Suchergebnisse
Ausschreibung: Energieforschung 2023
Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet mit Energieinnovationen „Made in Austria“ wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040. Es gilt, Technologiekompetenzen auszubauen, den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken sowie Exportchancen zu verbessern. Einreichfrist: 13. März 2024
BauZ! – Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen: Schon umgestellt! Komponenten, Bauwerke, Quartiere
15. - 16. April 2024
Wien
Dieser Kongress zeigt ermutigende und nachahmenswerte Beispiele in den Bereichen Komponenten, Bauwerke und Quartiere. Zukunftsträchtige Lösungen und Konzepte werden präsentiert und mit dem internationalen Publikum diskutiert. Workshops fokussieren auf Forschungsprojekte, neue Entwicklungen und Initiativen zum Thema.
Energieforschung 2. Ausschreibung 2024
Die Ausschreibung der FTI-Initiative des BMK und des Klima- und Energiefonds hat das Ziel, Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Einreichfrist: 5. März 2025
Leuchttürme der Wärmewende - Ausschreibung 2024
Leuchttürme der Wärmewende ist eine Förderinitiative des Klima- und Energiefonds, dotiert aus Mitteln des BMIMI (vormals BMK). Die Initiative zielt darauf ab, konkrete Projekte zur Wärmewende in die Umsetzung zu bringen und skalierbare Lösungen zu (be-)fördern. Sie adressiert beispielsweise die FTI-Schwerpunkte Klimaneutrale Stadt (Pionierstädte) und Energiewende (100% Erneuerbare Energie-Reallabore). Einreichfrist: 17. April 2025
Ausschreibung: ERA-NET Cofund Urban Transformation Capacities
Der Call „ERA-NET Cofund Urban Transformation Capacities“ (ENUTC) richtet sich an Forschungs- und Innovationsvorhaben, die den Kapazitätsaufbau für urbane Transformationsprozesse in Richtung nachhaltiger, resilienter und lebenswerter Städte ermöglichen.
Stufenplan der IEA soll Energiesektor bis 2050 klimaneutral machen
Die Internationale Energieagentur rechnet durch, wie die Welt sich bis 2050 mittels ambitionierter Maßnahmen klimaneutral mit Energie versorgen kann.
Joint Programming Conference Smart Energy Systems (JPP SES)
23. - 25. November 2021
Online
The Joint Programming Conference Smart Energy Systems will bring together for the third time SET-Plan initiatives and funding networks in the field of energy systems and system integration.
RENOWAVE.AT - The innovation lab for sustainable, climate-neutral renovation of buildings and districts
RENOWAVE.AT will act as a central contact point for collaboration in innovation projects and provide systematic and early access to as well as promote innovative, scalable renovation concepts and sustainable renovation technologies within real development environments (open innovation principle).
MURREAL: Murtaler Reallabor - Auf dem Weg zu 100% erneuerbarer Energie bis 2040
MURREAL vernetzt die Akteur:innen der Industrieregion Murtal mit Spezialist:innen im Bereich High Tech und Werkstoffe mit dem Rohstoff- und Energiesektor, Dienstleister:innen sowie Forschung und Entwicklung. In dieser Sondierung für ein Reallabor sollen Synergien ausgearbeitet und Geschäftsmodelle aufgebaut werden, die den Weg in Richtung 100 % erneuerbare Energie und Klimaneutralität bis 2040 konsequent einzuschlagen.
MURREAL: Murtaler Reallabor - On the way to 100% renewable energy by 2040
MURREAL connects the actors of the industrial region Murtal with specialists in the field of high tech and materials with the raw material and energy sector, service providers and research and development. In this exploration for a real laboratory, synergies are to be worked out and business models are to be built up to consistently take the path towards 100% renewable energy and climate neutrality by 2040.
BIOEM 2022
16. - 19. Juni 2022
Großschönau
Die BIOEM ist die größte Energiespar- und Hausbaumesse Niederösterreichs. Die Themen „Grüne Bauweisen (Dach-/Fassadenbegrünung)“ sowie „Nachhaltige Energie- und Bautechnik“ sowie passende aktuelle Forschungsprojekte aus „Stadt der Zukunft“ werden den interessierten Besucher:innen nähergebracht.
Mission: Climate Neutral City
With the mission "Climate Neutral City", the BMK has set a focus that will enable Austrian cities and municipalities to implement the climate & energy targets. Comprehensive research activities and accompanying measures act as "enablers" to make the path towards climate neutrality visible, to develop demonstrate it.
Equality in Energy Transitions (Equality Initiative)
Die Equality Initiative beschäftigt sich mit Strategien und Maßnahmen zur verstärkten Förderung von Frauen in der Energiebranche und der Energieforschung.
Joint Programming Conference Smart Energy Systems 2022
18. - 20. October 2022
Online
Conference on strategic actions to implement Energy Systems Integration at local, regional, European level – and beyond.
Call for Papers – BauZ! Kongress 2023
Der nächste BauZ! Kongress am 7. und 8. März 2023 steht unter dem Thema der Knappheit. Das IBO lädt ein, Beiträge in Form einer Präsentation eines Bauvorhabens, einer Produktentwicklung oder einer (abgeschlossenen) Forschungsarbeit bis 30. November 2022 einzureichen.
Re-source 2023
4. - 5. Mai 2023
Imlauer Hotel Pitter, Salzburg
Die Fachtagung widmet sich den Themen Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft im Bausektor, Kunststoffrecycling, Vermeidung von Lebensmittel-Abfällen, zirkuläre Textilien und nachhaltiger Konsum.
IMAGINE 23
15. Juni 2023, 09:00 - 18:00
Expedithalle Wien, Absberggasse 27, 1100 Wien
Im Mittelpunkt stehen die Potenziale digitaler Technologien für Klima, Gesellschaft und Wirtschaft
Erdbewegung - Lehm als klima- und ressourcenschonender Baustoff
Herstellungsprozesse und Transport von Baumaterialien sind energieintensiv und verursachen hohe CO2-Emissionen. Zudem stellen zahlreiche Baumaterialien aufgrund ihres Stör- und Schadstoffanteils ein Gesundheits- und Entsorgungsproblem dar. Regional vorhandener Lehm kann bei entsprechender Aufbereitung und Verarbeitung konventionelle Materialen ersetzen und hilft, sowohl Herstellungsprozesse als auch Transportwege einzusparen.
Ausschreibung: Dissertantinnen für Zukunftsthemen der Wirtschaft 2023
Das BMK unterstützt die Karrierechancen von Frauen in den drei Schwerpunkten Energie-, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft. Pro Projekt werden maximal 110.000 EUR bzw. maximal 50 % der Gesamtkosten gefördert. Die Einreichung ist bis 29.02.2024 laufend möglich, bzw. bis die Fördermittel ausgeschöpft sind.
Exkursion BMK und VÖPE: „Klimafitte Quartiere und Städte“
Im Kampf gegen die Klimakrise sind Städte und Kommunen entscheidende Akteurinnen – sie verursachen ca. drei Viertel der globalen CO2-Emissionen und benötigen 78% der bereitgestellten Energie. Im Rahmen der Vernetzungsplattform „Zukunft Lebensraum“ fand gemeinsam mit Vertreter:innen des BMK, des Klimafonds sowie der VÖPE - Verband österreichischer Projektentwickler:innen eine Exkursion von Wien über Bruckneudorf/Burgenland bis nach Bratislava-Petržalka statt, um Einblicke in aktuelle und zukünftige Wege klimagerechter Stadtplanung zu gewinnen.