Suchergebnisse
Nachhaltige Sanierung
Sanierungszyklen für Gebäude und ihre technischen Anlagen sind in der Regel sehr lang und erreichen mitunter deutlich über 30 Jahre. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Gebäudesektors für das Erreichen der Klimaschutzziele ist die nachhaltige und energetisch hochwertige Sanierung des Gebäudebestands als zentrale Maßnahme im aktuellen Regierungsprogramm verankert.
Start der Mission "Klimaneutrale Stadt": Von FIT4UrbanMission zu Pionierstädten der Klimaneutralität
9. Juni 2022
AzW, Museumsplatz 1 im Museumsquartier, 1070 Wien
Mit dem Start der Mission „Klimaneutrale Stadt" hat das BMK ein neues Kapitel eingeleitet. Die Veranstaltung war die Ein- und Überleitung „Von der FIT4UrbanMission zu Pionierstädten der Klimaneutralität".
Reflexionsgespräch und Come-together
8. Juni 2022, ab 17:00 Uhr
Wiener Rathauskeller, Rathausplatz 1, 1010 Wien
Das BMK lädt alle FIT4UrbanMission Städtevertreter:innen am Vortag des Starts der Mission „Klimaneutrale Stadt“ zu einem Reflexionsgespräch ein, um gemeinsam mehr über die Prozesse und Herausforderungen - denen Sie in der Projektphase begegnet sind - zu erfahren.
IdeenAUSTAUSCH zur FTI Förderschiene TIKS - Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2022
2. Dezember 2022, 10:00 - 12:15 Uhr
Online
Innovationslabore gelten als Inkubatoren für Ideen und Projekte und wenden sich mit dieser Einladung an alle Akteur:innen, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen im Zusammenhang mit klimaneutralen sowie resilienten Quartieren und Städten beschäftigen.
Dialog in Fokusgruppen: Scope „Klimaneutralität“ – Systemgrenzen und praktikable Ansätze in FTI Projekten
19. Jänner 2022, 13:00 - 15:00 Uhr
Online
Wie können wir Klimaneutralität auf Stadt- und Quartiersebene herunterbrechen und bewerten? Der Fokusgruppendialog befasste sich mit dem FTI-Thema der Bewertung von Klimaneutralität in Städten und Quartieren und lud zu einer Diskussion mit Expert:innen im Bereich der Forschung und der öffentlichen Verwaltung ein.
Themenworkshop: Klimaneutrale Stadt – von der Forschung in die Umsetzung
18. Mai 2022
Tabakfabrik Linz, Peter-Behrens-Platz 7-8, 4020 Linz und online
Am 18. Mai fand auf Einladung des BMK und des Klima- und Energiefonds im Rahmen der Mission Innovation Austria Week 2022 der Workshop „Klimaneutrale Stadt“ in der Tabakfabrik Linz statt. Vorgestellt und diskutiert wurden konkrete Forschungs- und Umsetzungsprojekte aus „Stadt der Zukunft“ und der Smart Cities Initiative, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte leisten.
Kick-Off der Pionierstadt Partnerschaft der Klimaneutralen Stadt
30. März 2023
Rathaus der Stadt Graz, AT
Schon mehrere Großstädte und mehrere Kleinstädte haben sich erfolgreich für die Mission "Klimaneutrale Stadt" beworben - das Klimaschutzministerium (BMK) und der Klima- und Energiefonds begleiten diese urbanen Vorreiter auf ihrem Weg zur Klimaneutralität. Im Rahmen einer ersten Ausschreibung durch die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) haben "Pionier-Großstädte" einen Förderzuschlag erhalten.
Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude (6D-BIM-Terminal)

Das Projekt soll die Lücke zwischen FachkonsulentInnen und Building Information Modeling (BIM) Applikationen schließen. Daten, die für die Betrachtung von Kosten, Terminen und Nachhaltigkeitsaspekten notwendig sind, sollen bei BIM-Elementen ergänzt und in die jeweilige Fachplanungs-Software eingelesen werden können. Der Datenaustausch soll unter Verwendung der IFC-Schnittstelle nach ÖN A6241-2 und der Merkmale des ASI-Merkmalservers über eine zentrale Plattform, das „6D BIM-Terminal“, erfolgen.
Schriftenreihe
49/2020
H. Figl, M. Ilg, V. Huemer Kals, A. Krenauer, K. Battisti, M. Dörn, Ch. Doczekal, D. Venus, Ch. Sutter
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieeffizientes Beleuchtungssystem für den Menschen durch innovative Komponentenoptimierung und Tageslichtintegration (LessIsMore)

Human Centric Lighting (HCL) stellt die positiven visuellen und biologischen Wirkungen des Lichtes auf den Menschen in den Mittelpunkt, verbraucht dabei aber sehr viel Energie durch den ineffizienten Einsatz von Beleuchtungskomponenten sowie unzureichende Nutzung von Tageslicht. In LessIsMore wird testweise eine vorbildhafte HCL-Beleuchtung installiert und evaluiert.
Schriftenreihe
30/2023
J. Weninger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
ENUMIS - Energetische Auswirkungen von Urban Manufacturing in der Stadt

Das Projekt beleuchtet die Herausforderungen von Urban Manufacturing (UM) aus Energiesicht und zeigt Chancen auf, die sich durch eine Umsetzung von UM-Konzepten in Hinblick auf die Konzeption nachhaltiger Energiesysteme für Städte ergeben.
Schriftenreihe
17/2019
T. Tötzer, R. Stollnberger, R. Krebs, M. Haas, C. Biegler
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
KLIMUR – Klimaresilientes urbanes Ressourcenmanagement am Fallbeispiel Zukunftshof und Rothneusiedl

Für das Konzept des Zukunftshofs, einer innovativen urbanen Landwirtschaft, sollen durch Optimierungstools und parametrischem Design Entwicklungsszenarien für ein integriertes Energie- und Ressourcenkreislaufsystem entwickelt werden. Eine Roadmap, bestehend aus technischen Konzepten und einer abgestimmten Finanzierungsstrategie, soll die Grundlagen für ein Demoprojekt liefern, das in der Praxis zeigt, wie der Zukunftshof Ausgangspunkt und Basis für eine ressourceneffiziente und klimaresiliente Stadtentwicklung sein kann.
Schriftenreihe
6/2025
E. Gebetsroither-Geringer, R. Löffler, S. Geier, T. Fink, M. Wirth, T. Vobruba, H. Dolinšek, D. Podmirseg, M. Kaftan, M. Jung, A. Gugumuck
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung von Klett-Befestigungssystemen für die Technische Gebäudeausrüstung (Klett-TGA)

Ziel dieser Sondierung ist eine Systemveränderung bei der Montage der TGA, welche zukünftig einen universelleren Einsatz von Klett ermöglicht.
Schriftenreihe
28/2019
R. Riewe, F. Oswald, A. Pavicevic, Z. Kresevic, M. Raudaschl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
Sondierung eines Villacher Innovationslabors zur kooperativen Entwicklung von nachhaltigen Quartieren (Villab-Sondierung)

Das Projekt „Villab - Sondierung“ dient der Überprüfung der Machbarkeit eines urbanen Innovationslabors zur Beschleunigung der Transformation Villacher Quartiere in Richtung Klimaneutralität. Die positive Machbarkeit vorausgesetzt, werden die Kooperationen mit relevanten Stakeholdern vertieft und ein Businessplan für ein künftiges Innovationslabor erstellt.
Schriftenreihe
61/2023
U. Lackner, M. Panebianco, G. Lang, L. Neumaier, A. Jordan, H. Moser, A. Alijagic, Y. Hendling, E. Rainer, K. Schreiner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
Integrative Quartiersplanung – Enabler auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier (PEQBacker)

Entwicklung von Leitlinien zur Implementierung von Koordinationsstellen für Plus-Energie-Quartiere auf Basis der Recherche von Erfolgsfaktoren, der Sondierung von fehlenden Elementen bestehender Strukturen und der Konsultation einer breiten Stakeholdergruppe mit dem Ziel, die Transformation von bestehenden und entstehenden Quartieren Richtung Plus-Energie-Quartiere zu erhöhen.
Schriftenreihe
44/2022
J. Fechner, P. Haftner, O. Mair am Tinkhof, M. Mayr-Ebert, E. Rainer, I. Straßl, R. Traunmüller
Herausgeber: BMK
Deutsch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
Zukunftsquartier Österreich - Entwicklung von qualitätsgesicherten Plus-Energie-Quartierskonzepten

Ziel dieses Projekts ist, einen wesentlichen Beitrag zur (Weiter-) Entwicklung und Erprobung systematisch verschränkter und innovativer Gesamtlösungen zur Umsetzung von qualitätsgesicherten Plus-Energie-Quartieren in Österreich zu leisten und erste Demonstrationsprojekte vorzubereiten.
Schriftenreihe
40/2022
O. Mair am Tinkhof, P. Schöfmann, T. Zelger, D. Sengl, J. Leibold, S. Schneider, L. Hackl, P. Holzer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen (URSOLAR)

URSOLAR stellt EntscheidungsträgerInnen eine Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergie-nutzung zur Verfügung. Es wird aufgezeigt, wie Photovoltaik (PV) und Solarthermie angepasst an infrastrukturelle und rechtliche Gegebenheiten in idealtypischen Stadtquartieren aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht sowie unter Berücksichtig von Stakeholder-Interessen optimal ge-nutzt werden können.
Schriftenreihe
7/2018
A. Posch, T. Brudermann, M. Buchner, E. Fleiß, D. Geringer, P. Hart, S. Hatzl, T. Kallsperger, G. Lang, T. Mayrold, E. Meißner, C. Reischl, G. Schnedl, S. Seebauer, K. Stöger, A. Würz-Stalder
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 137 Seiten
Downloads zur Publikation
Biotope City – Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft

"Biotope City" ist ein Projektleitbild für die Umsetzung umfassender urbaner Begrünung mit dem Ziel, die regenerativen Mechanismen der Natur zu nutzen. So soll die Lebensqualität umfassend, nachhaltig und kosteneffizient erhöht und Resilienz gegen Wetterextreme in Städten verbessert werden. Zentrale Zielsetzung des Projekts ist die Generierung von Bestandteilen einer realitätsgerechten, verallgemeinerbaren und übertragbaren Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft.
Schriftenreihe
26/2021
F. Reinwald, M. Auböck, A. Berger, D. Damyanovic, H. Fassbinder, A. Graßmugg, E. Gruber, R. Gutmann, S. Hafner, M. Huber, F. Kraus, R. Lainer, Z. Ring, T. Romm, B. Scharf, B. Unterberger, T. Wolf
Herausgeber: BMK
Deutsch, 185 Seiten
Downloads zur Publikation
Der städtische Untergrund als Rohstoffmine? Potential an Sekundärressourcen in der erdverlegten Infrastruktur

Machbarkeit eines Ressourcenkatasters zur Inventarisierung, Charakterisierung und Verortung der Materialbestände in den erdverlegten Infrastrukturnetzwerken österreichischer Stadtregionen. Das Ergebnis dient der ökonomischen Bewertung von Sekundärrohstoffpotenzialen.
Schriftenreihe
27/2017
U. Kral, A. Allesch, H. Rechberger
Deutsch, 73 Seiten
Downloads zur Publikation
Sondierung des wesentlichen F&E-Bedarfs zur Optimierung von städtischen Energiespeichern in integrierten Energiesystemen (CityStore)

In CityStore wird erstmals ein innovativer Ansatz zur räumlichen Verortung von Speicherbedarf und -potentialen verfolgt. Dies inkludiert die Evaluierung der konkreten Herausforderungen und Voraussetzungen sowie die Identifikation von sinnvollen Speichertechnologien und -kapazitäten. Dazu werden Modellrechnungen für die Vorzeigestädte Graz und Weiz durchgeführt und die Verallgemeinerungsfähigkeit der Ergebnisse anhand der Follower-Region Südburgenland untersucht. Die Resultate sollen optimierte Planung und Realisierung von städtischen Energiespeichern ermöglichen – wodurch zielgerichtet in Energieinfrastruktur zur Umsetzung von (lokalen) Klima- und Energiezielen investiert werden kann.
Schriftenreihe
4/2022
D. Suna, N.P. García, G. Totschnig, S. Wimmeder, E. Meißner, R. Ungerböck, A. Graf, A. Dornhofer, M. Niederkofler
Herausgeber: BMK
Deutsch, 153 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovationen für die grüne, smarte Stadt der Zukunft! GRÜNSTATTGRAU - Das grüne Innovationslabor

GRÜNSTATTGRAU ist die ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung in Österreich: Sie gibt Impulse und vernetzt innovative Produkte und Projekte, liefert Know-How und Analysen für die Praxis und begleitet urbane und partizipative Entwicklungsstrategien bis zur Umsetzung.
Schriftenreihe
25/2023
S. Formanek, T. Szalay, T. Lošonc, E. Gruchmann-Bernau, G. Hofer, I. Mühlbauer, K. Mauss, I. Zluwa, S. Telek, R. Werluschnig, I. Haymerle, S. Kotrba, L. Steger, B. Seyer, V. Enzi, L. Steininger, T. Matić
Herausgeber: BMK
Deutsch, 225 Seiten