Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Gründerzeit mit Zukunft: Dokumentation und Monitoring von vier Demonstrationsgebäuden

Dokumentation und begleitendes Monitoring der im Rahmen des Leitprojekts "Gründerzeit mit Zukunft" umgesetzten Demonstrationsprojekte hinsichtlich der umgesetzten Maßnahmen und deren Kosten im Bau und im laufenden Betrieb sowie im Hinblick auf die energetischen Effekte und die Komfortbedingungen und auf die NutzerInnenzufriedenheit und die Erfahrungen mit den Sanierungsprozessen. Schriftenreihe 44/2018
J. Rammerstorfer, W. Hüttler, M. Krempl, M. Havel, F. Oettl, K. Sammer, H. Schöberl, P. Wegerer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 67 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Tri 2018 - Internationales Symposium für energieeffiziente und nachhaltige Architektur

5. - 7. April 2018
Festspielhaus Bregenz

Wie heizen und kühlen wir ohne Öl, Gas und Atomstrom? 300 Experten erkunden auf der Tri 2018 anhand gebauter Beispiele, ob "Einfach Lowtech" oder "Smart Hightech" die bessere Antwort ist.

Nachhaltig Wirtschaften

ÖGUT Umweltpreis 2011 - Neue Kategorie "Urban Technologies"

Auch dieses Jahr sucht die ÖGUT herausragende Projekte im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. In der neuen Kategorie "Urban Technologies" werden Konzepte, Technologien und Projekte ausgezeichnet, die für eine zukunftsfähige Entwicklung urbaner Räume von zentraler Bedeutung sind.

Haus der Zukunft

Transferoffensive - Dem Passivhaus gehört die Zukunft

Von Pilotprojekten zum bewährten Baustandard mit optimalem Wohnkomfort - Große Transferoffensive zum Passivhausstandard mittels Messen und auf Gemeindeebene.

Nachhaltig Wirtschaften

Info-Veranstaltung: Innovative und energie­effiziente Betriebsgebäude - Schachinger Logistik

18. Juni 2015
Schachinger Logistik, Logistikpark 14063 Hörsching, AT

Die Fachveranstaltung informiert über Energieförderungen für Betriebe, zeigt praktische Beispiele von energieeffizienten Betriebsgebäuden und beinhaltet auch Informationen zu Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlagen für Betriebe. Im Anschluss wird die Logistikhalle der Firma Schachinger besichtigt.

Haus der Zukunft

PV4residents - Innovatives Finanzierungs- und Geschäftsmodell für PV Gemeinschaftsanlagen auf Mehrparteienhäusern zur Vor-Ort Nutzung

Ziel war, ein Geschäftsmodell zu entwickeln, um die verstärkte Errichtung von Photovoltaik (PV)-Anlagen auf Mehrparteienhäusern mit Eigennutzung des Stroms durch die Bewohner zu ermöglichen. Durch Einbindung der Kommune wird Überschussstrom an sie zur Vor-Ort Nutzung geliefert. Als Basis des Geschäftsmodells wurden mit Stakeholdern technische, rechtliche, administrative, nutzerbasierte, wirtschaftliche Barrieren analysiert und Lösungsansätze eruiert.

Haus der Zukunft

HEROES - Häuser für Energie und RessOurcen­Effiziente Siedlungen

Ein vereinfachtes Verfahren für die Berechnung von ökologischen Kennzahlen für bisher nicht betrachtete Gebäudeteile (thermisch nicht relevante Bauteile und Haustechnikkomponenten) wird entwickelt. Die methodischen Grundlagen für die Berechnung der Primärenergie u. der CO2-Emissionen im Betrieb und in den verbauten Materialien werden harmonisiert.

Haus der Zukunft

Der Strom von nebenan - Stadt der Zukunft Themenworkshop

Die Präsentationsunterlagen und Fotos des Themenworkshops zur rechtlichen und wirtschaftlichen Machbarkeit dezentraler Stromerzeugung an Gebäuden am 17. Februar sind online.

Haus der Zukunft

Reduktion der Wartungskosten von Lüftungsanlagen in Plus-Energiehäusern

Die Wartungskosten einer Lüftungsanlage sind ein wichtiger Bestandteil der Betriebskosten eines Plus-Energiegebäudes. In diesem Projekt werden die Wartungskosten von Lüftungsanlagen in gebauten Passivhäusern gegenübergestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Symposium: TEDxVienna, City2.0 - Die unvollendete Stadt

20. September 2013
Weltmuseum Wien, Neue BurgWien, AT

Der TEDx Event wird zum Thema zukünftige Herausforderungen unserer Städte stattfinden. Die Themenvielfalt reicht vom Paradigmenwechsel in der Stadtplanung und Smart Cities bis hin zu Fahrradfahren in Städten, Immigrationsgeschichten und Street Art. TEDx wird mit internationalen RednerInnen aufwarten.

Nachhaltig Wirtschaften

26. ÖGUT Umweltpreis: Urban Technologies "Die Zukunft der Städte"

Am 5. Dezember wurden im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs im feierlichen Rahmen vor 400 Gästen die Nominierten und PreisträgerInnen des 26. Umweltpreises geehrt.

Haus der Zukunft

Sondierung zur Positionierung eines F&E Schwerpunktes "Gebäudeintegrierte Photovoltaik - GIPV" in Österreich

Schriftenreihe 41/2013
H. Fechner, M. Grosinger, G. Eder et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Plus-Energie-Campus - Energieflexibler Plus-Energie-Campus mit Living Lab

Im Projekt Plus-Energie-Campus wurden Wege zu einem nachhaltigen, zukunftssicheren Plusenergie-Quartier (PED) im Umfeld des Standorts der Fachhochschule Technikum Wien untersucht. Dabei wurde die Machbarkeit eines neuen Universitätsgebäudes als Plusenergie-Lehrgebäude im Detail untersucht und dessen Umsetzung vorbereitet. Zentrale Innovationsinhalte sind die energetische Flexibilisierung des Neubaus und des Quartiers sowie die Konzeption des Plusenergiehauses als "Living Lab". Schriftenreihe 67/2023
S.Schneider, T.Zelger, E.Kerschbaum, R.Drexel, D.Bell, S.Goudarzi, E.Paráda, U.Schneider, M. Berger, F. Bucek, V. Huemer-Kals, B. Lipp, T. Sommerauer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 289 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Baubionik Potenziale - Interdisziplinäre Identifika­tion und Aufbereitung von innovativen bionischen Schlüsseltechnologien für "Plus-Energie Gebäude der Zukunft"

ExpertInnen aus unterschiedlichsten Industrie und Forschungszweigen und VertreterInnen aus der Bionik erarbeiteten innovative Ideen zum Thema "Schlüsseltechnologien für Plus-Energie-Gebäude". Die Ergebnisse dienen als Sammlung emergenter bionischer Forschungspotenziale für die Umsetzung von Innovationsforschung im österreichischen Bausektor.

Haus der Zukunft

Verleihung Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2010

4. Feb 2010
Palais Ferstel Wien, AT

Der Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie 2010 wird in den Kategorien Umwelt & Klima, Energie & Effizienz, Forschung & Innovation ausgeschrieben.

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 1: Freiraum und Mikroklima: Grundlagen für Klima sensitive Planung in Aspern

Basierend auf Klimaprognosen und Modellierungen der mikroklimatischen Effekte unterschiedlicher Oberflächenmaterialien und gestalterischen Ansätzen werden ideale Kombinationen als Beispiele für Bebauungsvarianten sowohl hinsichtlich der Gebäudeeffizienz als auch der Aufenthaltsqualität im Freiraum bestimmt.

Haus der Zukunft

Energieeffiziente, Ressourcen erhaltende und differenzierte Sanierung historischer europäischer Gebäudebestände (ReCoRe)

Das Projekt befasste sich mit der Entwicklung von integralen, langfristigen und lebenszyklusorientierten Modernisierungsszenarien für spezifische Gebäudebestände. Dabei wurden von den internationalen PartnerInnen idente Planungsinstrumente und die gleiche Methodik verwendet, um die jeweils länderspezifischen Bestände zu untersuchen.

Energiesysteme der Zukunft

Staatssekretärin Kranzl für Passivhausstandard und mehr Erneuerbare Energie

Christa Kranzl ist Befürworterin der Passivhausbauweise und spricht sich für Nutzung aller erneuerbaren Energieträger aus.

Stadt der Zukunft

plusenergy-FLAGSHIP: Plusenergie-Bürogebäude 2.0 - die viadonau Unternehmenszentrale

Für die neue Unternehmenszentrale der viadonau (via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft m.b.H.) sollen im Zuge des gegenständlichen Projekts verschiedene Innovationen in Richtung eines „Plus-Energie Standard 2.0“ umgesetzt und in einem Gesamtkonzept vereint werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Making Cities Work - JPI Urban Europe Innovation Action

Eingeladen sind Konsortien, die Umsetzungsfragen adressieren und dabei institutionelle, soziale und finanzielle Hindernisse überwinden möchten. Die Projekte sollen städtische Herausforderungen bearbeiten und auf die Entwicklung eines Machbarkeitsnachweises sowie auf das gegenseitige Lernen abzielen.