Suchergebnisse
Science Brunch 4.1: Energie alpin. Schaufenster zu Forschung & Innovation in Westösterreich
9. Oktober 2012
Congress Innsbruck, Rennweg 36020 Innsbruck, AT
Energietechnische Lösungsansätze für die große Herausforderung Klimawandel im alpinen Raum und Innovationen aus der Region.
Workshop: Sicherheit im Datenumgang als Voraussetzung für Akzeptanz und Systemstabilität
Frühjahr 2015
Dieser Workshop dient der Zusammenfassung der diskutierten Erkenntnisse und der Erarbeitung konkreten Handlungsempfehlungen in Fortsetzung der Round-Tables zum Thema "Sichere Smart Grids Architekturen".
Einladung zur Info-Veranstaltung Informationstechnologien für optimierte, hochvernetzte Energiesysteme
am 4. Oktober 2005 in Wien. Präsentiert werden die neuen Möglichkeiten, die sich aus der feingranularen kommunikations- und energietechnischen Vernetzung von dezentralen Erzeugern, Speichern und Verbrauchern ergeben.
Veranstaltung: Energietechnologische Innovation und Langfristiges Wirkungsmonitoring (4. Juni 2012, Wien)
Entwicklungen der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2011. Vorgesehen ist, ein umfassendes Monitoring und eine strategische Steuerung für die Energieforschung aufzubauen.
Auftaktveranstaltung: Forschungs-, Technologie- und Innovations (FTI-) Strategie Smart Grids 2.0
11. Dezember 2013
TECHbase VeranstaltungssaalGiefinggasse 2, 1210 Wien, AT
im Rahmen des Strategieprozesses Smart Energy. Der Strategieprozess Smart Grids 2.0 macht sich zur Aufgabe einen Open Space für etablierte und neue Akteure zu eröffnen und lädt zur gemeinsamen Gestaltung konsensfähiger Entscheidungsgrundlagen und Umsetzungs-Elemente ein.
Direct Supply with Cold, Heat, Electricity and further Added Values Using Renewable Fuel for Stationary Fuel Cells
Fuel cells can use local resources and provide regional energy support if optimized. BIO-VISION leads to a demo-project.
BIO4GAS: A small capacity 4-chamber-biogas system for the efficient production of biogas from agricultural wastes
Implementation of an innovative and economic small capacity 4-chamber-biogas system in standardised design at the agricultural school Rotholz, Tyrol, and scientific studies to optimise biogas yield. Characterisation of process relevant micro-organisms is also planned.
Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung in Vorarlberg mit Einspeisung ins Gasnetz

Schriftenreihe
57/2009
R. Dietrich
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 86 Seiten
Downloads zur Publikation
Handlungsfelder zur Weiterentwicklung des Institutionellen Rahmens für Smart Grids in Österreich

Schriftenreihe
7/2014
Bremer Energie Institut Forschungsinstitut für Regulierungsökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
"energy innovation austria" - Aktuelle Entwicklungen und Beispiele für zukunftsfähige Energietechnologien
Die neue Publikationsreihe stellt aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus Forschungsarbeiten im Bereich zukunftsweisende Energietechnologien vor.
Saisonale Großwärmespeicher – Schlüsseltechnologie für die netzgebundene Wärmeversorgung
20. November 2024
WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich, Raum 2, Wien
Fachtagung zum Thema Großwärmespeicher mit Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen von relevanten Stakeholdern aus Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand und abschließender Exkursion zur Großwärmepumpe Spittelau.
Technological as well as economical optimized Biomass CHP systems with regard to state-of-the-art technologies.
Analysis and presentation of representative biomass CHP systems with an electric power output of less than 2 MW. Variation of parameters and identification of potential optimized interactions between specific units. Identification of the economically and thermodynamically most optimized interconnection based on state-of-the-art technologies.
Workshop: Wärmepumpen in Österreich: Forschungs-, Technologie- und Marktentwicklung bis 2030
26. November 2015
AIT, Giefinggasse 2A-1210 Wien, AT
Das AIT und ethink erarbeiten im Auftrag des BMVIT und des Verbandes Wärmepumpe Austria eine österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen. Sie sind herzlich zum ersten von drei Workshops eingeladen um die zukünftigen Anwendungen und Potentiale der Wärmepumpe bis 2030 zu diskutieren.
FTI-Strategien und innovative Technologien für bessere Chancen am (inter)nationalen Markt
15. Juni 2016
Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1030 WienWien, AT
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die Energieforschungserhebung sowie die Marktstatistik von Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien für das Datenjahr 2015.
Entwicklung eines Zentralen Visualisierungsgeräts für den Energie- und Ressourcenverbrauch in Haushalten "ZENVIS"
Im Zuge des Forschungsprojekts ZENVIS soll der Nutzen eines zentralen Visualisierungsgerätes untersucht werden, das die Ablesung von Energie- und Ressourcenverbrauch (Strom, Gas, Wasser, Heizenergie und Brennstoffverbrauch) gesammelt auf einer visuellen Oberfläche ermöglicht. Das Gerät soll in Haushalten Anwendung finden und EndverbraucherInnen die Möglichkeit geben, die Energieverbräuche bewusst wahrzunehmen und zu beeinflussen.
Multifunktionale Systemkomponente zur Staubabscheidung und Druckerhöhung von Rauchgasen aus Biomasse-Feuerungen
Die multifunktionale Komponente ist billiger und braucht weniger Material und Platz. Die Nutzung des Zyklondralls im Saugzugventilator vermindert die Antriebsleistung.
Konzeption innovativer Geschäftsmodelle zur aktiven Netzintegration dezentraler Verbraucher- und Erzeugeranlagen
Konzeption ökonomisch und technisch sinnvoller Geschäftsmodelle für Netzbetreiber, Erzeuger sowie Endverbraucher, die potenzielle Chancen haben, langfristig bis 2050 im aktiven Verteilnetzbetrieb in Österreich zum Einsatz zu kommen.
"Leitbilder" in "energy regions" or how to co-ordinate technical change
In three Austrian regions, which call themselves "energy regions", the processes leading to the formulation of common visions or "leitbilder" is analysed and the impact is assessed such "leitbilder" can have on technical change on the regional scale. On this basis and with help of external consulters adapted communication and network strategies are developed and examined with regard to transferable elements.
Tagung: Highlights der Bioenergieforschung IV
2. Dezember 2010
Haus der Musik, Seilerstätte 30
1010 Wien, AT
Bereits zum vierten Mal findet im Herbst 2010 die Veranstaltung "Highlights der Bioenergieforschung" statt. Diese Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit nationalen und internationalen Ergebnissen zu den IEA Schwerpunkten. Dieses Mal steht die Tagung ganz unter dem Schwerpunktthema "Technologiepfade der Bioraffinerie".
Science Brunch 2 - Solarthermie und Photovoltaik
9. März 2011
edu4you-Veranstaltungszentrum, Frankgasse 4
1090 Wien, AT
Projekte - Gespräche - Kulinarik