Suchergebnisse

Klimaneutrale Stadt

ReBuildStock - Portfolio management for the decarbonisation of larger housing stocks

Portfolio management method to support the decision-making processes of owners of larger housing stocks in developing strategies for the rapid and socially responsible decarbonisation of their building stock.

Klimaneutrale Stadt

Stärken und Schwächen des österreichischen Bausektors in Bezug auf die New European Bauhaus Initiative

Mit der Initiative Bauhaus sollen Architekt:innen, Planer:innen, Designer:innen, Forscher:innen, Unternehmen, Student:innen und Interessierte dazu motiviert werden, gemeinsam eine österreichische Perspektive für das New European Bauhaus (NEB) zu entwickeln und zu gestalten. Die Studie zeigt österreichische Beispiele und Baukonzepte auf. Im Zuge einer Expert:innenen-Befragung wurden Potentiale, die der Idee des New European Bauhaus entsprechen, ausgearbeitet. Schriftenreihe 22/2024
R. Wimmer, B. Aumüller
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

CITYGovernance: Übergeordnete klimaneutrale Governance für Städte

Ziel der F&E Dienstleistung war, Erkenntnisse über Hemmnisse und Hindernisse der übergeordneten Governance für die Zielerreichung “Klimaneutralität von österreichischen Städten” zu erlangen, zu strukturieren und in einer publizierbaren Studie aufzubereiten. Die Studie konzentriert sich dabei auf die Bereiche Energie, Gebäude und Mobilität und enthält Handlungsempfehlungen zu notwendigen Rahmenbedingungen und Änderungsbedarfen. Schriftenreihe 34/2024
C. Böckl, H. Grill, S. Formanek, S. Fuchs, U. Unzeitig
Herausgeber: BMK
Deutsch, 140 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

ReBuildStock - Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Wohnungsbestände

Portfolio-Managementmethode zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Eigentümer:innen größerer Wohnungsbestände bei der Erarbeitung von Strategien zur schnellen und sozialverträglichen Dekarbonisierung ihrer Gebäudebestände. Schriftenreihe 8/2025
T. Roßkopf-Nachbaur, T. Weiss, C. Moser, W. Amann, M. Ploß, T. Hatt, A. Mundt, A. Oberhuber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 115 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

RCC2 – Reduced Carbon Concrete 2: Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierten und klimaneutralen Beton

Experimentelle Entwicklung innovativer Rezepturen CO2-reduzierten Betons sowie beheizter Schalung zur Unterstützung der Frühfestigkeitsentwicklung bei winterlichen Temperaturen. Schriftenreihe 26/2024
T. M. Romm, J. Flaszynska, M. Härtel, M. Kopp, D. Ehrenreich, T. Meinschad, P. Kasal, T. Belazzi, J. Horvath, M. Schwarzbauer, L. Kujawa, R. Pamminger, M. Löffler, F. Denk, H.-J. Zeiler, J. Hörler, J. Roth, A. Preuß, T. Groeneveld
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Qualitätskriterien für Gebäude und Quartiere auf Basis des New European Bauhaus (NEBKrit)

Entwicklung von Kriterien der Ästhetik und der sozialen Inklusion auf Basis der Werte des New European Bauhaus ergänzend zu bestehenden Nachhaltigkeits­kriterien, um Gebäude und Quartiere breiter bewerten zu können. Da die heute notwendige Transformation der Ökonomie stets auch kulturelle und soziale Aspekte umfasst, ist eine derartige breitere Bewertung sinnvoller als heute übliche Methoden. Schriftenreihe 24/2024
B. Feller, R. Halbartschlager, R. Hammer, S. Hofer, C. Ohrhallinger, R. Temel
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Housing for the Common Good: Sustainable Governance from European Best Practice for Recovery in Ukraine

Austrian contribution to the “New European Bauhaus” Rebuild Ukraine Initiative. Schriftenreihe 12/2024
W. Amann, O. Anisimov,J. Lawson, A. Mundt,I. Tyshchenko
Herausgeber: BMK
Englisch, 77 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Leitfaden für nachhaltige Energieversorgungskonzepte für Quartiere

In diesem Leitfaden werden Wärmepumpentechnologien, Solarthermie, Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplungen, Fern- sowie Nahwärme und Brennstoffzellen als künftige nachhaltige zentrale bzw. dezentrale Energieversorgungssysteme in Quartieren betrachtet und hinsichtlich ihrer Eignung bewertet. G. Weber, M. Banozic, B. Fina, D. Horak, G. Zucker
Herausgeber: BMK
Deutsch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Driving Urban Transitions (DUT) Calls 2025 & 2026: Stakeholder Konsultation

Nehmen Sie an der Umfrage teil und gestalten Sie die Zukunft der Urban Transitions mit. Ihre Vorschläge fließen in die Joint Calls der Driving Urban Transitions (DUT) Partnership in den Jahren 2025 und 2026 ein. Teilnahmeschluss: 19. Januar 2025

Klimaneutrale Stadt

Offene Stakeholder-Konsultation zu Prioritätensetzung bei DUT-Call 2024

Um Themen für die dritte "Driving Urban Transitions" (DUT) Ausschreibung zu definieren, wurde eine Konsultation gestartet. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen, Setzen von Prioritäten und konkrete Ausschreibungsinhalte des Calls. Die Teilnahme ist bis 19. Januar 2024 möglich.

Klimaneutrale Stadt

Neuer Wirtschaftsstandort im Lakeside Science & Technology Park: Leuchtturmprojekt mit „Klimaraum“-Konzept

Im Leuchtturmprojekt „Build4Climate" wird eine multiplizierbares, designtes Klimaraumkonzept auf Basis von Bauteilaktivierung und neuester Beton- und Rohrtechnologie erstellt. Nun wurde das erste Stockwerk im Rohbau fertiggestellt, in welchem die Forschungsinhalte getestet und umgesetzt werden.

Klimaneutrale Stadt

BMK und Pionier-Großstädte besiegeln Klima-Partnerschaft

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und hochrangige Vertreter:innen der zehn Pionier-Großstädte haben Ende 2023 offiziell ihre Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung in Forschung und Entwicklung bekundet.

Klimaneutrale Stadt

Sustainability Award 2024 – Gold für Stadt der Zukunft-Projekt „ReCon“

Das Stadt der Zukunft-Projekt „ReCon" wurde mit dem Sustainability Award 2024 in der Kategorie „Forschung" mit „Gold" ausgezeichnet. Im Projekt wird ein resilientes Klett-Verbindungs-System zur anpassungsfähigen Montage von Bauteilkomponenten im Hochbau entwickelt.

Klimaneutrale Stadt

Insight Talk - Potenziale der Geothermie für die Energiewende

Der "Green Energy Lab Insight Talk" bot einen Überblick über die aktuellen Projekte und geplanten Vorhaben zu Geothermie in Österreich und beantwortete offene Fragen. Die Nachlese mit Videoaufzeichnung und Vortragsunterlagen ist online.

Stadt der Zukunft

StirliQ+ Component development of the expansion Stirling generator with supercritical fluid as working & lubrication medium

Technical research and further development of details or components of the novel StirliQ engine, which has the potential to overcome the technical hurdles of conventional Stirling engines. On the basis of simulations as well as a laboratory plant, a narrowing down of the process parameters with regard to a resilient pre-dimension of apparatus components is carried out.

Stadt der Zukunft

DREI x NULL = NULL - Research project on climate-neutral construction in all life cycle phases based on three demonstration buildings

The aim of the F&E project is the realization of three different residential buildings, which are all climate-neutral in the life cycle phases of construction, operation and dismantling. The aim is to create exemplary showcase projects for the future residential construction sector.

Klimaneutrale Stadt

FROSCHBERG 2.0 - Designing existing neighborhood(s) to be renewable and replicable

Exploration of replicable solutions for the socially acceptable transformation of existing neighbourhoods towards climate neutrality using the example of the Froschberg workers' housing estate. The result, the presentation and integration of climate neutrality into the refurbishment roadmap for the Froschberg workers' housing estate, serves as a starting point for implementation in a follow-up project.

Klimaneutrale Stadt

Climate Quarter Melk

Radical and comprehensive transformation of a city quarter in the small town of Melk, Lower Austria, involving the areas of urban planning, landscape architecture, traffic planning and co-creation - demonstrated by the implementation and rededi­cation of a parking lot to an urban, inner-city climate forest within project life-time.

Klimaneutrale Stadt

sewageENERGYrecovery - Performance comparison of different wastewater heat recovery systems for renewable heat generation

Independent detailed testing of the performance and efficiency of different wastewater heat recovery systems in actual operation by analysing measurement data. Evaluation of the analysed systems with regard to their optimal application possibilities.

Klimaneutrale Stadt

GREEN Stone: development of a cement-free concrete with recycled content for applications in landscaping

The Green Stone project aims to develop geopolymer concrete with recycled mate­rials in order to reduce the consumption of non-renewable resources and replace the cement content with alternative binders. The landscaping industry in particular requires lightweight, durable and weather-resistant materials.