Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

REC-Businesspark - Erforschung des ersten österreichischen Erneuerbare-Energie­gemeinschaften Gewerbe- und Industrieparks

Im Zuge des Projekts erfolgte die Konzeptionierung eines Zero-Emission- bzw. Plus-Energie-Gewerbeparks in Weiz mit Fokus auf Photovoltaik und Brennstoffzelle in Kombination mit einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (E-EGe). Durch die Gründung auf der "grünen Wiese" können sämtliche Strukturen entsprechend den Anforderungen der E-EGe geschaffen werden.

Stadt der Zukunft

NEBKrit - Qualitätskriterien für Gebäude und Quartiere auf Basis des New European Bauhaus

Entwicklung von Kriterien der Ästhetik und der sozialen Inklusion auf Basis der Werte des New European Bauhaus ergänzend zu bestehenden Nachhaltigkeits­kriterien, um Gebäude und Quartiere breiter bewerten zu können. Da die heute notwendige Transformation der Ökonomie stets auch kulturelle und soziale Aspekte umfasst, ist eine derartige breitere Bewertung sinnvoller als heute übliche Methoden.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 73: Hin zu resilienten öffentlichen "Niedrigstenergie"-Gebäudeverbänden und Siedlungen

Öffentliche Gebäudeverbände wie Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen beherbergen oft kritische Infrastruktur, die auf ausreichende Versorgung mit Energie angewiesen ist. Ziel des Annex war die Entwicklung von Werkzeugen für den Planungsprozess von resilienten, effizienten und emissionsarmen Energiesystemen für solche Gebäudeverbände.

Nachhaltig Wirtschaften

Hanf Ski, Kreislauffähige Ski-Herstellung aus Hanf, Bioharz und Abfallströmen

In der industriellen Herstellung für Alpin-Skis werden heutzutage Epoxidharze fossiler Herkunft und vorimprägnierte Glasfaserverstärkungen verarbeitet. Innovationen, die umweltkritische Materialien im Ski durch biogene Ersatzmaterialien mit verbesserter Umweltbilanz ersetzen, beschränken sich bisher auf die Herstellung von Kleinserien. Dieser Umstand motivierte das Konsortium, mit dem Hanf Ski-Projekt eine Lösung für eine kreislauffähige Bioökonomie zu erarbeiten, die in Zukunft auch eine industrielle Ski-Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen und Abfallströmen möglich macht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 4: Synthese von Informationen und Erkenntnissen für politische EntscheidungsträgerInnen

Ziel der Beteiligung Österreichs in Annex 4 war es, einerseits die Forschungsergebnisse aus Österreich in ISGAN zu platzieren und andererseits die politikrelevanten Ergebnisse aus ISGAN zu identifizieren und mit den Stakeholdern des Landes zu diskutieren.

Stadt der Zukunft

LessIsMore - Energieeffizientes Beleuchtungssystem für den Menschen durch innovative Komponentenoptimierung und Tageslichtintegration

Human Centric Lighting (HCL) stellt die positiven visuellen und biologischen Wirkungen des Lichtes auf den Menschen in den Mittelpunkt, verbraucht dabei aber sehr viel Energie durch den ineffizienten Einsatz von Beleuchtungskomponenten sowie unzureichende Nutzung von Tageslicht. In LessIsMore wird testweise eine vorbildhafte HCL-Beleuchtung installiert und evaluiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung (Phase 2)

Im Rahmen des IEA IETS Annex 15 wurden Potentiale zur Nutzung von Abwärme und Technologien zu deren Integration durch Beiträge aus nationalen Forschungsprojekten gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet. Dadurch konnte eine breite Wissensbasis zur Durchführung von Abwärmepotentialerhebungen aufgebaut werden. Es wurden Erfahrungen mit Fragebögen, Prozessintegrationstools und mit der Extrapolation von Daten mithilfe von bestehendem Wissen über die jeweiligen Energiesysteme ausgetauscht. Ebenso wurde eine Prozessdatenbank mit detaillierten Prozessinformationen erstellt, die für weiterführende Forschungstätigkeiten genutzt werden kann. Auch im Bereich der politischen Instrumente wurden auf Basis von nationalen Beiträgen Empfehlungen für künftige Maßnahmen zur Steigerung der Nutzung von Überschusswärme abgeleitet.

Stadt der Zukunft

Grüne und resiliente Stadt - Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklung

Ziel des Projekts war ein „Proof of Concept“ eines Regelkreises und Tool-Sets zur Steuerung, Optimierung und Evaluierung einer grünen und klimasensiblen Stadt(teil)planung bestehend aus städtebaulichen und freiraumplanerischen Instrumenten sowie Klimasimulationen auf unterschiedlichen Maßstabsebene.

Stadt der Zukunft

CELL4LIFE - Reversible SOCs als Bindeglied zwischen Strom- Wärme- & Gasnetz zur Autarkie- und Resilienzsteigerung von Quartieren

Im Projekt wird ein System aus Festoxidbrennstoffzelle und einer auf Machine Learning-basierenden Regelung zur Effizienzsteigerung und Degradations­minimierung entwickelt. Als Bindeglied zwischen den Energieversorgungsnetzen (Strom, Wärme, Gas) soll das System die Autarkie sowie die Resilienz von Plus-Energie-Quartieren erhöhen.

Energiesysteme der Zukunft

Entwicklung eines innovativen Businessmodells für Großsolaranlagen für Gewerbe- und Industriebetriebe

Industriebetriebe weisen ein großes Potential an solarthermisch bereitstellbarer Niedertemperaturwärme auf. Bis jetzt ist die Marktdurchdringung nicht über einzelne Pilotprojekte hinaus, da die Reinvestitionszeiträume in der immer kurzfristiger denkenden Industrie wenig Platz finden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 59: Wärmepumpen in Trocknungsprozessen

Trocknungsprozesse sind in hohem Maße energieintensiv und in Industrie und Gewerbe als auch im Haushalt in verschiedenen Formen weit verbreitet. In diesem Projekt soll das Potenzial für Energieeinsparungen bei Trocknungsprozessen in verschiedenen Anwendungen erhoben, das durch den Einsatz von Wärmepumpen erschlossen werden kann, und den relevanten Zielgruppen in Form von Leitfäden, Daten, etc. zur Verfügung gestellt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Zinnsulfide als Hochleistungs-Anodenmaterialien für Li-Ionen-Batterien: Optimierung von Prozessparametern und elektrochemischen Eigenschaften

Im Projekt werden hochreine Zinnsulfide entwickelt, die im Labormaßstab als neue Anodenmaterialien für Li-Ionen-Batterien charakterisiert, untersucht und getestet werden, um den Anforderungen an Batteriematerialien zu entsprechen.

Haus der Zukunft

Wohn-Stadt UM-RAUM-POTENZIALE Salzburg

Beispielhafte Transformation eines verkehrsbelasteten Stadtquartieres mit offener Bebauungsstruktur. Ziel war die modellhafte Verknüpfung von ergänzendem Wohnbau, sozialen und Umfeld bezogenen Maßnahmen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Hohe Durchdringung von Photovoltaik in Elektrischen Netzen (Arbeitsperiode 2014 - 2018)

IEA-PVPS Task 14 wird von Österreich in der Funktion der Operating Agents geleitet und behandelt die hohe Durchdringung von Photovoltaik-Erzeugungsanlagen in den elektrischen Netzen. Es werden Szenarien erarbeitet, um Anforderungen und technische Rahmenbedingungen zur optimalen Netzintegration abzuleiten. Eine Vielzahl von Fallstudien aus den teilnehmenden Ländern konnte die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Verteilnetze, Systemmanagement, sowie der leistungselektronischen Komponenten im internationalen Kontext aufzeigen. Das Ergebnis sind ausführliche Berichte mit gezielten Empfehlungen und erforderlichen Maßnahmen, um den Anteil an Photovoltaik in den elektrischen Netzen signifikant zu erhöhen.

Fabrik der Zukunft

KRÄUTERHEXEN - Wertschöpfung durch Heilmittel und Wellnessprodukte aus regionalen Rohstoffehn

Regionale Hersteller und Anbieter von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen (Kräutern) entwickelten eine gemeinsame Produktlinie mit eigener Identität und entsprechendem Qualitätsmanagement um eine höhere Wertschöpfung im Bereich Wellnessprodukte zu erzielen. Das Angebot der Produkte selbst (Cremen, Massage- und Pflegeöle, Kräutertees, Tinkturen, Genussmittel usw.), wurde um die Weitergabe des Wissens und Bewusstseinsbildung in Form von Seminaren, Kursen und geführten Wanderungen ergänzt.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 38: Treibhausgasbilanzen von Biomasse- und Bioenergiesystemen. Arbeitsperiode 2010 - 2012

Ziel dieses Projektes war, im Triennium 2010-2012 als österreich­ischer Vertreter in Task 38 teilzunehmen, nationale Beiträge einzubringen und Task-Ergebnisse in Österreich zu vermitteln. Task 38 entwickelt ihre Standard-Methode zur Berechnung von Treibhausgas (THG)-Bilanzen von Biomasse- und Bioenergiesystemen weiter. In diesem Triennium wurden insbesondere folgende inhaltliche Beiträge in die Task eingebracht: zeitlicher Aspekt der THG-Emissionen von forstlichen Bioenergie­systemen, Albedo-Effekt, Auswirkungen von Landnutzungs­änderungen, Case Studies.

Haus der Zukunft

Nachhaltige Wohnungsangebote - individuellen und gesellschaftlichen Mehrwert schaffen

Gesamtoptimierung und Umsetzung vorhandener nachhaltiger Lösungen im Wohnbau durch eine interdisziplinäre, lebenszyklusorientierte Planung, lebenswertfördernde Wohn-dienstleistungen und intelligenten Einsatz von Informations- und Kommunikationslösungen.

Energiesysteme der Zukunft

Anpassung und Auslegung von Pumpspeicher-Kraftwerken

Neuentwicklung eines Wasserschlosssystems von Pumpspeicherkraftwerken zur Beherrschung der geänderten Netzanforderungen zufolge vermehrter Einbindung von regenerativen volatilen Energieträgern.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 2: Bauen mit recycros

Erarbeitung von Grundlagen zur Erhöhung der stofflichen Kreislaufschließung im Bauwesen und des Einsatzes von Recyclingstoffen (recycros). Aufbereitung in Form eines Katalogs: welche Stoffe fallen im Hochbau an, wie können sie verwertet werden und welche recycros sind bereits verfügbar. Darstellung der Einsatzmöglichkeiten und Vorschläge konkreter Materialien und Aufbauten von recycros im Hochbau, insbesondere für das Bauprojekt Gugler.

Nachhaltig Wirtschaften

Oberflächenschutz und -funktionalisierung von 3D-gedruckten Kunststoffen und Komposit-Werkstoffen durch bei Raumtemperatur abgeschiedenen Plasmabeschichtungen

Ausgehend von der Prototypenfertigung erreicht der 3D-Druck von Kunststoffen, z.B. durch selektives Lasersintern, zunehmend den Bereich der Kleinserien-Fertigung, wodurch Produktqualität (Lebensdauer, Reproduzierbarkeit) große Bedeutung erlangt. Verschleißschutz sowie Funktionalisierung der Oberflächen ist entscheidend und wird im Projekt durch Plasmatechnologien bei Raumtemperatur realisiert.