Suchergebnisse
Chemistry, process design and sustainable economic development
The results of this project were to deliver the basics for chemical process engineering taking into account the requirements of sustainable development. The proposed results will have to be in conformity with ecological, economic and social requirements for sustainability. Hence the processes will mostly be based on renewable resources.
Highlights of Factory of Tomorrow, presented on www.nawaro.com
Dissemination of the subprogram Factory of tomorrow's highlights in the field of biopolymer, composites and building material on www.nawaro.com (Information pool for biological materials). Additional current information about biological materials in articles on-line. Networking of relevant companies with the help of a cooperation forum and a database.
ZERMET - Zero Emission Retrofitting For Existing Textile Plants
Minimierung des Einsatzes von Wasser, Chemikalien und Energie in der Textilindustrie. Weiterentwicklung des Ansatzes von ZERMEG in Form eines Fragenkatalogs und die Anwendung auf die Textilindustrie.
NEST international - New standards for old houses international
The main goal was to raise awareness for energetic renovations of settlement houses due to the handbook "Neue Standards für alte Häuser" in Slovakia and the Czech Republic. In doing so, the refurbishment potential has been identified in the target countries, experiences exchanged and information transferred. Contacts to the relevant target groups have been established.
Innovative Energiedienstleistungen für Gewerbe und Industrie
Systematische Senkung von THG in Industrie und Gewerbe durch marktkonforme Energiedienstleistungen - Forschungsvorhaben zur Weiterentwicklung von Energiedienstleistungsmodellen hinsichtlich Endverbrauchseffizienz und des Einsatzes von regenerativen Energieträgern.
Mechanische Fensterlüftungsanlagen für die Althaussanierung
Analyse und Implementierungsmöglichkeit von alternativen Fensterlüftungsanlagen mit Fokus auf thermische Sanierung von Altbauten. Im Rahmen einer Technologierunde wurden die recherchierten und aufbereiteten Lüftungssysteme eine Gruppe Experten präsentiert. Zielsetzung war es, die Lüftungstechnologien anhand verschiedenster Aspekte zu diskutieren und zu jedem System eine SWOT-Analyse zu erarbeiten.
EASEY - Ecological And Social EfficiencY

eine Anwendung als Subindex an der Wiener Börse
Schriftenreihe
63/2006
R. Paulesich et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 112 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungsstrategie für Österreich Vorschläge für Maßnahmen im Bereich Forschung, Technologie und Innovation

Im Rahmen des Strategieprozesses e2050 wurde vom BMVIT (heute BMK) gemeinsam mit dem Rat für FTE unter Einbindung zahlreicher Experten und Expertinnen aus Industrie und Forschungseinrichtungen ein Experten/Expertinnenpapier "Energieforschungsstrategie für Österreich" erarbeitet. Ziel dieses Strategiepapiers ist es, die wichtigsten Aspekte einer umfassenden Energieforschungsstrategie zusammenzufassen, um eine Basis für die notwendige Diskussion von Maßnahmen zur Energieforschung zu schaffen und gleichzeitig auch einen Input für die "Energiestrategie Österreich" zu liefern.
Mehrsprachig
Photovoltaik In Gebäuden

Internationale Forschungskooperation im Rahmen des IEA-Programms "SOLAR HEATING & COOLING"
Forschungsforum
1/1997
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Systemische Siedlungssanierung im sozialen Wohnbau
Dieses Projekt behandelt eine umfassende Sanierung einer Siedlungdes sozialen Wohnbaus aus den 1960er Jahren in einer strukturschwachen Region.Dabei geht es um eine Optimierung aller Teilbereiche, die Wohnen umfassen,mit einem systemischen Sanierungsansatz im interdisziplinären Team.
Innovativer Mottenschutz für Schafwolldämmstoffe

Schafwolle gilt als ausgezeichneter Dämmstoff im Hausbau und bei der Altbau-Sanierung. Leider wird Schafwolle häufig mit problematischen Insektiziden gegen Mottenbefall ausgerüstet und somit als "Naturprodukt" entwertet. Für das wohngesunde "Haus der Zukunft" wurde ein innovativer, ungefährlicher und effektiver Mottenschutz für Schafwolldämmstoffe entwickelt.
Carless Tourism In Austria

The valleybus project Lungau, Murau, Nockgebiet - an innovative pilot scheme
Forschungsforum
3/1995
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
REVITALISING with S.A.M. - Synergy Activation Modules

Case study for the development of modules that allow for the revitalisation of existing structures without interruption of utilization (two studies, one realisation).
Photovoltaics In Buildings

International research cooperation within the framework of the IEA program "SOLAR HEATING& COOLING"
Forschungsforum
1/1997
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Catalogue of Passivhouse Details for Refurbishments
A Catalogue of Passivhouse Details for Refurbishments for buildings of all building periods from the 1870 to the 1980s. Special consideration to the refurbishment of building parts in contact with the earth. Integration of controlled ventilation services. Construction elements description with drawings, building physical data and ecological life cycle assessment. This project aimed at contributing to "Replicable refurbishment concepts for meeting passive house (or comparable) standard in buildings of all building periods".
Workshop: Der Strom von nebenan
17. Februar 2016
Dachsaal, Urania Uraniastraße 1 1010 Wien
Dieser "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop ist der rechtlichen und wirtschaftlichen Machbarkeit dezentraler Erzeugung von PV-Strom an Gebäuden gewidmet.
4. Urban Mining Kongress 2013
13. Juni 2013
IserlohnIserlohn, DE
Zukunftstechnologien vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen und Urban Mining.
Info-Veranstaltung: UNIUN-Infoabend
7. Sep 2005
Aula am Campus, Altes AKH, Spitalgasse 2-4, Hof 1Wien, AT
UNIversitaetsabsolventInnen gründen UNternehmen Auftaktveranstaltung des Gründungsprogramms des Alumniverbands der Universität Wien: Vorstellung des Programmablaufes, der UNIUN-TrainerInnen, -Coaches und -OrganisatorInnen.
Windenergie In Österreich

Voraussetzungen, Situation, Bewertung, Perspektiven
Forschungsforum
1/1995
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 31/2003 Abbrand- und NOx-Simulation für Biomassefeuerungen

Entwicklung eines Abbrandmodells und eines NOx-Postprozessors zur Verbesserung der CFD-Simulation von Biomasse-Festbettfeuerungen