Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: World Sustainable Energy Days

26. - 28. Februar 2014
Wels, AT

Jährliche internationale Konferenz, die eine einzigartige Kombination von Veranstaltungen zum Thema nachhaltiger Energie, bietet.

Internationale Energieagentur (IEA)

Highlights der Bioenergieforschung II

12. Nov 2009
Haus der Musik, Seilerstätte 30 Wien, AT

Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten

Energiesysteme der Zukunft

Faire Wettbewerbsbedingungen für "Virtuelle Kraftwerke"

Analyse der notwendigen technischen, ökonomischen und regulativen Rahmenbedingungen, um "Virtuellen Kraftwerken" auf Basis erneuerbarer Energiequellen faire Wettbewerbsbedingungen im liberalisierten Strommarkt zu sichern.

Energiesysteme der Zukunft

Neuartige Feinstaubfilterung für Holzfeuerungsanlagen

Absicherung der Zukunft von emissionsarmer Holzfeuerungsanlagen im Bereich bis 1000kW durch nahezu vollständiger Eliminierung des Feinstaubausstoßes mittels innovativer und wirtschaftlich attraktiver Filtertechnologie.

Energiesysteme der Zukunft

Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft

Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft - Aktuelle Strategien und Lösungen energy innovation austria 3 /2016

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Session: Demand Flexibilty - Dream or Reality

29. June 2015
IEEE PowerTechEindhoven, NL

In Vorträgen und einer Podiumsdiskussion zum Thema Flexibilität von Verbrauchern (Demand Response) im Rahmen der IEEE PowerTech Konferenz in Eindhoven (Holland) wurde über aktuelle Entwicklungen diskutiert. Themen waren die Entwicklung und Herausforderungen an die Energiemärkte, um Flexibilität der Endverbraucher für System- und Netz-dienliche Dienstleistungen konform mit der Regulierung einzuführen. Sprecher aus dem akademischen Bereich, Netzbetreiber, Regierung und Industrie präsentierten ihre Sichtweisen und Hürden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-World Energy Outlook 2013 ist erschienen

Heute werden über 80 % des weltweiten Energiebedarfs aus fossilen Energien gedeckt. Auch für 2035 errechnet die IEA, dass weiterhin drei Viertel des Energiebedarfs durch Öl, Kohle und Gas gedeckt werden wird. Laut dem Bericht würde dieser Pfad einen weiteren Anstieg der Treibhausgasemissionen und eine globale Temperatur­erhöhung um 3,6 Grad Celsius bedeuten.

Energiesysteme der Zukunft

3. Ausschreibung "Neue Energien 2020" gestartet

Mit 1. Juli 2009 ist die 3. Ausschreibung des Forschungs-und Technologieprogramms "Neue Energien 2020" gestartet.

Energiesysteme der Zukunft

1. Ausschreibung übertrifft alle Erwartungen!

235 Projektvorschläge wurden bis 20. September 2007 eingereicht. Staatssekretärin Christa Kranzl ist hoch erfreut: "Österreichs Forscher und Betriebe nützen ihre Chance beim Klimaschutz".

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Cities Workshop - Aktuelle Entwicklungen

Am 20.3.2012 fand ein Workshop der Technologieplattfform Smart Cities Austria (TPSCA), einer Plattform zur Förderung von Initiativen Themenbereich Smart Cities, statt. Nähere Informationen finden Sie hier.

Energiesysteme der Zukunft

Smart Gas Grids - Intelligent Gas Networks of the Future

The basic principles of "Smart Gas Grids" will be investigated and practical issues and deployment strategies will be studied in detail. Furthermore, together with the relevant stakeholders, a "Vision- and Strategy Paper" and a draft for a "Strategic Research Agenda" will be developed.

Energiesysteme der Zukunft

Biogas as Vehicle Fuel - Economic Feasibility in Austria

The main objectives of this project are to discuss the economic feasibility of the production and distribution of biogas used as transportation fuel and to identify those types of local distribution systems that are already economically feasible under the present economic conditions in Austria.

Energiesysteme der Zukunft

Soziotechnisches Betreuungsmodells - Energievision Murau

Für die Region Murau wird ein soziotechnisches Betreuungsmodell konzipiert, mit den Energieakteuren der Region umgesetzt und zusammengefasst, um eine breite Realisierung von vernetzten nachhaltigen Lösungen zu erreichen. Damit wird ein einzigartiges Konzept auch für andere Regionen geschaffen.

Energiesysteme der Zukunft

Selbstentlademechanismen einer Vanadium Redox Batterie

Die Vanadium Redox Batterie ist ein elektrochemischer Energiespeicher für die unterbrechungsfreie Energieversorgung. Sie zeichnet sich durch hohe Robustheit und einfache Handhabung aus und wird einen Wirkungsgrad >85% erreichen, wenn die heute noch relativ hohe Selbstentladung minimiert werden kann

Energiesysteme der Zukunft

Long-term scenarios of the austrian electricity system

Economic analyses and scenarios of the evolution of the Austrian electricity supply system until 2050 in consideration of various technology options in order to provide energy services optimally from society's point of view.

Energiesysteme der Zukunft

Virtuelle Kraftwerke für Autarke Regionen

Schriftenreihe 58/2006
Manfred Mittlböck Deutsch, 66 Seiten

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Climate Sensitive Photovoltaics

23. May 2017
Falkensteiner Hotel Asia Spa Leoben, Leoben, AT

Der Workshop fokussiert auf die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Photovoltaik Systemen in unterschiedlichen Klimazonen sowie auf Überprüfung der Komponenten auf klimabedingte Stressfaktoren.

Energiesysteme der Zukunft

Modelle zur Erreichung der Energieautarkie im Bezirk Güssing

Aufbauend auf den Ergebnissen des Konzeptes "Energieautarker Bezirk Güssing" werden in diesem Projekt Machbarkeitsstudien für ein autarkes Energie-Modellsystem im Bezirk Güssing auf Basis regionaler erneuerbarer Energieträger erarbeitet und dadurch der zweite Schritt in Richtung Umsetzung getätigt.

Energiesysteme der Zukunft

7th International Summer School - Solar Energy 2003

28. Jul 2003 - 8. Aug 2003
Academia EngiadinaSamedan , CH

Applications - Sustainable Energy Issues

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Bioenergieforschung III

9. und 10. Juni 2010
Europäisches Zentrum für erneuerbare Energie, Güssing

Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten