Suchergebnisse

Haus der Zukunft

CellPor - cellulose polymerized - new methods for the processing of a polymer-cellulose-foam according to ecological criteria in construction

The development of a spray applicable cellulose composite as insulating material on the basis of renewable resources, combined by the development of a prototype for the spray-on technology for processing the new, water free cellulose composite are the demanding challenges of this project.

Fabrik der Zukunft

Machbarkeitskonzept für eine kundenorientierte und ressourceneffiziente Fertigung von Holzprodukten am Beispiel einer Parkettfabrikation

Ein innovativer Ansatz, mittels neuen Produktions- und Bewertungssystemen in der Parkettindustrie die Ressourceneffizienz und Wertschöpfung der Produkte zu erhöhen und die Flexibilität gegenüber dem Kunden zu verbessern. Das Parkett der Zukunft wird mit industriellen Methoden individuell gefertigt.

Energiesysteme der Zukunft

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetische Produkte - Optimierung der Gesamtenergiebilanz sowie der Materialflüsse

Produktion von Bioethanol in Bruck/Leitha im Umfeld der Produktion von Wärme, Strom und verwertbarer Reststoffe aus Biomasse, wobei die Abwärme- und Niedertemperatur¬wärmenutzung und die Stoffstromführung (Rohstoffe und Produkte) mittels eines neu entwickelten Simulationstools optimiert werden.

Fabrik der Zukunft

Feasibility concept for a customer-focused and resource-efficient production of wood-products, considering a parquet factory as an example

An innovative approach aiming higher resource-efficiency and added value by using new quality standards and production systems in parquet industry. A customer friendly product will be possible by combining industrial production methods with the flexibilty of a manufacture.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung des ökoeffizienten Alternativbaustoffs "Mixolith" unter Verwendung von Reststoffen biogenen Ursprungs als Bindemittel

Entwicklung des Alternativbaustoffs "Mixolith" unter Ausnutzung der latent-hydraulischen Eigenschaften von Holzaschen aus Biomasse(heiz)kraftwerken. Nachweis des Abfall-Endes und der Produkteigenschaften im Straßen- und Dammbau. Mehrjährige Erfahrung durch Stützdammbau im eigenen Betrieb.

Fabrik der Zukunft

Ressourceneffizienzsteigerung durch experimentelle Optimierung von Wärmebehandlungsprozessen der metallverarbeitenden Industrie

Die Optimierung des Energieeinsatzes bei der Herstellung von ölschlussvergütetem Draht soll durch experimentelle Untersuchungen der Möglichkeiten der Abwärmenutzung der Öfen und durch bessere Wärmedämmung an den Bädern sowie der Untersuchung von Möglichkeiten Blei aus dem Anthrazit auszuscheiden erfolgen.

Fabrik der Zukunft

PSS-ÖB: Strategien zum Umgang mit Umsetzungshemmnissen bei der Einführung von ökoeffizienten Produkt-Service-Systemen in der öffentlichen Beschaffung

Analyse von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen für den Einsatz von Produkt-Service-Systemen in der öffentlichen Verwaltung, Entwicklung von Strategien zu deren Überwindung sowie Untersuchung und Darstellung von bereits eingeführten Good-Practice Beispielen.

Fabrik der Zukunft

Development of methods and procedures to automate the operative production control and scheduling considering the aspects of sustainability

The production order doesn't only influence logistic and operational ratios, but also shows effects on the environment as well as ergonomics and the staff's psychology. Aim of the project was to develop a method to optimize the job order planning in consideration of an integrated evaluation in terms of sustainable economic activity.

Fabrik der Zukunft

Resource-saving and sustainable production of high-quality steel by enhanced on-line control of stirring efficiency in vacuum degassing (SUSPRISE Joint Call)

For vacuum degassing of liquid steel, as it is used for production of high quality steel grades, an improved on-line monitoring and control system will be developed and applied. Thus the reliability of the vacuum degassing process will be improved, and simultaneously the consumption of energy and resources will be reduced.

Fabrik der Zukunft

Grüne Bioraffinerie - Entwicklung von Schlüssel-Trenntechnologien zur Gewinnung von Milchsäure und anderen Wertsubstanzen aus Silagesäften

Die Nanofiltration stellt ein potentielles Trennverfahren zur Gewinnung von Wertstoffen (Aminosäuren, Milchsäure, usw.) aus Silagesaft (Saft aus gepresster silierter Wiesengrünmasse) dar. Sie kann als Vorfiltrationsschritt, zur (selektiven) Isolierung und Konzentrierung von Substanzen, sowie zur Teilentsalzung eingesetzt werden. Diese Prozessmöglichkeiten wurden im Labormaßstab untersucht und teilweise bis zum Pilotmaßstab entwickelt. Darüber hinaus wurden, unter Einbeziehung weiterer Trennverfahren, technologische und wirtschaftliche Gesamtstrategien zur Gewinnung von Aminosäuren und Milchsäure aus Silagesaft diskutiert und bewertet.

Fabrik der Zukunft

Increase in Sales of Vegetable Oils from Austrian Oilseeds by Increase of the Technical Grade with Regard to the Demands of the Varnishing Industry

The cultivation of flax (linseed) in Austria should be enhanced by arrangements to increase the technical grade of linseed oil produced. Austrian agriculture should be enabled to provide raw materials sufficient in batch and technical grade for the Austrian varnishing industry.

Energiesysteme der Zukunft

Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, Substitute Natural Gas und flüssige Kraftstoffe

Das Projekt befasst sich mit der Erzeugung eines Synthesegases aus reginonal anfallenden biogenen Roh- und Reststoffen mittels Wasserdampfvergasung. Dieses Gas wird zur Polygeneration benutzt und zwar zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung, zur Erzeugung von gasförmigen Energieträger (Substitute Natural Gas, SNG) und/oder flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung von miniaturisierten keramischen Hochtemperatur-Brennstoffzellenkomponenten mittels ressourcenschonender Massenfertigungsverfahren

Einsatz von nano-skaligen Pulvern und Powder Injection Moulding (PIM) zum energieeffizienten Co-Sintern von miniaturisierten oxidkeramischen Brennstoffzellen, die mit nachwachsenden Rohstoffen Strom und Wärme erzeugen können.

Haus der Zukunft

CellPor - Cellulose Polymerisiert - Neue Methoden zur Verarbeitung eines Polymer-Celluloseschaums nach bauökologischen Kriterien

Die Entwicklung von aufspritzbaren Zellulose-Verbunden als Dämmstoff auf Basis nachwachsender Rohstoffe, sowie die Entwicklung eines Prototypen zur Verarbeitung dieses neuartigen (weil wasserfreien) Zellulose-Verbundes sind die Herausforderungen im Projekt CellPor.

Fabrik der Zukunft

Green Biorefinery - Development of key separation technologies to extract lactic acid and other valuable substances from silage juice

Juice from pressed silage grass has a high content of lactate and free amino acids. The goal of this project is to develop a technology for the separation of these valuable products.

Fabrik der Zukunft

SUPROMED - Aufbereitung und Wiederverwendung von Einweg-Medizinprodukten unter Nachhaltigkeitsaspekten - Einführung in Österreich

Zur Zeit findet in Österreich im Gegensatz zu anderen Ländern keine Aufbereitung und Wiederverwendung von als Einweg deklarierten Medizinprodukten statt. Beträchtliche ökologische und ökonomische Einsparungspotenziale bleiben ungenutzt. In einem Stakeholder-Dialog wurden praktikable Umsetzungsstrategien entwickelt, um eine nachhaltige Wertschöpfungskette zu etablieren.

Energiesysteme der Zukunft

SolProBat - Entwicklung einer Optimierungsmethode zur Integration von Solarthermie in Produktionsprozessen im Batch-Betrieb

(Weiter-)Entwicklung der Methode der Energie-Pinch-Berechnung zur optimierten Integration von Solarwärme in industriellen/gewerblichen Produktionsprozessen

Fabrik der Zukunft

Nachhaltiger Einsatz von Lärchenholz im Außenbereich durch Klassifizierung der Dauerhaftigkeit mittels innovativer Meßmethoden

In diesem Projekt wird durch den Einsatz innovativer Messtechnologie die Verwendung naturbelassenen Lärchenholzes forciert. Optospektroskopische Messungen werden mit Extraktstoffermittlungen und Pilzabbauraten in Beziehung gebracht, die eine Abschätzung der "Natürliche Dauerhaftigkeit" relativ genau zulässt. Mit dem neuen Messverfahren kann die natürliche Dauerhaftigkeit von Holz sehr rasch und genau im Produktionsprozess bestimmt werden.

Fabrik der Zukunft

Ressourceneffizienzsteigerung durch Optimierung der Filterreinigung mittels Abwärmenutzung in einem metallverarbeitenden Betrieb

Die Abtrennung und Entsorgung von Produktionsrückständen aus den Abwässern der verschiedenen Metallverarbeitungsprozesse ist von erheblicher wirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung für die Joh. Pengg AG. Für die optimale Reinigung der Filter¬tücher einer Kammerfilterpresse und die Trocknung des Filterkuchens mit Abwärme wurden kostengünstige Lösungen gefunden.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3/1997 Einflussfaktoren und Strategien bei der Implementierung von umweltverträglichen Abwasserkonzepten in ländlichen Regionen

Identifizierung von Akteuren, Entscheidungsfaktoren, Umsetzungshindernissen und möglicher Strategien