Suchergebnisse
Secondary Materials in the Austrian Textile Industry - Study with Recommendations for the Austrian R&D-Politics
This study deals with the challenges and potentials for the use of secondary materials in the Austrian textile industry. It identifies challenges and potentials for establishing cycles in the textile industry with a focus on the use of secondary materials in Austria based on broad stakeholder involvement. Based on this, recommendations for research and development activities were formulated to promote recycling.
Bio-based substitution of fossil raw materials and products
To support the bio-based substitution of fossil raw materials and products, the fossil material flows in Austria for the reference year 2015 were collected and analysed. Furthermore, a broad bio-based technology research was part of the present study.
Secondary Phosphorus as Raw Material for the Chemical Industry
Recycling of Phosphorus as Contribution to the Security of Supply of Bioeconomy
Wood Plastic Composites - WPC

future-proof materials from wood composites- projects within the "Factory of tomorrow" subprogram
Forschungsforum
2/2007
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Cepheus Cost Efficient Passive Houses As European Standards

Austrian participation in a project within the Thermie-progra of the European Comission
Forschungsforum
2/2001
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Renewable Raw Materials Pave The Way For Sustainability

Theoretical principles, chances & perspectives
Forschungsforum
3/1997
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovative Coolant Lubricant Systems In Metal Cuttin

Optimization of High Speed Cutting Processes Improvement of Environmental and Occupational Safety
Forschungsforum
3/2006
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Green Biorefinery

An innovative Technology Concept for the Creation of a Sustainable Supply of Raw Materials within the "Fabrik der Zukunft" Subprogram
Forschungsforum
1/2004
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Cascading Of Renewables

Austrian Research on the Cascading Use of Renewable Raw Materials for the "Factory of Tomorrow"
Forschungsforum
1/2005
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
S-House

Innovative Utilisation of Renewable Raw Materials as in the Example of an Office and Exhibition Building for the Project "Building of Tomorrow"
Forschungsforum
3/2005
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Industry´s Efforts Towards Zero Emissions

Austrian Research for Low-Waste and Low-Emissions in Industrial Processes within the "Factory of Tomorrow" Subprogram
Forschungsforum
3/2004
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Fiber And Dye Plants

Potentials for Cultivation, Processing, and Use in Austria
Forschungsforum
1/2002
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Delphi Report Austria

Future-oriented approaches to the long-term comptitiveness an locational quality of Austria
Forschungsforum
4/1998
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Sustainable Regional Planning In Austria

The project "Ökofit" - research for integrated technology
Forschungsforum
4/1996
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Research Agenda "Biobasierte Industrie"

Möglichkeiten und Chancen für die Umstellung der österreichischen Industrie von einer auf fossilen Rohstoffen basierten Wirtschaftsweise auf die Erzeugung von hochwertigen Produkten auf Basis von biogenen Rohstoffen.
Mehrsprachig
FTI-Strategie für die biobasierte Industrie in Österreich

Die FTI-Strategie zeigt Entwicklungsmöglichkeiten in der Rohstoffbereitstellung, auf Ebene der Verfahrenstechnik sowie auf Produktebene auf und beinhaltet Ziele sowie Handlungsempfehlungen für den Ausbau der biobasierten Industrie in Österreich.
16. November: Produktion der Zukunft "Stakeholderdialog Biobased Industry"
In der Wirtschaftskammer Wien werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aus der FTI-Initiative Produktion der Zukunft präsentiert. Die Vortragsunterlagen sind jetzt online!
Entwicklung und Evaluierung von Kriterien und Methoden zur Qualitätssicherung von thermobehandeltem Laubschnittholz
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluierung von Kriterien und Messmethoden zur Qualitätssicherung von thermisch modifiziertem Laubschnittholz. Diese sollen direkt in den Thermoholzprozess eingebunden werden, um die Ressourceneffizienz zu erhöhen und die Kundenakzeptanz zu steigern.
Aufarbeitung von Filterrückständen bei der Bierherstellung zur Gewinnung einer innovativen pharmazeutischen Substanz
Die neueste Technik bei der Filtration von Bier ist der Einsatz von Ionenaustauschern. Das Regenerat enthält in konzentrierter Form hochpotente Substanzen (Vitamine und Mineralstoffe aus der Hefe, Hopfenrückstände und andere Proteinverbindungen), die prozessiert, charakterisiert und als Basis für ein Verzehrprodukt verwendet werden sollten. Nach einer technischen Adaptierung wird dieses Konzept der Aufarbeitung unterschiedlicher Substanzen in anderen Bereichen der Lebensmittel- und Naturstoffindustrie angewendet.
Entwicklung von Methoden zur Automatisierung der operativen Produktionssteuerung unter dem Gesichtspunkt des nachhaltigen Wirtschaftens
Die Reihenfolge, in der Fertigungsaufträge abgearbeitet werden, beeinflusst nicht nur logistische und betriebswirtschaftliche Kennzahlen, sondern zeigt auch direkte Auswirkungen auf die Umweltrelevanz sowie auf die Arbeitsergonomie und Arbeitspsychologie. Ziel des Projektes war die Entwicklung von Verfahren zur optimierten Auftragsreihenfolgeplanung unter Berücksichtigung einer ganzheitlichen Bewertung im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens.