Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

UNIUN-Sommerfest

Abschlussveranstaltung, Sommerfest, Preisverleihung & Präsentation der Nachhaltig Wirtschaften Gründungsinitiative und des Businessplanwettbewerbs UNIUN 2003/04 am Do, 1.Juli 2004, Arkaden der Uni Wien, 14-23 Uhr

Energiesysteme der Zukunft

PASSIVHAUSWOHNEN³

Facility Management im privaten Wohnbau - ein Schlüssel zur Optimierung der Energie- und Betriebskosten Schriftenreihe 18/2011
J. Moosbrugger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 184 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Energiesystem - Industrieregion

Analyse von Erfolgsfaktoren, Barrieren und Risiken für den Entstehungs- und Umsetzungsprozess der Systemintegration erneuerbarer Energietechnologien in energieintensiven Industrieregionen.

Energiesysteme der Zukunft

Nachhaltiger Stadtteil "Aspern"

Das Entwicklungskonzept zum neuen Wiener Stadtteil auf dem ehemaligen Flugfeld Aspern stellt hohe Ansprüche an die Nachhaltigkeit: Gesamtenergiekonzept, Nachhaltigkeitskriterien als finanzielle Anreize für die Bauwerber und Errichtung nachhaltiger und energieeffizienter Gebäude.

Energie 2050

Roadmap "Solarwärme 2025" - Eine Technologie- und Marktanalyse mit Handlungsempfehlungen

Solarwärme kommt sowohl aus energiepolitischer als auch aus gesell­schaftlicher Sicht eine wichtige Rolle in einer zukünftigen, nachhaltigen Energieversorgung zu. Im Rahmen der gegenständlichen Roadmap werden Technologie und Markt analysiert, über 100 zielgerichtete Handlungsempfehlungen diskutiert und deren mögliche Wirkung in drei verschiedenen Entwicklungsszenarien dargestellt. Mehrsprachig

Energiesysteme der Zukunft

Sustainable Lighting

Research & development for new technologies and products from Austria Today energy innovation austria 4/2014

Herausgeber: BMVIT and Klima- und Energiefonds
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

European Smart City Initiative - Assessment of Best Practices to Stimulate Market-/Demand-Pull

In der vorliegenden Studie werden die Anstrengungen von mehreren Städten Europas untersucht zu Smart Cities zu werden. Das überge­ordnete Kyoto Protokoll aus dem Jahr 2002 spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die Teilnahme an verschiedenen Energieinitiativen. Die Gegenüberstellung der Ergebnisse aus den verschiedenen Städten zeigt, dass Österreich im Bereich der Smart City Strategien einiges verbessern könnte. Die Studie liefert dafür wertvolle Beispiele und Anregungen.

Energiesysteme der Zukunft

DG DemoNetz - Konzept

Aktiver Betrieb von elektrischen Verteilnetzen mit hohem Anteil dezentraler Stromerzeugung - Konzeption von Demonstrationsnetzen Schriftenreihe 12/2010
H. Brunner, A. Lugmaier, B. Bletterie, H. Fechner, R. Bründlinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 198 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Energieautarker Bezirk Güssing

Ausgehend vom Modell "Energieautarke Stadt Güssing" wird ein Konzept zur Selbstversorgung des Bezirks Güssing mit Strom, Wärme und Treibstoff mit ausschließlich im Bezirk nachwachsenden Rohstoffen erarbeitet, um einen nachhaltigen Impuls für die regionale Entwicklung zu erreichen.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA SHC Task 47: Nachhaltige Sanierung von Dienstleistungs­gebäuden

In Task 47 wird umfassendes Wissen über die nachhaltige und kosteneffiziente Sanierung von Dienstleistungsgebäuden auf "nearly zero energy building"-Standard zusammen getragen. Die wichtigsten Marktbedingungen, gesetzliche Rahmenbedingungen sowie erfolgreiche Strategien für die Umsetzung solcher Sanierungsprojekte am Markt werden identifiziert. Erfolgreiche Projekte und Planungs-Know-how werden für verschiedene Zielgruppen aufbereitet und dargestellt, um einer hoch-effizienten Sanierung von Dienstleistungsgebäuden zu einem schnelleren Marktdurchbruch zu verhelfen.

Energiesysteme der Zukunft

Energy system - Industrial region

Analysis of success factors, restrictions and risks on the development and implementation process caused by the system integration of renewable energy technology in industrial regions with higher energy demand.

Energiesysteme der Zukunft

IEA Bioenergy Task "GHG Balances"

Participation in the investigation net of the IEA Bioenergy to greenhouse gas balance of biomass and bioenergetics systems as well as coordination of the Austrian participation in IEA Bioenergy.

Austria in Space

Info Session - Space4Energy

24. Februar 2022
Online, Wien, AT

Mit Space4Energy nach den Sternen greifen und auf die wichtigsten Herausforderungen im Nexus Weltraum und Energiesystem Antworten finden.

Energiesysteme der Zukunft

Energiezentrale Güssing

Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, BioSNG und flüssige Kraftstoffe Schriftenreihe 79/2006
H. Hofbauer, R. Rauch, S. Fürnsinn, Ch. Aichernig Deutsch, 86 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Wärmenetze der Zukunft

Konzepte und Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung im urbanen Raum energy innovation austria 1/2015

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grids Week Salzburg 09

Dezentrale Erzeugung und Intelligente Stromnetze - eine Roadmap für Österreich?

Energiesysteme der Zukunft

e!Missi0n+.at 4. Ausschreibung

Mitte Mai startete der Klima- und Energiefonds die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "e!Mission.at". Dotiert ist die bis 19.09.2013 geöffnete Ausschreibung mit 26 Millionen Euro.

Nachhaltig Wirtschaften

Neues Forschungsforum 1/2009

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit multifunktionalen Energiezentralen am Beispiel Biogas im Rahmen von "Energiesysteme der Zukunft"

Energiesysteme der Zukunft

Windintegration durch Lastmanagement

Modellierung von Kraftwerksbetrieb und Regelenergiebedarf - Simulation von optimalen Strategien der Integration von Windenergie für Österreich und Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Lastmanagements mit dem Ziel der Maximierung des resultierenden CO2-Einspareffekts.

Energiesysteme der Zukunft

KWK in der Papierfabrik SCA Hygiene Ortmann (Pernitz/NÖ)

Zwei mit Erdgas betriebene Industriegasturbinen erzeugen Strom und Frischdampf für eine Papierfabrik.