Suchergebnisse

Klimaneutrale Stadt

HeinrichBiCool - Climate-positive cooling and biodiversity through intensive greening of buildings

Using the example of an existing building of the University of Graz, currently affected by overheating, the project demonstrates what greening can achieve. Comprehensive monitoring of the indoor climate, building physics, energy requirements and biodiversity before and after the greening measures provides new scientific findings on the actual effectiveness of building greening.

Klimaneutrale Stadt

PersonAI - User-Centered AI-based energy services built on personal preference models

Conduct a large-scale, long-term study with 40-50 people to create personal comfort profiles to increase comfort in buildings. The personal comfort profiles will then be fed back into the building control system as input variables in a proof-of-concept.

Klimaneutrale Stadt

10., Rothneusiedl - climate model district Rothneusiedl: Preparation for the planned EU mission "New European Bauhaus"

Rothneusiedl will become a pioneering district for climate protection, climate adaptation and the circular economy. The existing RothNEUsiedl Charter outlines nine principles for making the district climate-friendly and inclusive. The dialogical and integrated process involves various target groups, including the planning and construction industry, future residents and businesses, in order to establish a local building culture at an early stage. NEB working principles are applied in order to support the parallel mission statement process.

Klimaneutrale Stadt

QualitySysVillab - Protecting sustainable qualities in neighbourhood developments through process control and new digital methods

Development of a process concept to bring sustainable qualities in neighbourhood development from the intention and announcement level to the built reality. The process is supported by digital methods of energy and structural design and evaluated in the context of a case study.

Klimaneutrale Stadt

BIM.sustAIn - Artificial Intelligence to enhance sustainability in BIM projects

The construction sector faces growing challenges in meeting sustainability require­ments, particularly during early project phases where key decisions on materials, construction methods, and energy concepts are made. This project aims to leverage AI and BIM to optimize sustainability assessments by providing precise CO₂ balance forecasts and material suggestions. The innovative approach reduces manual effort and supports the implementation of climate-neutral construction, contributing significantly to Austria’s climate goals.

Klimaneutrale Stadt

FlexHP - AI-supported control models for optimising the flexibility of heat pumps to reduce the load on the electricity grid

Development of a new type of energy management system for heat pumps that enables methods for intelligent heat pump operation and thus maximises flexibility. This requires forecast-based models for control that utilise technologies such as machine learning.

Klimaneutrale Stadt

Strengths and weaknesses of the Austrian construction sector in relation to the New European Bauhaus Initiative

In cooperation with Initiative Bauhaus, an Austrian thinktank founded by the Federal Ministry for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology (BMK) and different actors of the building industry like designers, architects, students, companies and the general public, the aim is to create a common strategy for the New European Bauhaus (NEB) initiative in Austria. This report shows best practice examples and further potential for new projects and guidelines in accordance with the goals of the NEB.

Klimaneutrale Stadt

GreenFDT – Green Façade Digital Twin

In an interdisciplinary framework, the possibilities for optimizing the rear ventilation distance of façade greening elements and their potential impact on indoor and ur­ban climate are being investigated. The precise and comprehensive investigation of these relationships is made possible by the extensive deployment of sensors and measuring tools and furthermore the development and integration of a digital twin in a BIM model.

Klimaneutrale Stadt

Leuchttürme der Wärmewende - Ausschreibung 2024

Gefördert werden Projekte und skalier­bare Lösungen zur Umsetzung der Wärme­wende. Adressiert werden die FTI-Schwer­punkte Klima­neutrale Stadt (Pionierstädte) und Energie­wende (100% Erneuerbare Energie-Reallabore). Einreichfrist: 17. April 2025

Nachhaltig Wirtschaften

Leuchttürme der Wärmewende - Ausschreibung 2024

Leuchttürme der Wärmewende ist eine Förderinitiative des Klima- und Energiefonds, dotiert aus Mitteln des BMIMI (vormals BMK). Die Initiative zielt darauf ab, konkrete Projekte zur Wärmewende in die Umsetzung zu bringen und skalierbare Lösungen zu (be-)fördern. Sie adressiert beispielsweise die FTI-Schwerpunkte Klimaneutrale Stadt (Pionierstädte) und Energiewende (100% Erneuerbare Energie-Reallabore). Einreichfrist: 17. April 2025

Energiewende

Mission Innovation Austria Week 2025

7. bis 9. Oktober 2025
forumKLOSTER, Rathausplatz 5, 8200 Gleisdorf

Die Mission Innovation Austria Week ist DER Treffpunkt für alle, die an der regionalen Energiewende arbeiten. Im Mittelpunkt stehen integrierte regionale Energiesysteme, wie sie aktuell in sechs österreichischen Reallaboren unter realen Bedingungen entwickelt und erprobt werden.

Energiewende

Satellitendaten für Klimaschutz und Energiewende in Städten und Regionen

24. Juni 2025, 10.00 - 17.00 Uhr
Austria Center Wien

Das Potenzial von Erdbeobachtungsdaten für den Energiesektor ist enorm. Beim Innovation Sprint im Rahmen des Living Planet Symposium (LPS) werden Anwendungsmöglichkeiten (Monitoring von Hitzeinseln, Begrünung, Klimawandelanpassung, Stadtplanung, Flächenmonitoring) vorgestellt. Danach wird diskutiert, wie Satellitendaten eine zielgerichtete, effiziente und nachhaltige Energieversorgung unterstützen können.

Klimaneutrale Stadt

NEBKritQ - New European Bauhaus Qualitäts­kriterien für nachhaltige Quartiersentwicklung

Entwicklung von Qualitätskriterien und Prozessvorschlägen für nachhaltige Quartiersentwicklung auf Basis der Dimensionen des New European Bauhaus (ökologische Nachhaltigkeit, Ästhetik, soziale Inklusion), die sowohl für die Bewertung als auch für die Projektentwicklung und Antragstellung von Quartiersentwicklungsprojekten verwendet werden können.

Klimaneutrale Stadt

MARGRET - Messtechnische Erfassung begrünter/nicht begrünter Objekte zur Adaptierung von Berechnungsmodellen

Entwicklung von Messverfahren zur Ermittlung des Einflusses von Begrünungsmaßnahmen an begrünten gegenüber nicht-begrünten Referenzobjekten mit zeitgemäßen Gebäudestandard und unter einheitlichen Rahmenbedingungen. Vorschläge für Adaptierungen von Berechnungsmodellen bzw. Normen, um eine Abbildung z.B. im Energieausweis zu ermöglichen.

Klimaneutrale Stadt

TOPS – Topologieoptimierte Stahlbetondecken mit digitaler Schalung und Bewehrung

Das Projekt TOPS untersucht materialeffiziente Rippendecken aus Stahlbeton, die durch Topologieoptimierung bis zu 50 % Beton im Vergleich zu herkömmlichen Flachdecken einsparen. Ein „File-to-Factory“-Prozess ermöglicht die automatisierte Schalungs- und Bewehrungsfertigung mit digitalen Technologien. Die Anwendung der Bauweise reduziert CO₂-Emissionen und trägt zur Dekarbonisierung des Bauwesens bei.

Stadt der Zukunft

StirliQ+ Komponentenentwicklung des Expansions-Stirling-Generators mit überkritischem Fluid als Arbeits- & Schmiermedium

Technische Erforschung und Weiterentwicklung von Details bzw. Komponenten des neuartigen StirliQ-Motors, der das Potential hat, die technischen Hürden herkömmlicher Stirling-Motoren zu überwinden. Anhand von Simulationen sowie einer Laboranlage erfolgt eine Eingrenzung der Prozessparameter hinsichtlich einer belastbare Vordimension von Apparatekomponenten.

Klimaneutrale Stadt

KliB40-Klimakompass: Klimaneutrales Bregenz 2040, Klimakompass zur strukturierten Beteiligung von Stakeholdern und Bevölkerung

Der "KliB40-Klimakompass" unterstützt Bregenz auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040, erleichtert die Koordination von Klimaschutzaktivitäten und bindet Stake­hol­der aktiv ein. Durch die Evaluierung bestehender Softwarelösungen wird eine opti­male digitale Unterstützung für die Planung und Umsetzung der Klima­strategie sichergestellt.

Klimaneutrale Stadt

Lehmbau 2.0: Lehmbau der Zukunft - Handwerkskunst nach ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen

Das Sondierungsprojekt untersucht die Eignung faseroptischer Sensorik zur langfristigen Überwachung von Formänderungsverhalten von Stampflehm­wandelementen unter Feuchtigkeits- und Temperatur­schwankungen (Schwinden) sowie Auflasten (Kriechen). Die experimentellen Erkenntnisse werden in ein Finite-Elemente-Modell zur Simulation des Versagensverhaltens unter Last integriert.

Klimaneutrale Stadt

ELEMENTS - Entwicklung eines Bewertungs­verfahrens für Elemente des Gebäudebestandes der Nachkriegszeit (1960-1979) in Graz

Untersuchung des Gebäudebestandes, der in Graz zwischen 1960 und 1980 errichtet wurde, mit dem Ziel, die Grundlage für die Entwicklung eines Potentialanalys­everfahrens hinsichtlich dessen Erhalt und Sanierung zu erarbeiten. Stakeholder, unter anderem aus der Planungs- und Baupraxis, werden in die Erarbeitung der Ergebnisse eingebunden.

Klimaneutrale Stadt

RaumCoop 2.0 - Raum Cooperative, ein systematisches Betriebsmodell zur Aktivierung ungenutzter oder untergenutzter Räume

Die RaumCoop organisiert das Teilen von Räumen, mobilisiert untergenutzte Räume für Nicht-Wohnzwecke in der Erdgeschosszone und stellt diese zur temporären Nutzung zu leistbaren Bedingungen zur Verfügung. Ziel des Projekts ist der Aufbau dieser gemeinnützig wirtschaftenden Organisation.