Suchergebnisse

Klimaneutrale Stadt

cityclimAIte Stakeholder-Workshop: „KI-Anwendungen für klimaneutrale Städte“

6. Mai 2025, 13:00 - 15:30 Uhr
Online

Um die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) auch in der Verkehrs- und Stadtplanung, im Energie- oder Abfallmanagement optimal zu nutzen, müssen praxisnahe und bedarfsgerechte Lösungen identifiziert werden. Die Studie cityclimAIte analysiert Projekte, Anwendungsfälle sowie aktuelle Entwicklungen. Die Ergebnisse werden im Workshop vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

LifeCycle Tower in Dornbirn eröffnet

Bundesministerin Doris Bures eröffnete am 19. November 2012 das achtstöckige Holz-Hybridgebäude von Cree in Dornbirn und überreichte die Urkunde für das erste Holz-Hochhaus Österreichs, das auch ein "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude ist.

Nachhaltig Wirtschaften

Haus der Zukunft Plus - 4. Ausschreibung

Die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Haus der Zukunft Plus" ist noch bis 21. Februar 2013, 12 Uhr, geöffnet.

Nachhaltig Wirtschaften

EFH Pettenbach mehrfach ausgezeichnet

Passivhaus-Sanierung mit Österreichischem Solarpreis 2007 und Staatspreis Consulting 2007 ausgezeichnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2010 online

Die Energieforschungsausgaben der öffent­lichen Hand werden jährlich in allen IEA Mitglieds­staaten erhoben. Die Ergebnisse spiegeln die Schwer­punkte der Energie­forschungs­politik eines Landes wieder. In Österreich konnte 2010 mit dem Durch­brechen der 120 Millionen Euro Marke eines der wichtigsten Ziele der österreichischen Energie­forschungs­strategie in kurzer Zeit erreicht werden.

Energiesysteme der Zukunft

Forum: Energie aus Abwasser

18. Oktober 2012
Schloss Ulmerfeld, Burgweg 13363 Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth, AT

Abwasserwärme- und -kältenutzung mittels hocheffizienter Wärmepumpen.

Nachhaltig Wirtschaften

Urban Future - Global Conference

2. - 3. März 2016
Messe Congress GrazGraz, AT

Informieren Sie sich über die spannendsten Projekte und die nachhaltigsten Strategien von StädteplanerInnen und -EntscheiderInnen.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA FBC Implementing Agreement Fluidized Bed Conversion (working period 2009 - 2013)

Overview of the current status of the fluidized bed technology worldwide in regards to energy technology.

Internationale Energieagentur (IEA)

Innovative Energy Technologies in Austria: Market Development 2019

Biomass, Photovoltaic, Solarthermal collectors, Heat pumps and Wind power 14/2020
P. Biermayr, C. Dißauer, M. Eberl, M. Enigl, H. Fechner, B. Fürnsinn, M. Jaksch-Fliegenschnee, K. Leonhartsberger, S. Moidl, E. Prem, C. Schmidl, C. Strasser, W. Weiss, M. Wittmann, P. Wonisch, E. Wopienka
Herausgeber: BMK
Deutsch, 266 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Digital Findet Stadt - Expert Talk I: Digitalisierung in der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden

14. Oktober 2020, 14:30 - 16:00 Uhr
Online

Im ersten Teil der Webinarreihe "Digitalisierung als Enabler für nachhaltige Immobilien" liegt der Fokus auf den Möglichkeiten der Digitalisierung für projektbegleitende Nachhaltigkeitsbewertung.

Nachhaltig Wirtschaften

Ourpower im Dialog: Die Energiewende ist weiblich!

4. März 2021
Online-Event

Im Rahmen der Veranstaltung wurden Pionierinnen aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Innovation vorgestellt und mit ihnen über neue Chancen und Rollen speziell für Frauen im Energiemarkt, die gerade entstehen, diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Österreich auf dem Weg zu einer kreislauf­orientierten Gesellschaft - 1. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft

Die 1. Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft des BMK (heute BMIMI) unterstützte mit 10 Millionen Euro die Entwicklung innovativer Technologien und systemischer Innovationen, die den gesamten Lebenszyklus von Gütern mitdenken und zirkuläres Wirtschaften verstärkt ermöglichen. Einreichfrist: 21. Juni 2021

Internationale Energieagentur (IEA)

Circularity in the Clean Energy Transition - IEA EGRD Webinar

26. April 2021
Online

This webinar looked at the circularity of the clean energy transition from different angles: Challenges related to sourcing materials for renewable energy infrastructure, circularity in manufacturing processes and their durability and eventually disposal or reuse. These challenges were exemplified by a closer look at wind turbines and batteries.

Nachhaltig Wirtschaften

Online-Sommeruniversität: Alternative Economic and Monetary Systems (AEMS)

Die AEMS-Sommeruniversität (5 ECTS) steht motivierten BewerberInnen aller Studienrichtungen offen und fokussiert die Vermittlung von Alternativen zum wirtschaftlichen Status quo.

Internationale Energieagentur (IEA)

Innovative Energy Technologies in Austria: Market Development 2020

Biomass, Photovoltaic, Solarthermal collectors, Heat pumps and Wind power 18/2021
P. Biermayr, C. Dißauer, M. Eberl, M. Enigl, H. Fechner, B. Fürnsinn, M. Jaksch-Fliegenschnee, K. Leonhartsberger, S. Moidl, E. Prem, C. Schmidl, C. Strasser, W. Weiss, M. Wittmann, P. Wonisch, E. Wopienka
Herausgeber: BMK
Deutsch, 273 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Analysetätigkeiten zur hochwertigen Holzfassade für Extremklima

Das Projekt „Alpiner Stützpunkt Schiestlhaus am Hochschwab“, das 2005 eröffnet wurde, stellt als 1. Schutzhütte in Nullenergiehaus-Qualität ein Leuchtturmprojekt für das „Haus der Zukunft“ Programm dar. Nach mehr als 15 Jahren in Betrieb sind jedoch Schäden zu Tage getreten. Im Rahmen dieses Projekts wurden Analysetätigkeiten zur Schadensursache sowie die Entwicklung von neuen Fassadenaufbauten durchgeführt. Schriftenreihe 5/2023
M. Treberspurg
Herausgeber: BMK
Deutsch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft - 3. Ausschreibung

Die 3. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft ist geöffnet und sucht innovative Technologien, Systeme und Prozesse für eine zirkuläre Wirtschaftsweise. Für die ausgeschriebenen Förderinstrumente „Kooperative F&E-Projekte" und „F&E-Dienstleistungen" stehen 14,5 Millionen Euro zur Verfügung. Einreichfrist je nach Ausschreibungsschwerpunkt: 28. Juni 2023 bzw. 27. September 2023.

Nachhaltig Wirtschaften

1. Circular Carbon Economy Summit

15. November 2023, 9:00 – 18:00 Uhr
The Stage im Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien

Perspektiven und Herausforderungen für das Wirtschaften in einem Kohlenstoffkreislauf

Stadt der Zukunft

Plus-Energie-Campus - Energieflexibler Plus-Energie-Campus mit Living Lab

Im Projekt Plus-Energie-Campus wurden Wege zu einem nachhaltigen, zukunftssicheren Plusenergie-Quartier (PED) im Umfeld des Standorts der Fachhochschule Technikum Wien untersucht. Dabei wurde die Machbarkeit eines neuen Universitätsgebäudes als Plusenergie-Lehrgebäude im Detail untersucht und dessen Umsetzung vorbereitet. Zentrale Innovationsinhalte sind die energetische Flexibilisierung des Neubaus und des Quartiers sowie die Konzeption des Plusenergiehauses als "Living Lab". Schriftenreihe 67/2023
S.Schneider, T.Zelger, E.Kerschbaum, R.Drexel, D.Bell, S.Goudarzi, E.Paráda, U.Schneider, M. Berger, F. Bucek, V. Huemer-Kals, B. Lipp, T. Sommerauer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 289 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

M-DAB2: Material intensity of inner development - resource assessment and localization of urban development potentials

For the first time, the material intensity of inner development (in terms of material quantities) for different design variants was considered in the evaluation of inner development potentials. A set of methods for the holistic evaluation of potential areas and different development variants and scenarios for resource-saving inner development was created.