Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Umweltrelevante Produktdaten in kollaborativen "Building Information Modelling" (BIM)- Umgebungen (BIMpeco)

Bauprodukte können aufgrund ihrer Schadstoffgehalte oder Schadstofffreisetzungen ein Risikopotenzial für die Umwelt und die Gesundheit darstellen. Im Projekt BIMpeco werden Workflows und Datenstrukturen für das digitale Informations­management dieser umweltrelevanten Produktdaten entwickelt. Dafür werden die neuen ISO-Standards ISO 23387 und ISO 19650-1 erprobt und mit etablierten Prozessabläufen abgestimmt. Die Ergebnisse werden open-source zur Verfügung gestellt und können damit in jedes beliebige Common Data Environment (CDE), welches diesen Standards entspricht, eingebunden werden. So werden erstmalig Grundlagen für ein lebenszyklus- und lieferkettenbegleitendes Produktinformations­management von umweltrelevanten Eigenschaften im CDE geschaffen. Schriftenreihe 64/2025
Veronika Huemer-Kals, Hildegund Figl, Andreas Krenauer, Kurt Battisti, Markus Dörn, Paul Oberle, Jacqueline Scherret, Monika Ilg, Stefan Perschy, Christian Doczekal, Franz Hengel, Philipp Schuster
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 102 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

BIMpeco - Environmentally relevant product data in collaborative BIM environments

Construction products can pose a risk to the environment and health due to their pollutant content or releases. In the BIMpeco project, workflows and data structures for digital information management of this environmentally relevant product data are developed. For this purpose, the new ISO standards ISO 23387 and ISO 19650-1 are tested and synchronized with established process flows. The project results will be made available on an open-source basis and can be integrated into any Common Data Environment (CDE) that complies with the standards mentioned. The BIMpeco project is the first to lay the foundations for product information management of environmentally relevant properties in the CDE, covering the entire lifecycle and supply chain.

Stadt der Zukunft

BIMpeco - Umweltrelevante Produktdaten in kollaborativen BIM-Umgebungen

Bauprodukte können aufgrund ihrer Schadstoffgehalte oder Schadstofffreisetzungen ein Risikopotenzial für die Umwelt und die Gesundheit darstellen. Im Projekt BIMpeco werden Workflows und Datenstrukturen für das digitale Informations­management dieser umweltrelevanten Produktdaten entwickelt. Dafür werden die neuen ISO-Standards ISO 23387 und ISO 19650-1 erprobt und mit etablierten Prozessabläufen abgestimmt. Die Ergebnisse werden open-source zur Verfügung gestellt und können damit in jedes beliebige Common Data Environment (CDE), welches diesen Standards entspricht, eingebunden werden. So werden erstmalig Grundlagen für ein lebenszyklus- und lieferkettenbegleitendes Produktinformations­management von umweltrelevanten Eigenschaften im CDE geschaffen.

Stadt der Zukunft

GreenDeal4Real - Verbesserung des thermischen Komforts durch kosteneffiziente Grünstrukturen in gemischt genutzten Gebieten

Im 22. Wiener Bezirk wurde ein gemischt genutztes Bauprojekt als Experimentierraum herangezogen, um Effekte von Grünstrukturen zu simulieren und die Umsetzung in einer realen Planungsumgebung zu analysieren. Die Simulationen, das Planungslabor und der enge Austausch mit dem Bauträger erlaubten es, bereits bei der Planung auf die mikroklimatischen Effekte bestmöglich Rücksicht zu nehmen und negative Auswirkungen der zusätzlichen Versiegelung durch Begrünung optimal auszugleichen.

Stadt der Zukunft

GreenDeal4Real - Improving the thermal comfort in mixed-use areas through cost-effective green infrastructure

In Vienna's 22nd district, a mixed-use construction project was used as an experimental space to simulate the effects of green structures and analyse their implementation in a real planning environment. The simulations, the planning laboratory and close cooperation with the developer made it possible to take microclimatic effects into account as early as the planning stage and to optimally compensate for the negative effects of additional sealing through greening.

Stadt der Zukunft

Verbesserung des thermischen Komforts durch kosteneffiziente Grünstrukturen in gemischt genutzten Gebieten (GreenDeal4Real)

Im 22. Wiener Bezirk wurde ein gemischt genutztes Bauprojekt als Experimentierraum herangezogen, um Effekte von Grünstrukturen zu simulieren und die Umsetzung in einer realen Planungsumgebung zu analysieren. Die Simulationen, das Planungslabor und der enge Austausch mit dem Bauträger erlaubten es, bereits bei der Planung auf die mikroklimatischen Effekte bestmöglich Rücksicht zu nehmen und negative Auswirkungen der zusätzlichen Versiegelung durch Begrünung optimal auszugleichen. Schriftenreihe 65/2025
Tanja Tötzer, Martin Schneider, Romana Berg, Theresa Fink, Martin Jung, Paul Kinner, Thomas Natiesta, Bosko Bozic, Doris Enzersdorfer, Werner Sellinger, Raoul Bukor, Verena Holzgethan, Felipe Ochoa, Ylenia Trentini, Valentin Gebhardt, Andreas Lichtblau, Susanne Formanek
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 83 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

# Murau : Real-World Laboratory of energy transition for inner-alpine regions

Inner-alpine regions are rich in the natural resources water, sun, wind and biomass. This study investigated how the Murau region can become a stable and fail-safe, renewable 100% region and how it is possible to supply the energy-hungry conurbations as a needs-based energy export region.

Klimaneutrale Stadt

Hitzewelle: Forschung für lebenswerte Städte

Der europäische Kontinent erwärmt sich rasant. Menschen in Ballungsräumen sind dabei besonders von Hitze betroffen. Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur fördert daher gezielt die Forschung zur Klimawandelanpassung in Städten.

Stadt der Zukunft

# Murau : Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen

Inneralpine Regionen sind reich an den natürlichen Ressourcen Wasser, Sonne, Wind und Biomasse. Im Projekt wurde untersucht, wie die Region Murau eine stabile und ausfallsichere, erneuerbare 100% Region werden kann und gleichzeitig durch bedarfsgerechte Energiebereitstellung die Versorgung der Ballungszentren mit erneuerbarer Energie sicherstellen kann.

Stadt der Zukunft

# Murau : Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen (Sondierung)

Inneralpine Regionen sind reich an den natürlichen Ressourcen Wasser, Sonne, Wind und Biomasse. Im Projekt wurde untersucht, wie die Region Murau eine stabile und ausfallsichere, erneuerbare 100% Region werden kann und gleichzeitig durch bedarfsgerechte Energiebereitstellung die Versorgung der Ballungszentren mit erneuerbarer Energie sicherstellen kann. Schriftenreihe 66/2025
Erich Fritz, Kurt Schauer, Harald Kraxner, Stefan Stadlober, Kurt Woitischek, Reinhold Stocker, Gerd Hofer, Michael Grasser, Alexander Trattner, Markus Sartory, Patrick Pertl, Martin Sagmeister, Fabian Radner, Branislav Iglár, Philipp Ortmann, Yannick Wimmer, Tanja Tötzer, Romana Stollnberger, Johannes Kathan, Judith Kapeller, Gerhard Totschnig
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

VITALITY District - Optimierte Energiekonzepte in der frühen Planungsphase von resilienten, energieeffizienten Quartieren

Ziel ist es, bereits in der Entwurfsphase von Stadtgebieten und Quartieren das gesamtheitliche elektrische und thermische Last- und Erzeugungs-Profil aufeinander abzustimmen, um somit das Energiekonzept von energieeffizienten Quartieren zu optimieren. Zu diesem Zweck wurden Smart City Indikatoren und deren Bezug auf Detailebene sowie Modelle, Grundlagen und Kriterienkataloge für energieoptimierte Stadtquartiere erstellt und die Ergebnisse kompakt auf Quartiersebene dargestellt, um als Input für zukünftige Stadtplanungsprojekte zu dienen.

Stadt der Zukunft

VITALITY District - Optimized energy concepts in the early planning phase of resilient, energy-efficient neighbourhoods

The aim of the VITALITY District project is to coordinate the total (electrical and thermal) load and generation profile in the design phase of urban areas and neighbourhoods in order to optimize the energy concept of energy-efficient districts. Hence smart city indicators in detailed level (buildings, individual technologies, public spaces) as well as models, principles and catalogs of criteria for energy-optimized urban neighbourhoods were created. The results were presented in compact form on the district level in order to serve as input for future urban planning projects.

Stadt der Zukunft

Optimierte Energiekonzepte in der frühen Planungsphase von resilienten, energieeffizienten Quartieren (Vitality District)

Ziel ist es, bereits in der Entwurfsphase von Stadtgebieten und Quartieren das gesamtheitliche elektrische und thermische Last- und Erzeugungs-Profil aufeinander abzustimmen, um somit das Energiekonzept von energieeffizienten Quartieren zu optimieren. Zu diesem Zweck wurden Smart City Indikatoren und deren Bezug auf Detailebene sowie Modelle, Grundlagen und Kriterienkataloge für energieoptimierte Stadtquartiere erstellt und die Ergebnisse kompakt auf Quartiersebene dargestellt, um als Input für zukünftige Stadtplanungsprojekte zu dienen. Schriftenreihe 67/2025
Shokufeh Zamini, Marcus Rennhofer, Bernhard Kubicek, Karl Berger, Anyla Berisha, Martin Kaftan, Sebastian Sautter, Ivan Dmitriev, Gernot Becker, Oleg Stelzhammer, Georg W. Reinberg, Marcello Turrini, Lily Hergovich, Jens Leibold, Frederike Ettwein, Pierre Laurent, Mattia Dallapiccola, Jennifer Adami, Rafael Werluschnig, Susanne Formanek
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 154 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

REal - Das Reallabor für Integrierte regionale Erneuerbare Energiesysteme

Im Projekt REal wurde ein ganzheitliches, skalierbares und nutzerfreundliches Konzept erstellt, wodurch sektorengekoppelte, kommunale Energiesysteme mit 100% erneuerbarer Energie unter der Berücksichtigung aller notwendiger Aspekte von der Planung bis hin zum Betrieb umgesetzt werden können, die Auslegungskosten reduziert werden und die österreichweite Umsetzung beschleunigt wird.

Stadt der Zukunft

REal - The laboratory for Integrated Regional Renewable Energy Systems

In the REal project, a holistic, scalable and user-friendly concept was created, whereby sector-coupled, municipal energy systems with 100% renewable energy can be implemented, considering all necessary aspects from planning to operation, reducing design costs and accelerating an Austria-wide implementation.

Stadt der Zukunft

Reallabor für integrierte regionale Erneuerbare Energiesysteme

Im Projekt REal wurde ein ganzheitliches, skalierbares und nutzerfreundliches Konzept erstellt, wodurch sektorengekoppelte, kommunale Energiesysteme mit 100% erneuerbarer Energie unter der Berücksichtigung aller notwendiger Aspekte von der Planung bis hin zum Betrieb umgesetzt werden können, die Auslegungskosten reduziert werden und die österreichweite Umsetzung beschleunigt wird. Schriftenreihe 68/2025
Pascal Liedtke, Stefan Aigenbauer, Rita Sturmlechner
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Murtaler Reallabor - Auf dem Weg zu 100% Erneuerbare Energie bis 2040 (MURREAL)

MURREAL vernetzt die Akteur:innen der Industrieregion Murtal mit Spezialist:innen im Bereich High Tech und Werkstoffe mit dem Rohstoff- und Energiesektor, Dienstleister:innen sowie Forschung und Entwicklung. In dieser Sondierung für ein Reallabor wurden Synergien ausgearbeitet und Geschäftsmodelle aufgebaut, die den Weg in Richtung 100 % erneuerbare Energie und Klimaneutralität bis 2040 konsequent einschlagen. Schriftenreihe 69/2025
Josef Bärnthaler, Petra Bußwald, Hartmut Dumke, Daniel Youssef, Lore Abart-Heriszt, Franz Huber, Michael Eder, Hannah Politor, Stefan Kirchweger, Günter Wind
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 82 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

MURREAL: Murtaler Reallabor - On the way to 100% renewable energy by 2040

MURREAL connects the actors of the industrial region Murtal with specialists in the field of high tech and materials with the raw material and energy sector, service providers and research and development. In this exploration for a real laboratory, synergies had been worked out and business models had been built up to consistently take the path towards 100% renewable energy and climate neutrality by 2040.

Stadt der Zukunft

MURREAL: Murtaler Reallabor - Auf dem Weg zu 100% erneuerbarer Energie bis 2040

MURREAL vernetzt die Akteur:innen der Industrieregion Murtal mit Spezialist:innen im Bereich High Tech und Werkstoffe mit dem Rohstoff- und Energiesektor, Dienstleister:innen sowie Forschung und Entwicklung. In dieser Sondierung für ein Reallabor wurden Synergien ausgearbeitet und Geschäftsmodelle aufgebaut, die den Weg in Richtung 100 % erneuerbare Energie und Klimaneutralität bis 2040 konsequent einschlagen.

Stadt der Zukunft

Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel

Unter dem Motto „Immer einen Schritt voraus“ ist das Ziel die Entwicklung eines inhaltlichen und wirtschaftlichen Umsetzungskonzepts für ein „Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel“.