Suchergebnisse
Entwicklung von Kriterien zur Kommunikation der Energieeffizienz von Kunststoff verarbeitenden Maschinen

Schriftenreihe
05/2010
R. Pamminger, W. Wimmer, R. Winkler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 138 Seiten
Downloads zur Publikation
Schaffung der Voraussetzungen zur Bildung eines Wiederverwendungskreislaufes für Elektro(nik)altgeräte

Schriftenreihe
24 /2007
M. Spitzbart, F. Schneider, G. Obersteiner
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 141 Seiten
Downloads zur Publikation
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
19. Mai 2005
Hotel Martinspark, Mozartstraße 26850 Dornbirn, AT
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
30. Mai 2005
Europasaal, Wirtschaftskammer Steiermark, Körblergasse 111-1138021 Graz, AT
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.
Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
31. Mai 2005
Julius Raab Saal, Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstrasse 631045 Wien, AT
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.
Neue Wertschöpfung aus Wood Plastic Composites durch Einsatzmöglichkeiten für Spritzgussanwendungen

Schriftenreihe
03/2011
C. Burgstaller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 82 Seiten
Downloads zur Publikation
Risikominimierung entlang der Wertschöpfungskette vom pflanzlichen Rohstoff bis zum Farbstoff (RiskMin)

Schriftenreihe
08/2007
A. Wenisch, C. Pladerer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 91 Seiten
Downloads zur Publikation
Seminar: Energieeffizienz in Betrieben - Ein Ausblick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen
23. März 2010
WIFI Salzburg, Penthouse C, Julius Raab Platz 2
5020 Salzburg, AT
Präsentation der Ergebnisse aus dem Programm "Fabrik der Zukunft"
Konferenz: Going Green - CARE INNOVATION 2010 Conference and Exhibition on Electronics and the Environment
8. - 11. Nov 2010
Konferenzzentrum Schönbrunn
Wien, AT
Throughout the world Going Green - CARE INNOVATION 2010 is the only event, where experts from the electr(on)ics, automotive, electricity, chemical and recycling industry as well as consulting and public authorities set the course for future trends in technologies, markets and sustainability.
Sustainable outdoor use of larch wood through classification of durability by means of innovative measurement methods
In this project the utilisation of untreated larch wood is promoted by means of innovative measuring-technologies. optic-spectroscopic measurements are linked to extractive contents and mass-decay, in order to predict the "natural durability". The innovative measurement process allows a quick and accurate estimate of natural durability during the manufacturing process.
Environmental, Material Flow and Sustainability Management Accounting - Verbreitungsoffensive in der Erwachsenenbildung
Transfer der Ergebnisse der Fabrik der Zukunft Leuchtturmlinie Umwelt- und Materialstromkostenrechnung auf betrieblicher und nationalökonomischer Ebene, sowie weiterer Bewertungsansätze des nachhaltigen Rechnungswesens in Aus- und Weiterbildungslehrgänge der Erwachsenenbildung.
Das nachhaltige Krankenhaus. Eine Machbarkeitsstudie zur Realisierung nachhaltiger Dienstleistungen im Krankenhaus
Ein interdisziplinäres Wissenschaftsteam aus den Bereichen Soziale Ökologie, Gesundheitssoziologie und Umweltökonomie erarbeiten gemeinsam mit AkteurInnen aus der Praxis eine umsetzungsorientierte Übertragung des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung auf ein Pilotkrankenhaus. Die Machbarkeitstudie schafft eine Grundlage zur Realisierung ökologischer, sozialer und ökonomischer Verbesserungspotenziale im Krankenhaus.
Raise in efficiency due to optimized waste heat management in heat intensive processes of the metal-working industry
This project drives at optimizing the energy input at the manufacturing process of oil tempered spring steel. This aim is met by investigating different options of waste heat recovery from industrial furnaces and heat insulation of heat treatment bathes. Besides, options of lead removal from anthracite will be listed.
Reprocessing of used goods - A strategy of sustainability and ist impact on the supply chain of a "factory of tomorrow"
Objective is to improve the competitiveness of reprocessing-activities as strategies towards higher resource productivity.The study will analyse the changes of the supply chain necessary to achieve this beyond the Point of Sale with regard to the re-integration of used goods in the supply chain.
Thermografische Rissdetektion auf glühendem Draht während des Walzprozesses mit Hinblick auf Ausschussreduzierung
Entwicklung einer zerstörungsfreien und voll automatisierbaren Testmethode um Oberflächenrisse und Überwalzungen an Walzdraht während des Produktionsprozesses bei 800-1000°C und bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 30-40m/s zu detektieren, im Hinblick auf Ausschussreduzierung.
Environmental Label PLUS / Umweltzeichen PLUS (UZ+): Extension of the Austrian Environmental Label towards Sustainability
Aspects of sustainable beyond pure ecological goals become increasingly important for consumers, corporations and the general public. The well-known Austrian Environmental Label should be extended to meet these comprehensive requirements.
Einsatz und Entwicklung von in die Fassade integrierten Sonnenkollektoren für mehrgeschoßige Wohn- und Bürobauten
Entwicklung von Fassadenkollektoren für eine mehrgeschoßige Bauweise, die hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden
Development of a starch based thermoplastic Biopolymer as substitution of standard polymers in niche applications
Developement of a businessnetwork for the market implementation of biodegradable products made out of renewable substances.
Development of an eco-efficient alternate building material by using biogenic fountain remnants to act as binders
Development of alternative construction material "Mixolith" with wood ashes from power plants (biomass energy) as hydraulic binders. Evidence of product properties for construction of embankment safeguard dams or road construction. Many years of experience with alternative construction material.
Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen - Leitfaden zur Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsfelder

10/2003
B. Hammerl et al.
Deutsch, 70 Seiten