Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Innovative Energietechnologien in Österreich

Die Markterhebung 2009 in den Bereichen Biomasse, Photovoltaik und Solarthermie ist nun erhältich.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Baufamilien-Tag

26. April 2009
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen 3922 Großschönau, AT

Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 26. April 2009 einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema "Photovoltaik und Solaranlagen".

Haus der Zukunft

Kongress: 3. schönauer Expertentage

16. Nov 2004 - 17. Nov 2004
Schönauerhof Fam. Ertl, Kirchenplatz3922 Großschönau, AT

Wachsende Märkte fordern intelligente Lösungen: Passivhausbau und Sanierung mit höchster Wohnqualität!

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Baufamilien-Tag

31. Mai 2009
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen 3922, Großschönau, AT

Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 31. Mai 2009 einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema "Sanierung mit Passivhauskomponenten".

Haus der Zukunft

Seminar: Passivhaus-Planer-Lehrgang

11. Oktober - 24. November 2012
Sonnenplatz 13922 Großschönau, AT

Um den Qualitätsanforderungen des Passivhauses gerecht zu werden, ist fundiertes Fachwissen der Planer und Architekten erforderlich. Das durch diesen Lehrgang erlangte Zertifikat zeigt dem Bauherren, dass sein Projektpartner das Wissen und die Erfahrung für die Planung und den Bau von Passivhäusern hat.

Haus der Zukunft

Bürobau WKS - Plusenergie-Verwaltungsgebäude Ernstbrunn

Das neue Bürogebäude der Firma Windkraft Simonsfeld AG in Ernstbrunn soll - ausgehend von einer Plusenergiehaus-Planung - in sieben Schritten über eine positive Energiebilanz hinaus zu einem Demonstrationsgebäude weiterentwickelt werden.

Haus der Zukunft

Energiepaket Kolpinghaus / Eco-Suite Hotel

Das Kolpinghaus Salzburg, ein Jugendwohnheim und Sommerhotel, wurde um das Eco-Suite Hotel erweitert. Der Energieeinsatz im Erweiterungsbau wird mittels hoch effizienter Komponenten (wie LED-Beleuchtung) minimiert, vor Ort verfügbare Energiequellen – Abwasserabwärme und Sonnenlicht – werden genutzt und zur Abnahme der Plus -Energie-Wärme ein Vor-Ort-Energiesystem geschaffen. Für die Gäste des Hotels wird das Leben in einem Plusenergiegebäude erlebbar.

Stadt der Zukunft

LINE-FEED - Plug-in Photovoltaik-Speicher für die Steckdose

Im Projekt LINE-FEED wurden Technologien entwickelt, die für einen Photovoltaik-Speicher benötigt werden, der von jedem Laien an einer gewöhnlichen Steckdose angeschlossen werden kann. Ziel war die Entwicklung eines Speichersystems für Haushalte in urbanen Räumen, welche selbst keine Möglichkeit der Installation einer Photovoltaikanlage haben.

Stadt der Zukunft

LINE-FEED - Plug-in Photovoltaic Storage for the Wall Socket

The project LINE-FEED developed technologies that are required for a photovoltaic storage system which can be installed by anybody by simply plugging it into a wall socket. The aim was to create a storage system for households in urban areas that do not have the possibility to install a photovoltaic system themselves.

Stadt der Zukunft

Sonderausstellung „Erneuerbare Energien“ in der SONNENWELT Großschönau

30. März 2017
Sonnenwelt Großschönau, NÖ

Was haben erneuerbare Energien mit jeder/jedem Einzelnen zu tun? Diese Frage stand im Mittelpunkt der feierlichen Eröffnung der neuen Sonderausstellung in der SONNENWELT Großschönau zum Thema „Erneuerbare Energien“ am 30. März 2017.

Energiesysteme der Zukunft

ÖGUT Umweltpreis 2013 - Neue Kategorie "Stadt der Zukunft"

Mit Unterstützung des BMVIT werden heraus­ragende Projekte im Bereich Umwelt, Nach­haltigkeit und Gesellschaft gesucht, um sie mit dem Umweltpreis auszuzeichnen. In der neuen Kategorie "Stadt der Zukunft" werden Projekte aus dem Themenfeld "nachhaltige Gebäude und Energiesysteme" prämiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

Im Rahmen der Roadmap werden das große technologische und wirtschaftliches Potenzial der Wärmepumpen im zukünftigen Energiesystem aufgezeigt und Handlungs­empfehlungen für die nationale Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik sowie für Industrie und Gewerbe entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2010

Österreichische Vorzeigeunternehmen und Forschungseinrichtungen wurden am 4. Februar 2010 vom Umwelt-, Wirtschafts- und Technologieministerium mit dem Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie 2010 ausgezeichnet.

Haus der Zukunft

Stroh-Cert erreicht 3. Platz beim Energy Globe Wien 2009

Die österreichischen Entwicklungen im Strohballenbau sind ausgezeichnet.

Nachhaltig Wirtschaften

"Nullenergiegebäude" - Publikation druckfrisch erhältlich!

Lesen Sie mehr über klimaneutrales Wohnen und Arbeiten im internationalen Vergleich! Anhand 23 ausgewählter Projekte werden architektonisch gelungene Umsetzungs­möglichkeiten gezeigt sowie Erkenntnisse und Erfahrungen von PlanerInnen und NutzerInnen dokumentiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Symposium: Key Performance Indicators for Smart Cities

19. November 2015
Gran Via Exhibition Centre, Avinguda de Joan Carles I, 64, L'Hospitalet de LlobregatBarcelona, ES

This Symposium will bring together researchers, city government officials, and business people from all over the world working on smart city indicators. It will provide a global perspective of the state of the art and offer an opportunity to share experiences and best practices.

Haus der Zukunft

Konferenz: World Sustainable Energy Days 2007

28. Feb 2007 - 2. Mar 2007
Stadthalle Wels4600 Wels, AT

Veranstaltungen rund um nachhaltige Energie und die Themen Energie-Effizienz und erneuerbare Energie in Gebäuden, Industrie und Verkehr.

Haus der Zukunft

Fachforum: Alpbacher Baukulturgespräche 2011

2. - 3. September 2011
Congresszentrum Alpbach Alpbach, AT

Die Alpbacher Baukulturgespräche diskutieren anhand internationaler Beispiele die Besonderheiten und Herausforderungen gerechter Stadtentwicklung im Zeitalter der Globalisierung.

Haus der Zukunft

Seminar: Passivhausplaner Zertifikatslehrgang

17. Sep - 3. Okt 2009
BETZ Großschönau Großschönau, AT

Das BETZ Großschönau bietet einen Passivhaus-Planer Zertifikatslehrgang an. Das Zertifikat zeigt dem Bauherren, dass sein Projektpartner das Wissen und die Erfahrung für die Planung und den Bau von Passivhäusern erworben hat.

Haus der Zukunft

Webinar: Energieeffiziente Betriebsgebäude

25. März 2015
World Wide Web, AT

Ziel ist es Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen die Vorzüge und Umsetzungsmöglichkeiten energieeffizienter Betriebsstätten anhand konkreter Umsetzungsbeispiele näher zu bringen.