Suchergebnisse

Fabrik der Zukunft

Economical Utilisation of residues from slaughtering and meat processing

By utilising fresh raw materials, the process of producing meat and bone meal can be avoided and products of higher quality may be obtained.

Nachhaltig Wirtschaften

Quantitative Indikatoren für die Biobasierte Industrie in Österreich

Der Bericht gibt einen fundierten Überblick zum Status Quo im Themenbereich der biobasierten Industrie. Mit Hilfe quantitativer Indikatoren wurden aktuelle F&E-Felder in der biobasierten Industrie identifiziert, geographisch auf Länderebene verortet und mit anderen Ländern verglichen. Dabei wurden Spezialisierungsvorteile von Ländern in einzelnen Subthemen durch quantitative Messgrößen erfasst. Schriftenreihe 37/2017
E. Ganglberger, T. Sturm, G. Zahradnik, T. Scherngell
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Holzbearbeitung mit Überlagerung einer Ultraschall-Wechselbeanspruchung

Entwicklung von Verfahren zur Holzbearbeitung unterstützt durch hochfrequente Ultraschallvibration in Hinsicht auf Anwendungen in der holzverarbeitenden Industrie.

Nachhaltig Wirtschaften

FARB & STOFF - Sustainable Development durch neue Kooperationen und Prozesse

Neue Partnerschaften zwischen Landwirtschaft und Industrie zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe: gezeigt am Beispiel der Textilfärbung mit Farbstoffen aus der Natur

Fabrik der Zukunft

Elaboration of the conditions to build up a reuse-cycle network for WEEE

Selection of electrical and electronic equipment disposed as waste back into a reuse-cycle, bulding up an operational network between social enterprises, linking up and improving the workflows necessary for this purpose and the creation of a second-hand-shop for electrical an electronic equipment.

Fabrik der Zukunft

Sustainable energy supply: Production and import of biomass and bio fuels

The project gives an overview of the supply and demand for biofuels specifically dealing with the situation in Europe and that in threshold and developing countries using case studies as examples. Cases: Sweden and France as importing countries in the EU, and Senegal as a (potential) exporting nation.

Fabrik der Zukunft

RAILWASTE - Production of railway sleepers by mixed plastic waste (SUSPRISE Joint Call)

Production of railway crossties ("sleepers") from an alternative (renewable) raw material

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 3: recyclingfähig konstruieren

Erarbeitung von Grundlagen und konkreten Vorschlägen für Hochbaukonstruktionen, die in höchstem Maß recyclierbar sind, mit besonderem Augenmerk auf Fügetechniken und Verbindungen sowie Konstruktionsvorschlägen samt ökologischer und bauphysikalischer Kennwerte sowie Kostenvergleichen wurden erstellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Cepheus Cost Efficient Passive Houses As European Standards

Austrian participation in a project within the Thermie-progra of the European Comission Forschungsforum 2/2001

Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Bio-R: Applications for treating Cellulosic bodies with supercritical carbon dioxide

The target of this project is the screening of the opportunities, resulting of the combination of treating Cellulosic bodies with supercritical carbon dioxide. In general, the change of the porous structure depending on the way of fiber drying and the opportunity to incorporate active compounds and the development of analytical methods to track them within Cellulosic bodies.

Fabrik der Zukunft

Informationssysteme für Öko-Industrie-Cluster - Fallstudie Industriegebiet Mödling

Entwicklung eines umfassenden, transparenten und benutzerfreundlichen Konzepts zur Vernetzung von Material- und Energieflüssen durch verbesserten Informationsfluss in der Modellregion Mödling an und zeigt die dahinter stehende Reduktion der Umweltbelastungen in Verbindung mit ökonomischen Vorteilen für die Betriebe auf.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 21/2002 Textile Fasermodifikation: umweltschonenden Verarbeitungsprozesses von Viskosefasern

Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchung ist zu erwarten, dass mit einer neuen Fasergeneration, eine Reduktion des Einsatzes von Energie, Wasser und Chemikalien zwischen 40 und 100% zu erreichen ist.

Fabrik der Zukunft

Äpfel & Birnen Cascade: Mehr Wertschöpfung für das Mostviertel durch Kaskadennutzung

Entwicklung eines Konzepts zur kaskadischen Nutzung von Apfel- und Birnentrester im Mostviertel zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung. Erarbeitung von Strategien für die Umsetzung in Form einer Demonstrationsanlage.

Fabrik der Zukunft

Apple & pear cascade: more value added in the Mostviertel region through bio-cascading

Creating a concept for the bio-cascading of apple and pear pomace in the Mostviertel region for an increased value added through innovative local products. Development of strategies for the implementation of a pilot plant.

Nachhaltig Wirtschaften

Waste heat utilisation and use of renewable energy sources in a metal-working enterprise

Use of waste heat and covering of the remaining energy demand by the renewable energy sources hydropower and biomass in a metal-processing company.

Nachhaltig Wirtschaften

Pflanzenkläranlagen für die Kreislaufschließung und Reinigung industrieller Prozesswässer

Maßnahmen zur Reduktion von Wasserverbrauch und Abwasser in Industrie und Gewerbe, Technologien zur selektiven Entfernung von Wert- und Abfallstoffen aus dem Abwasser, Fallstudien in Unternehmen kleiner und mittlerer Größe der Lebensmittelbranche

Fabrik der Zukunft

RISKMIN - Risk minimization along the value-added chain of plants to the colouring pigments

RISKMIN is a project for the mitigation of risks along the supply chain of plant raw material to the provision of plant dyestuff. Considering the measures concerning risk mitigation, a business plan for a plant dyestuff manufacturer for the effective realization of the business idea was created.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 14/2003 Kreislaufwirtschaft mit Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen - Voraussetzungen und Strategien

Ziel dieser Untersuchung ist es, Problemfelder der Kreislaufschließung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen zu identifizieren und Handlungsoptionen aufzuzeigen.