine flächendeckende Marktdurchdringung von Brennstoffzellen im Automobilsektor erreichen zu können, wird der Fokus auf folgende Aspekte gelegt: Kostenreduktionspotential von Brennstoffzellenkomponenten, - Systemen und Wasserstoffspeichertechnologien, Wasserstoffinfrastrukturen und der Einsatz von brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen im öffentlichen und Schwerverkehr.

Nachhaltig Wirtschaften

EdeN - Effiziente dezentrale nachhaltige Lebensmittel-Produktion

In Projekt EdeN wird ein dezentrales Vertical-Farming-Konzept in Richtung Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt. Die Kombination von Vertical-Farming mit geschlossenen Energie-, Ressourcen- und Distributions-Kreisläufen bildet ein mögliches disruptives Konzept in der Lebensmittelherstellung. Die entwickelten Konzepte werden für andere Lebensmittelhersteller*innen zugänglich und übertragbar gemacht, wobei auch die Grenzen des Konzepts aufgezeigt werden sollen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34: Brennstoffzellen für Transport­anwendungen (Arbeitsperiode 2022 - 2025)

Die Vision des IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen Technologieprogramms (AFC TCP) ist es, durch die Förderung der Entwicklung von Brennstoffzellentechnologien und deren Anwendungen auf internationaler Ebene einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Chancen und Hindernisse bei der Kommerzialisierung von Brennstoffzellen zu leisten. Im Detail befasst sich Annex 34 mit den Vor- und Nachteilen von Brennstoffzellen, der Weiterentwicklung von Speichermedien, der Erfassung von Kostenreduktionspotentialen und der Ergebnisanalyse von Pilotprojekten.