Suchergebnisse
Smart Grids Pioniere
Österreichische Akteure arbeiten an forderster Spitze in Europa an der Entwicklung des Internets der Energie mit. Broschüre "Smart Grids Pioniere in Österreich" jetzt verfügbar!
Mess-Berichte online
Mit dem Projekt "Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung der Bauprojekte" wurden zahlreiche "Haus der Zukunft"-Demonstrationsprojekte evaluiert und begleitet. Die Berichte sind nun online nachzulesen.
IEA ECBCS Annex 41: Wärme-, Luft- und Feuchtevorgänge des gesamten Gebäudes
Die Ziele dieses Annexes waren eine detaillierte Erforschung der Physik des Gebäudes (Wärme-, Luft- und Feuchtevorgänge) und eine Analyse des Wärme-, Luft- und Feuchteverhaltens der Materialien, der Bauteile und ganzes Gebäudes sowie Auswirkungen dieser auf Komfort, Energieverbrauch und Dauerhaftigkeit der Gebäudehülle.
Green facades with moss plants
Development of moss-covered facade panels by selecting and testing of appropriate moss species, new water storage and adhesive substratum, Materials of the support panels and technical construction details, for year-round green, sustainable, maintenance friendly, affordable building facades
Monitoring Sonnenhaus Eferding
Im Monitoringprojekt wurde die Funktionsfähigkeit der energietechnischen Anlage anhand von laufenden Messdaten überprüft. Die Daten wurden ausgewertet, evaluiert und bei Bedarf die Anlage und die Einstellungen der Steuerung und Regelung adaptiert. Hauptergebnis ist die deutliche Verbesserung der Energiebilanz im Verlauf des Monitoring-Prozesses.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2025
Im Fokus der Ausschreibung stehen die österreichische Teilnahme an den Forschungsaktivitäten der IEA, die Verbreitung der erarbeiteten Ergebnisse sowie Netzwerkaktivitäten. Einreichfrist: 16. Juli 2025
IEA-Report: Die Rolle von strombasierten synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) bei der Dekarbonisierung des Verkehrs

Dieser neue IEA-Bericht enthält eine technisch-wirtschaftliche Bewertung einer Reihe von neu entstehenden E-Kraftstoff-Technologien (E-Fuels). Er bewertet die Auswirkungen eines angenommenen ehrgeizigen Ziels, bis 2030 einen Anteil von 10 % an E-Kraftstoffen in der Luft- und Schifffahrt zu erreichen, im Hinblick auf die erforderlichen Kostensenkungen, Ressourcen und Infrastrukturinvestitionen.
Herausgeber: International Energy Agency, Jänner 2024
Englisch, 76 Seiten
Energieforschung – Potenziale nutzen & Zukunft gestalten. 1. Ausschreibung 2024
Die 1. Ausschreibung der FTI-Initiative des BMK und des Klima- und Energiefonds hat das Ziel, Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Einreichfrist verlängert bis 20.09.2024.
RCC2 – Reduced Carbon Concrete 2: Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierten und klimaneutralen Beton

Experimentelle Entwicklung innovativer Rezepturen CO2-reduzierten Betons sowie beheizter Schalung zur Unterstützung der Frühfestigkeitsentwicklung bei winterlichen Temperaturen.
Schriftenreihe
26/2024
T. M. Romm, J. Flaszynska, M. Härtel, M. Kopp, D. Ehrenreich, T. Meinschad, P. Kasal, T. Belazzi, J. Horvath, M. Schwarzbauer, L. Kujawa, R. Pamminger, M. Löffler, F. Denk, H.-J. Zeiler, J. Hörler, J. Roth, A. Preuß, T. Groeneveld
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Leuchttürme der Wärmewende - Ausschreibung 2024
Gefördert werden Projekte und skalierbare Lösungen zur Umsetzung der Wärmewende. Adressiert werden die FTI-Schwerpunkte Klimaneutrale Stadt (Pionierstädte) und Energiewende (100% Erneuerbare Energie-Reallabore). Einreichfrist: 17. April 2025
Gesucht: Expert:innen für Mobilität, Energie und Kreislaufwirtschaft
Die Driving Urban Transitions (DUT)-Partnership sucht - vor allem auch praxisnahe - Expert:innen für Mobilität, Energie und Kreislaufwirtschaft, um bei der Bewertung der eingereichten Projektanträge zu unterstützen. Bewerbung bis 14. April 2025.
Nutzer:innen-zentrierte Energiesysteme (UsersTCP)
Das UsersTCP liefert Erkenntnisse aus sozio-technischen Forschungen über das Design, die soziale Akzeptanz und die Verwendbarkeit sauberer Energietechnologien. Die NutzerInnen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Die Erkenntnisse sollen dabei unterstützen, politische Entscheidungen für eine saubere, effiziente und sichere Energiewende zu treffen.
User-Centred Energy Systems (UsersTCP)
The UsersTCP provides evidence from socio-technical research on the design, social acceptance and usability of clean energy technologies. Users play a central role within energy systems. The findings will support political decisions for a clean, efficient and safe energy system.
FTI-Roadmap Geothermie: Vision und FTI-politische Fragestellungen

Die im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und in Abstimmung mit dem Klima- und Energiefonds erstellte „FTI-Roadmap Geothermie“ zeigt Potenziale, aber auch Hürden für den Ausbau und ist zentraler Bestandteil einer übergeordneten Gesamtstrategie für Wärme, Kälte und Strom.
Theodor Zillner, Hannes Bauer (beide BMK), Elvira Lutter (Klima- und Energiefonds), Hannes Warmuth (ÖGUT), Edith Haslinger (AIT) und Gregor Götzl (GBA)
Herausgeber: BMK, Klima- und Energiefonds, 2022
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Fotowettbewerb "Dein passathon Leuchtturm"
Der Fotowettbewerb "Dein passathon-Leuchtturm" wurde im Auftrag des BMK gemeinsam mit der "Langen Nacht der Forschung 2020 digital", "Österreich radelt" und "passathon - RACE FOR FUTURE" durchgeführt. Die Top-Ten des Publikumsvotings stehen fest, die zweite Runde ist gestartet: Voten Sie auf dem Instagram Account passathon.at mit.
ERSCP 2021 - European Roundtable on Sustainable Consumption and Production
8. - 10. September 2021
Graz
ERSCP21 will consider the possibilities to reduce the emission of climate-relevant gases during production as well as to reduce upstream emissions by changing consumer behavior. The topics discussed at the conference cover a number of UN Sustainable Development Goals.
RCC – Reduced Carbon Concrete: Implementierung von CO2-reduzierten Betonen auf der Baustelle
Die Ziele des vorliegenden Projekts „RCC – Reduced Carbon Concrete“ war es, das aktuelle Wissen um die temperaturabhängigen Aushärtungsverläufe der Performancebetone durch Betonarbeiten an großen Bauteilen auf der Baustelle, unter sommerlichen und winterlichen Bedingungen, sowie in der Fertigteilproduktion zu erproben. Die Ergebnisse fließen in die Baupraxis und die Normungsarbeit ein.
RCC – Reduced Carbon Concrete: Implementation of CO2-redudes concrete in construction sites
The objectives of the present project "RCC - Reduced Carbon Concrete" were to test the current knowledge about the temperature-dependent curing processes of performance concretes by concrete work on large components on the construction site, under summer and winter conditions, and in precast production. The results will be incorporated into construction practice and standardization work.
Internationaler Kongress e-nova 2021
25. - 26. November 2021
Campus Pinkafeld, Burgenland
Die e-nova bietet eine Diskussionsplattform rund um die Kongressthemen Energie, Gebäude und Umwelt und gibt einen Überblick zum Stand der Forschung und Entwicklung sowie die markttechnische Umsetzbarkeit.
Circular Bio-based Europa Joint Undertaking: Info Day
7. Juni 2022
Online
Join the CBE JU Info Day to learn about the 2022 call for project proposals and meet with other potential applicants.