Suchergebnisse
plusenergy-FLAGSHIP: Plusenergie-Bürogebäude 2.0 - die viadonau Unternehmenszentrale
Für die neue Unternehmenszentrale der viadonau (via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft m.b.H.) sollen im Zuge des gegenständlichen Projekts verschiedene Innovationen in Richtung eines „Plus-Energie Standard 2.0“ umgesetzt und in einem Gesamtkonzept vereint werden.
plusenergy-FLAGSHIP: Plus-Energy office building 2.0 - the viadonau headquarters
In the course of this project, various innovations towards a "Plus-Energy Standard 2.0" are to be implemented and combined in an overall concept for the new viadonau headquarters (via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft m.b.H.).
CirCon - Innovationen für den Bausektor von morgen!
16. Juni 2025
Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien
Unter dem Thema „Wege aus einer linearen Bauwirtschaft“ diskutieren Expert:innen, Forschende und Entscheidungsträger:innen über die Zukunft der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
Vertical Farm Aspern - Democratization of vertical farming under consideration of parameters of circular economy
Planning, construction and optimization of a vertical farm for urban food production, involving the users in the operational management. The building and the operator concept represent the entire food value chain, from planting to selling.
Green SandboxBuilder - Regulatory Sandboxes im Bereich des nachhaltigen Bauen und Sanierens
Im Projekt "Green SandboxBuilder" wurde erstmals in Österreich der Bedarf an Regulatory Sandboxes für ökologisch nachhaltige und klimawirksame Vorhaben im Baubereich systematisch erhoben. Die Umsetzung von Regulatory Sandboxes im österreichischen Bausektor kann dazu beitragen, die Einführung von technologischen, prozessualen und sozialen Innovationen entscheidend zu beschleunigen und somit die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Green SandboxBuilder - Regulatory sandboxes in the field of sustainable construction and renovation
In the "Green SandboxBuilder" project, for the first time in Austria, the need for regulatory sandboxes for ecologically sustainable and climate-effective projects in the building sector had been systematically explored. The implementation of regulatory sandboxes in the Austrian construction sector can contribute to decisively accelerating the introduction of technological, procedural and social innovations and thus to achieving the sustainability goals.
DigitalFindetStadt - Platform for digital innovations in the building sector
"Digital Findet Stadt" strengthens the digital innovation power of the Austrian building sector and thus contributes to a significant increase in resource, energy and cost efficiency.
GreEnergieausweis AT - Wege der Integration von Begrünung in den österreichischen Energieausweis
Anpassung der Berechnungsmodelle im Energieausweis derart, dass Gebäudebegrünung darin möglichst realistisch abgebildet werden kann und Abschätzung zur Akzeptanz einer Umsetzung bei relevanten Stakeholdern.
GreEnergieausweis AT - Ways of integrating greenery into the Austrian Energy Certificate
Adaption of the calculation models in the energy certificate in such a way that the greening of buildings can be depicted as realistically as possible and assessment of the acceptance of implementation by relevant stakeholders.
ReHABITAT-Settlement: Sustainable rehabilitation and activation of a single-family housing estate in Mistelbach
Exploration of a sustainable single-family house redevelopment, with a holistically conceived definition of sustainability that starts with people, is based on sufficiency and also takes into account green and open spaces, social factors and mobility. The result is an integrated overall concept at the house and settlement level, and a transferable approach for other communities.
Vertical Farm Aspern - Demokratisierung von vertical farming unter Berücksichtigung von Parametern der Kreislaufwirtschaft
Planung, Errichtung und Optimierung einer Vertikalen Farm zur urbanen Lebensmittelproduktion, unter Einbindung der Nutzer:innen in den operativen Betrieb. Das Gebäude und das Betreiber:innenkonzept bilden dabei die gesamte Lebensmittelwertschöpfungskette ab, von der Aussaat bis zum Verkauf.
SocialLowCostFlex - Gemeinschaftliche flexible Low-Cost-Energieversorgungskonzepte im sozialen Wohnbau
Ziel des Projekts war die Erarbeitung von Konzepten für gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen bzw. lokale Energiegemeinschaften in sozialen Wohnbauten sowie die Entwicklung von Low-Cost Ansätzen, um vorhandene thermische und elektrische Flexibilitäten mit minimal invasiven Eingriffen für das Stromsystem zu aktivieren und zur Steigerung des Eigenverbrauchs im Wohnbau bzw. Quartier, aber auch im Sinne des Gesamtsystems zu nutzen. Ergebnis des Projekts sind auf ihre Realisierbarkeit geprüfte Low Cost Konzepte und Geschäftsmodelle zur Umsetzung von gemeinschaftlichen Energieerzeugungs- und –nutzungskonzepten im sozialen Wohnbau.
SocialLowCostFlex - Collaborative flexible low-cost energy supply concepts for social housing
This project aimed for feasible low-cost solutions, which allow residents of multi-party houses, with special focus on social housing to profit and participate in the energy transition process and associated trends (e.g. community generation units, exploitation of flexibility). The results of the project are low-cost concepts and business models of community generation units and utilization concepts, tested for their feasibility in a social housing complex. These concepts are based on special requirements of different lifestyles in low-income households and take the framework of social housing such as tenant fluctuation into account.
DigitalFindetStadt - Plattform für digitale Innovationen der Bau- und Immobilienwirtschaft
"Digital Findet Stadt" stärkt die digitale Innovationskraft der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft und trägt damit zu einer wesentlichen Steigerung der Ressourcen-, Energie- und Kosteneffizienz bei.
Energiemosaik Austria - Österreichweite Modellierung und webbasierte Visualisierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen auf Gemeindeebene
Inhalt des Projektes ist eine alle Nutzungs- und Mobilitätsarten umfassende Modellierung und webbasierte Visualisierung von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen aller österreichischen Gemeinden. Die Ergebnisse können in zahlreiche energie- und klimarelevante Handlungsfelder integriert und für die Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Öffentlichkeit genutzt werden.
Energy Mosaic Austria - Austrianwide modelling and web-based visualisation of energy consumption and greenhouse gas emissions on local level
The project consists of a modelling and a web-based visualisation of energy consumption and greenhouse gas emissions of all Austrian cities and municipalities considering all kinds of land use and mobility. The results deliver a sound basis for numerous energy and climate relevant fields of action and for awareness raising of decision makers and the public.
EnerPHit-Grünkonzept - Modernisierung eines Gründerzeitgebäudes mit Anwendung eines Aerogel-Dämmputzes
In diesem Demonstrationsvorhaben wurde eine umfassende Modernisierung im gründerzeitlichen Gebäudebestand beispielgebend für die Randbedingungen einer regionalen Schutzzone umgesetzt. Durch die Anwendung des Aerogel- Hochleistungsdämmputzes wurde eine gründerzeitliche Fassadendämmung im Rahmen einer hocheffizienten, umfassenden Sanierung bei gleichzeitiger Erhaltung des Fassadenbildes umgesetzt.
P2PQ - Peer2Peer im Quartier
Das Projekt Peer2Peer im Quartier befasst sich mit der konkreten Umsetzung von Anwendungen zu Photovoltaik-Eigenverbrauchsoptimierung sowie Peer-to-Peer-Beziehungen auf Basis der Blockchain-Technologie in Quartieren und deren Validierung im Echtbetrieb.
GreenTech-Renovation - Energetische Sanierung von gläsernen Gebäuden von architektonischem Wert
Der Schwerpunkt des Projekts GreenTech-Renovation war, innovative Lösungen zur energetischen Sanierung von architektonisch wertvollen Bauten mit hohen Glasanteil zu finden. Dafür wurde ein zukunftsweisendes bauphysikalisches Konzept entwickelt, das den Einsatz alternativer Energieformen beinhaltet. Ein intelligentes Nutzungskonzept kann mit ökologischem und sozialem Engagement die energetischen Sanierungskonzepte verstärken und deren Nachhaltigkeit garantieren. Die 10-R der Kreislaufwirtschaft (Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle, Recover) dienen dabei als Leitlinie.
GreenTech-Renovation - Energetic Renovation of Glass Buildings of Architectural Value
The focus of the GreenTech-Renovation project was to find innovative solutions for the energetic renovation of architecturally valuable buildings with a high proportion of glass. A future-oriented building physics concept that includes the use of alternative forms of energy had been developed for this purpose. With ecological and social commitment, an intelligent usage concept could strengthen the energetic renovation concepts and guarantee their sustainability. The 10-Rs of the circular economy (Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle, Recover) will serve as a guideline.