Suchergebnisse
ENERGY GLOBE Tirol 2016 für Sanierung Uni Innsbruck
Die Sanierung der Fakultäten für Architektur und Technische Wissenschaften der Uni Innsbruck wurde mit dem Energy Globe Tirol 2016 ausgezeichnet. ATP architekten ingenieure zeichnete für die Neugestaltung und die integrale Planung der Sanierung der beiden Gebäude verantwortlich.
Blue Award 2012: Prämierung nachhaltiger Architektur
Im Rahmen des internationalen Studentenwettbewerbs Blue Award wurden im April 2012 zum zweiten Mal Arbeiten prämiert, die sich mit Nachhaltigkeit in der Architektur sowie in der Stadt- und Raumplanung auseinandersetzen.
COMENIUS Auszeichnung für Online Plattform e-genius
Die Online Lernplattform e-genius wurde am 25. Juni 2015 von der europäischen Gesellschaft für Pädagogik und Information in Berlin mit dem renommierten Comenius-Siegel und mit der begehrten Comenius-EduMedia-Medaille ausgezeichnet.
R.I.O. Award 2006 - Präsentation der PreisträgerInnen
Unter dem Motto "Hirnströme statt Massenströme" wurde am 21. September 2006 im Technischen Museum bereits zum vierten Mal der R.I.O. Award der Aachener Stiftung Kathy Beys überreicht. Die Präsentation der Preisträger steht ab sofort zum Download bereit.
Start der ersten Ausschreibung "Haus der Zukunft Plus"
Die erste Ausschreibung ist seit 20. Oktober 2008 geöffnet! Informationen und Beratung erhalten sie bei den Infotagen in den Bundesländern.
Neue Wifo Studie: Österreichische Umwelttechnikindustrie
Hoche Wachstumsraten, Innovatonsbereitschaft und Wettbewerbsfähigkeit kennzeichnen die Umwelttechnikbranche.
Innovationspreis 2010 - "Energiespeicher Beton"
Das Beton-Marketing Österreich (BMÖ) lobt in Kooperation mit BMVIT, ÖGUT und ACTP den Innovationspreis "Energiespeicher Beton 2010" aus.
Umfrage EnPro - Integration Erneuerbarer Prozesswärme
Aufruf zur Beteiligung: Integration von Solarthermie und Wärmepumpen in industrielle Prozessen - Umfrage zu den Anforderungen eines Planungstools
Workshop: Lebenszykluskosten von Gebäuden
22. Oktober 2010
aws, Ungargasse 37
Wien, AT
Mit dieser Veranstaltung wurde die erfolgreiche Workshop-Reihe "Haus der Zukunft in der Praxis" fortgesetzt, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus Haus der Zukunft vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden.
Tagung: Energieeffizienz in der Produktion
10. - 11. Nov 2010
Renaissance Düsseldorf Hotel
Nördlicher Zubringer 6
D-40470 Düsseldorf
Die Fachtagung Energieeffizienz in der Produktion zeigt branchenübergreifend wirtschaftlich umsetzbare Optimierungspotenziale für den Einsatz von Energie auf. Dabei gilt es Optimierungspotenziale zu finden, praktisch umzusetzen und technische Neuerungen zu bewerten.
Holz-Passivhaus Mühlweg: Eröffnungsfeier
21. Jun 2007
Mühlweg 741210 Wien, AT
Fünfgeschoßiger sozialer Wohnbau in Holz-Mischbauweise
Themenworkshop: Monitoring und Evaluierung
15. Juni 2011
aws - Austria Wirtschaftsservice, Ungargasse 37
1030 Wien, AT
Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis. Vorstellung praxisrelevanter Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus “Haus der Zukunft” und Diskussion mit PraktikerInnen
Development of a new generation of grid-connected PV inverters
Improvement of operational parameters (efficiency, quality of current waveform, reduced size and weight) and reduction of manufacturing costs
Stakeholderdialog: Biobased Industry
4. Dezember 2017, 9:00 – 15:30 Uhr
Rudolf Sallinger Saal, Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstrasse 63, 1045 Wien
Aktuelle Forschungs-und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld Biobasierte Industrie aus der FTI-Initiative „Produktion der Zukunft" und dem Biobased Industries (BBI) Joint Undertaking wurden präsentiert.
Zukunftsweisende industrielle Energietechnologien

Innovationen auf dem Weg zur "low carbon"-Industrie
energy innovation austria
1/2018
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Einfamilienhaus und verdichtete Wohnformen - eine Motivenanalyse

Die Studie konzentriert sich auf die Darstellung der Gründe für die zögerliche Realisierung flächensparender, verdichteter Wohnformen einerseits und für die dominierende Bevorzugung des freistehenden Einfamilienhauses andererseits. Sie beschränkt sich jedoch nicht auf die Deskription der entscheidenden Motive für die jeweilige Wohnoption, sondern analysiert auch die Bestimmungsfaktoren und Rahmenbedingungen, unter denen die jeweiligen Motive entstehen bzw. entstanden sind. Auf der Basis dieser Analyse werden Alternativen vorgeschlagen und hinsichtlich ihrer Effektivität und Realisierungschancen evaluiert.
Ausschreibung "Sustainable Urbanisation Global Initiative" geöffnet
Im Rahmen der transnationalen Ausschreibung SUGI Initiative/Food-Water-Energy Nexus haben österreichische Partner von transnationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Möglichkeit eine Förderung zu beantragen.
Small scale gasification for CHP
3. - 4. Mai 2017
MCI, Maximilianstraße 2, Innsbruck, AT
IEA Bioenergy Task 33 Workshop zum Thema "Small scale gasification for combined heat and power production (CHP)" und Exkursion zu SynCraft und GE Jenbacher.
Webinar on Solar Energy in Urban Planning
13. September 2017, 12:00 - 13:30 (10:00 - 11:00 GMT)
online
The experts of Task 51 have addressed many challenges and key findings of their work will be presented during a webinar. The speakers will highlight the current status of solar energy legislation for participating countries and present key issues and possibilities associated with the application of solar energy technologies in urban areas. This includes consideration of solar access rights and heritage controls from an urban planning perspective, as well as reviewing legal precedents and comparisons between different local, regional and national jurisdictions. Furthermore, the importance of understanding solar issues in relation to energy and urban planning processes will be highlighted. A brief summary of a range of approaches, methods and tools that supports solar energy in urban planning will also be presented.
Gründerzeit with future - demonstration project 1: David´s Corner
High value energy efficient refurbishment of an ensemble of three neighbouring Wilhelminian style buildings in a non-lucrative location.