Suchergebnisse

Haus der Zukunft

baubookPlus - Expansion of an extensive knowledge database of sustainable buildings

By the foundation of the baubook GmbH in 2008 the two databases of building products "öbox" and "ixbau.at" have been merged. The new database baubook was expanded. Essential functions (central product declaration, decentral quality management) and fields of products were added.

Energiesysteme der Zukunft

Langfristige Szenarien der gesellschaftlich optimalen Stromversorgung der Zukunft

Ökonomische Analysen und Szenarien zukünftiger Entwicklungspfade des österreichischen Stromversorgungssystems bis 2050 unter Berücksichtigung verschiedener Technologieoptionen mit dem Ziel der gesellschaftlich optimalen Bereitstellung stromspezifischer Energiedienstleistungen.

Haus der Zukunft

Analysis and evaluation of structural additional costs for passive house projects

Structural extra costs of passive houses decide whether these will become accepted at the market. Within the project the costs of several "Building of tomorrow" passive houses were compared. The results enable estimations for future passive house projects.

Fabrik der Zukunft

Green Biorefinery - Primary Processing and Utilization of Fibres from Green Biomass

Tests on optimisation of the essential process unit mechanical fractionation of the primary raw material "green biomass" into a liquid and a solid - fibres containing - fraction. Furthermore, lab and pilot scale tests with respect to technologies and processes for primary processing of the solid fraction (e.g. technologies for obtaining specified well defined fibre fractions, reduction of odour etc.). Finally, lab and pilot scale tests regarding manufacturing of prototype fibre products (fibreboards and adhesives & fillers for the construction sector) based on specific well defined fibre fractions from green biomass as primary raw material.

Haus der Zukunft

Recommendations for a consolidated Austrian research in the topic of "Smart Cities"

Based on a clear definition of the topics and focusing on energy relevant aspects the project will provide an overview on the present points of focus in research on "Smart Cities". Furthermore, future research topics will be defined and evaluated, and action plans for political stakeholders will be elaborated in the framework of two expert workshops.

Haus der Zukunft

Online Referenz für ökologisch bewertete Passivhaus-geignete Baukonstruktionen

Eine im Einsatz bereits bewährtes Web-Datenbank-System soll für einen auch als Buch publizierten ökologischen Passivhaus-Bauteilkatalog angepasst werden. Damit können dessen Inhalte weiter verbreitet und in Zukunft durch verteilte Arbeitsgruppen online erweitert werden.

Haus der Zukunft

PassiveHouseDataBase - International Passive House and Passive House Plus Database

About 3.000 buildings are documented, all of them show a high level of comfort and follow energy and building technique standards for passive houses and plus-passive houses. By integration of object and evaluation data, the database will become the worldwide basis for extremely energy efficient buildings and because of its multilingualism and quality assurance opens up new sustainable export possibilities.

Haus der Zukunft

Gründerzeit mit Zukunft (GdZ): Innovative Modernisierung von Gründerzeitgebäuden

Das Ziel dieses Leitprojekts ist die forcierte ökologische Modernisierung von Gründerzeitgebäuden unter Anwendung innovativer technischer und organisatorischer Lösungen.

Energiesysteme der Zukunft

Energy services for the optimised summer utilization of district heating systems

Development of practicable energy services for the summer utilization of district heating systems with reference to existing technologies to improve the efficiency and potentialities for the integration of renewable energy.

Haus der Zukunft

EnergieRaumPlanung für Smart City Quartiere und Smart City Regionen (ERP_SCQ_SCR)

Das Projekt erforschte in drei österreichischen Stadtregionen (Wien – Niederösterreich, Graz – Steiermark, Vorderland-Feldkirch) Steuerungsansätze mit Energierelevanz, modellierte in Testgebieten Energie-Szenarien zum IST und SOLL und entwickelte daraus übertragbare Handlungsempfehlungen für die Energieraumplanung in Stadtregionen.

Haus der Zukunft

Competition for prefabricated house producers to design types of attached houses

A competition for the builders of prefabricated houses provided new design-types of attached houses. The results have been awarded and published to encourage the participants to enter this segment of the market.

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Subproject 4: Life-cycle cost analysis (LCCA) during the planning process

Creation of technical and organisational preconditions for constructors to integrate life-cycle cost analysis (LCCA) already into the planning process. Furthermore, the findings will be applied within the two demonstration projects of the flagship project BIGMODERN (SP2 and SP3). The publication of fundamental results makes conceptive basics and LCCA-results available for all stakeholders in the real estate industry.

Haus der Zukunft

Erste Altbausanierung auf Passivhausstandard mit Vakuum-Isolations-Paneelen (VIPs)

Demonstration der Sanierungsmöglichkeit eines Bauwerkes des 19 Jhd. auf Passivhausstandard unter Berücksichtigung von hygrischen Vorgängen sowie in der Demonstration des Einsatzes von Vakuumdämmung.

Fabrik der Zukunft

Neue Absorptionsmittel und Absorptionsverfahren für die CO2-Abtrennung

Die Untersuchung von neuen, verbesserten Absorptionsmitteln für die Abtrennung von CO2 soll dazu beitragen, Kosten wesentlich zu senken. Verschiedene Waschflüssigkeiten werden auf ihre CO2-Aufnahmefähigkeit im Labor und unter realen Bedingungen an Kraftwerken getestet. Auch der mögliche Einsatz von Sprühwäschern, wird hinsichtlich der erreichbaren Abscheideleistungen für verschiedene Absorptionsmittel untersucht.

Haus der Zukunft

Walchfenster04 - from a functional model to a serial production-oriented prototype

Technical preparation of the functional model from the window and facadesystem walchwindow04 to a serial production-oriented prototype. Developing the new production processes and technologies

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP Workshop: Partizipative Technologieentwicklung für Energietechnologien

20. Oktober 2021, 10:00 - 12:30 Uhr
Online via Zoom

Was können Technologieentwickler:innen dazu beitragen, Produkte chancengerechter zu gestalten, um die Teilhabe aller sicherzustellen?

Internationale Energieagentur (IEA)

12. Österreichisches IEA Wirbelschichttreffen

7. - 9. September 2022
Sankt Veit an der Glan, AT

Das Österreichische IEA Wirbelschichttreffen ist ein Treffen für alle Stakeholder auf dem Gebiet der Wirbelschichttechnologie von Anlagenbau, Betrieb, Wissenschaft und Forschung, Behörden in Österreich und Nachbarländern. Im Rahmen der Konferenz werden Vorträge gehalten und diskutiert, sowie eine Wirbelschichtanlage besichtigt.

Stadt der Zukunft

Digital findet Stadt: Innovationskongress 2022

15. September 2022
ARIANA Christine-Touaillon-Straße 4, 1220 Wien, AT

Im Rahmen des diesjährigen Innovationskongresses präsentieren Ihnen nationale und internationale Expert:innen wegweisende Best Practice Beispiele rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Digital Change und Urban Resilience.

Nachhaltig Wirtschaften

Symposium: Agile Digitalisierung im Baubetrieb

16. September 2022
TU Graz Aula, Rechbauerstraße 12, Graz

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen zum Thema „Digitalisierung im Baubetrieb“, greift aktuelle Entwicklungen sowie Best Practices auf und widmet sich – auf Basis agiler und digitaler Methoden und Werkzeuge – den Phasen der Planung, der Ausführung und dem Betrieb von Bauwerken.

Nachhaltig Wirtschaften

13. Österreichisches IEA Wirbelschichttreffen

20. - 22. September 2023
JUFA-Hotel, Mautner Markhof Gasse 50, 1110 Wien, AT

Das 13. Wirbelschichttreffen ist ein Zusammentreffen von Stakeholdern aller Bereiche der Wirbelschichttechnologie. Es bietet eine großartige Gelegenheit sich mit anderen Expertinnen und Experten und Fachleuten auszutauschen und wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends zu gewinnen.