Suchergebnisse
GEMA – Assessment of the performance of energy-efficient demonstration buildings
In GEMA, the project team will study and analyse the energy consumption of at least 10 commercial and residential buildings in Austria, which include innovative technologies or concepts for minimising their energy requirements. The results will allow for the potential optimal performance in terms of energy, environmental and social indicators of buildings in future construction projects.
P2H-Pot - Potentials, economic feasibility and system solutions for Power-to-Heat
P2H-Pot has identified economically feasible potentials for Power-to-Heat (P2H) in urban regions. The suitability of different technical system configurations were investigated using thermodynamic simulation and considering experiences from Scandinavian cases. The assessment of short, medium and long term relevance and economic feasibility of P2H were accomplished by simulating model-based scenarios up to 2050 of the Austrian and German electricity and heat market. In cooperation with a district heating company three case studies have been carried out.
Klimaneutrale Gründerzeithäuser - Wege, Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten
Erarbeitung kosteneffizienter und energiesparender Lösungen zur Nutzung von Gründerzeitgebäuden unter Berücksichtigung ihrer bauphysikalischen Eigenschaften sowie der Denkmalschutzvorschriften. Der Fokus lag auf ganzheitlicher Sanierung der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik, um einen zeitgemäßen Nutzungskomfort der Gebäude zu erreichen.
Stadtumbau Lehen - Subprojekt 3: Demonstrationsprojekt - intelligentes E-Monitoring
Projektinhalte waren die Umsetzung eines innovativen Energieverbrauchs-Monitoring-Konzepts mit aktiver Einbindung der BewohnerInnen und die Untersuchung der hieraus resultierenden Auswirkungen auf das Verbrauchsverhalten.
Blockvorlesung: Integrierte und nachhaltige Hochbauplanung
22. - 25. Okt 2007
BOKU Wien, Peter Jordan Str. 72, TÜWI-Zubau und TU Wien, Theresianumgasse 27, 1. Stock, Hörsaal 2
Wien, AT
Neueste Ergebnisse aus Forschung und Praxis für HochbauplanerInnen der Zukunft.
baubookPlus - Erweiterung einer umfassenden Wissensbasis für nachhaltiges Bauen
Durch die Gründung der baubook GmbH 2008 wurden die beiden Bauprodukte-Datenbanken "öbox" und "ixbau.at" zusammengeführt. Die neue Datenbank baubook wurde um wesentliche Funktionalitäten (zentrale Produktdeklaration, Dezentralisierung der Qualitätssicherung) und Bereiche (Biomassekessel) erweitert.
Aufbau einer Österreichischen EPD-Plattform für Bauprodukte (EPD-Plattform AT)
Gegenstand des vorliegenden Forschungsvorhabens war die Erstellung der Allgemeinen Programmanleitungen für die "Österreichische EPD (Environmental Product Deklaration)-Plattform für Bauprodukte": die Basisanforderungen, die Allgemeinen Regeln für Ökobilanzen und die Untersuchungsrichtlinien für Emissionen in die Raumluft und die Umwelt während der Nutzungsphase.
Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 3: Gründerzeit-Fenster- und Fassadenelement
Für die Sanierung in Gründerzeithäusern fehlen derzeit energetisch und ästhetisch hochwertige Fensterlösungen. In GRUEFF werden 2 Typen entwickelt, die hohe Standards hinsichtlich Designs, energetischer und baulicher Performance aufweisen.
FM.Comfort/FM.Ware - Software zur optimalen Ressourcennutzung im virtuellen Haus
Das Softwareexpertensystem FM.Comfort/FM.Ware realisiert das virtuelle Haus (vh). Das virtuelle Haus ist das parametrierbare Computermodell eines realen Gebäudes. Dieses Modell dient zur Optimierung der Energie- und Ressourcennutzung über Analyse der Lebens- und Arbeitsgewohnheiten und zur positiven Beeinflussung des Nutzerverhaltens bzw. zur Nutzermotivation.
Seminar: Energiesparen für öffentliche Gebäude
14. Feb 2004
Akademie für Recht & Steuern (ARS)Wien, AT
Der erfolgreiche Abschluss von Einspar-Contracting- Verträgen durch öffentliche Auftraggeber
Nutzererfahrungen als Basis für nachhaltige Wohnkonzepte

Schriftenreihe
22/2001
M. Ornetzeder, H. Rohracher, et.al.
Deutsch, 198 Seiten
Downloads zur Publikation
PH-Sanierungsbauteilkatalog: Zweite Ausbaustufe PH-SanPlus

Schriftenreihe
48/2012
Th. Zelger, T. Waltjen, et. al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 644 Seiten
Downloads zur Publikation
e80^3 Subprojekt 3: Technologie- und Komponentenentwicklung

Leitprojekt: e80^3-Gebäude - Sanierungskonzepte zum Plus-Energiehaus mit
vorgefertigten aktiven Dach und Fassadenelementen, integrierter Haustechnik und Netzintegration
Schriftenreihe
45/2013
K. Höfler. et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 113 Seiten
Downloads zur Publikation
Facade-Integrated Thermal Solar Installations

System and building physics fundamentals and implementatio of results within the subprogram "Building of Tomorrow"
Forschungsforum
3/2001
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieautarkes Plusenergie-Dienstleistungsgebäude oh456

Schriftenreihe
5/2016
S. Speigner, R. Setznagel
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
grünes LICHT, Sanierung eines großvolumigen Wohnbaues zum Passivhaus

Forschungsthemen: Optimierung der Belichtung, Luftfeuchtigkeit
und, Luftmengenverteilung; wohnungseigener Freiraum, Bauwerksbegrünung,
Bewertung der Passivhausmaßnahmen im großvolumigen Wohnbau.
Mehrsprachig
Erfolgsfaktoren für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen

Fördernde und hemmende Faktoren auf technischer, rechtlich/politischer und organisatorischer Ebene, Zielrichtung: Markteinsatz innovativer Bauprodukte, Schwerpunktbereiche: Strohballenbau, Oberflächenvergütung, Wärme- und Schalldämmung
Transfer conference "Alpine hut of Tomorrow" pilot project "Schiestlhaus"
The aim of the event was an open in-depth discussion with and for experts of the alpine clubs in order to evaluate the pilot project "Schiestlhaus" and to identify usable approaches for sustainable buildings in the alpine area.
Seminar: Norm-Heizlast (Wärmebedarf) von Gebäuden
15. Dec 2003 -
16. Dec 2003
FFFZ TagungshausDüsseldorf, DE
nach der neuen DIN EN 12831
BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen
13. - 14. Februar 2014
Messe Congress CenterWien, AT
Die Ökologie der städtischen Verdichtung. Der Kongress stellt "Häuser der Zukunft" in ihren urbanen Kontext und beleuchtet ihre Technik vor dem Hintergrund ihrer Rolle in Stadtplanung und Dorferneuerung.