Suchergebnisse
Innovative Kühlschmier-Systeme in der Metallzerspanung

Optimierung von High speed Cutting-prozessen, Verbesserung des Umwelt- und ArbeitnehmerInnen-Schutzes.
Forschungsforum
3/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Delphi Report Austria

Zukunftsorientierte Ansätze zur langfristigen Konkurrenzfähigkeit und Standortqualität Österreichs
Forschungsforum
4/1998
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Das Sahel-Projekt

Silikattechnologie zur Verbesserung der Wasseraufnahme und Nährstoffspeicherfähigkeit in Grenzertragsböden
Forschungsforum
1/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Nachhaltige Regionalplanung In Österreich

Das Projekt Ökofit - Forschung für integrierte Technik
Forschungsforum
4/1996
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Grüne Bioraffinerie

Ein innovatives Technologiekonzept zur Schaffung einer nachhaltigen Rohstoffbasis im Rahmen von "Fabrik der Zukunft"
Forschungsforum
1/2004
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 7/1999 Österreichischer Roundtable on Cleaner Production 1999

Tagungsband mit Sammlung der Beiträge der Plenarvortragenden
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 21/2002 Textile Fasermodifikation: umweltschonenden Verarbeitungsprozesses von Viskosefasern

Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchung ist zu erwarten, dass mit einer neuen Fasergeneration, eine Reduktion des Einsatzes von Energie, Wasser und Chemikalien zwischen 40 und 100% zu erreichen ist.
Arbeitspapier der FTI AG2 „Bioökonomie-FTI-Strategie“

In Europa aber auch in Österreich wird in das umfassende Konzept der Bioökonomie große Hoffnung gesetzt. BMVIT, BMBWF, BMDW und BMNT erarbeiteten in der Arbeitsgruppe 2 „Klimawandel und Ressourcenknappheit" der FTI-Taskforce eine Bioökonomie-FTI-Strategie, die nun als Arbeitspapier der FTI AG2 veröffentlicht wurde.
Sub-Arbeitsgruppe Bioökonomie der FTI AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 58 Seiten
Downloads zur Publikation
Stoffliche Nutzung von fossilen Rohstoffen mit Blick auf eine biobasierte Substitution in Österreich

Gesamthafte Abschätzung der stofflichen Nutzung von fossilen Rohstoffen in Österreich mit besonderem Fokus auf die Überleitung in eine flächendeckende biobasierte Industrie
Schriftenreihe
3/2018
T. Steffl, J. Kisser, V. Reinberg, B. Sajtos
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1a/2001Faser- und Färbepflanzen aus ökologischem Anbau - Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung

Erarbeitung von Grundlageninformationen und Strategien
Mehrsprachig
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/1997 Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Untersuchung der Stoffflusswirtschaft auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/2001Produktion von farbstoffliefernden Pflanzen in Österreich und ihre Nutzung in der Textilindustrie

Verknüpfung des landwirtschaftlichen Angebotes an Rohstoffen mit den Erfordernissen der verarbeitenden Gewerbe- und Industriebetriebe
Mehrsprachig
Biobasierte Industrie FTI – Nationale und Internationale Entwicklungen (BIOFONIE)

Das Ziel der Studie war, den aktuellen Stand von FTI-Entwicklungen im Bereich der Biobased Industry in Österreich und international zusammenzufassen und aufzubereiten.
Schriftenreihe
36/2017
M. Beermann, N. Bird, G. Jungmeier, B. Windsperger, A. Windsperger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten in Österreich

Im Projekt wurden die Substitutionspotentiale sowie deren Auswirkungen und Erfordernisse analysiert.
Schriftenreihe
1/2019
Andreas Windsperger, Bernhard Windsperger (Institut für Industrielle Ökologie)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6b/1997 Nachwachsende Rohstoffe und Sanfte Chemie. Teil b: Ressourcenkatalog

Theoretische Grundlagen, Chancen und Perspektiven für Österreich
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1/2000 ZERIA - Zero Emissions Research in Austria

Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzbarkeit der ZERI - Methodik auf die europäische, speziell die österreichische, Industrielandschaft
Sekundärrohstoffe für die österreichische Textilindustrie - Kurzstudie mit Handlungsempfehlungen für die österreichische FTI-Politik

Die Studie befasst sich mit den Herausforderungen und Potenzialen für den Einsatz von Sekundärmaterialien in der österreichischen Textilindustrie. Auf Basis einer breiten Stakeholdereinbindung werden Herausforderungen und Potenziale zur Etablierung von Kreisläufen in der Textilindustrie mit Fokus auf den Einsatz von Sekundärmaterialien in Österreich benannt. Darauf aufbauend wurden Handlungsempfehlungen für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Forcierung der Kreislaufführung formuliert.
Schriftenreihe
4/2023
M. Feldbaumer, K. Granzer-Sudra, E. Ganglberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/2001Cleaner Production in Österreich - eine Bilanz

Zusammenfassung der Berichte Evaluation der CP-Programme in Österreich Effektivität betrieblicher Umweltsystem Cleaner Production and Climate Change
Mehrsprachig
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12a/1997Erforschung der Verwendungsmöglichkeiten von Aschen aus Hackgut und Rindenfeuerungen

Holzasche als Sekundärrohstoff mit dünge- und bodenverbessernder Wirkung
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/2002 Workshop Naturfaserverstärkte Kunststoffe
