Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grids Week

Die Smart Grids Week hat sich seit nun schon über 10 Jahren als DER Treffpunkt von Technologie- und Energieunternehmen, Netzbetreibern, Forschung und Verwaltung für das Themengebiet der intelligenten Energieinfrastrukturen etabliert und bietet spannende Vorträge und Projekte.

Nachhaltig Wirtschaften

FTI-Roadmap Geothermie: Vision und FTI-politische Fragestellungen

Die im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und in Abstimmung mit dem Klima- und Energiefonds erstellte „FTI-Roadmap Geothermie“ zeigt Potenziale, aber auch Hürden für den Ausbau und ist zentraler Bestandteil einer übergeordneten Gesamtstrategie für Wärme, Kälte und Strom. Theodor Zillner, Hannes Bauer (beide BMK), Elvira Lutter (Klima- und Energiefonds), Hannes Warmuth (ÖGUT), Edith Haslinger (AIT) und Gregor Götzl (GBA)
Herausgeber: BMK, Klima- und Energiefonds, 2022
Deutsch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/1997 Betriebliche Mobilitätsberatung

Betriebliche Mobilitätsberatung

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8/1998 Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung

Beitrag für die Ausrichtung eines Technologieschwerpunktes "Nachhaltig Wirtschaften"

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1c/2001Faser- und Färbepflanzen aus ökologischem Anbau - Anbauversuche Färbepflanzen

Ertragsleistung und Farbstoffgehalt von Färber-Resede, Färberkamille und Färberknöterich auf Biobetrieben in Niederösterreich im Vergleich mit praxis- und handelsüblichen Warenpartien Mehrsprachig

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8b/1996 Biogas-Tagung - Teil 2

Studie zum Stand der Biogastechnik in Österreich

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/2001 Umweltverträgliche Kältemittel

Thermodynamische Stoffwerte und Transportgrößen von umweltverträglichen Kältemitteln

Energie 2050

Tagungsband: Wie sicher ist die Rohstoffver­sorgung für die Energietechnologien der Zukunft?

Im Zuge der vom BMVIT initiierten Veranstaltung 'Wie sicher ist die Rohstoffversorgung für die Energietechnologien der Zukunft" wurden Aspekte der kurz- bis längerfristigen Rohstoffnachfrage und Rohstoffverfügbarkeit und die damit verbundenen Herausforderungen für eine nachhaltige Energieversorgung beleuchtet.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 20/2002 Nachhaltig Gründen: Anregungen für Gründerinnen und Gründer Nachhaltiger Unternehmen

Die Broschüre ist ein direktes Ergebnis aus der wissenschaftlich-fachlichen Begleitung und Unterstützung der Gründungsinitiative "Nachhaltig Wirtschaften".

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5b/1996 15 Jahre Biomasse Nahwärmenetze in Österreich - Kurzfassung

Bisherige Entwicklungen - Neue Herausforderungen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6/1999 Energieeffiziente Universitäten

Bündelung, Verstärkung und Vernetzung von Aktivitäten zur Steigerung der Energieeffizienz an den Universitäten

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6a/1997 Nachwachsende Rohstoffe und Sanfte Chemie. Teil a: Grundlagen

Theoretische Grundlagen, Chancen und Perspektiven für Österreich

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 19/2002 Naturkosmetik - Innovationen aus Pflanzen

Lichtschutz und Konservierung aus heimischen Pflanzenkulturen für naturkosmetische Erzeugnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 13/2003 Regional angepasste Umsetzungsimpulse durch nachhaltige Technologieentwicklung am Beispiel der Modell-Nahversorgung der N.Ö. Hoflieferanten

Versuch, eine existierende Nachhaltigkeitsinitiative auf ihre Zukunftsfähigkeit hin zu durchleuchten

Nachhaltig Wirtschaften

Materials Roadmap Österreich

Elemente für die Diskussion für Technologieplattformen, F&E Pro­gramme und Entscheidungsträger in der FTI-Politik

Nachhaltig Wirtschaften

Roadmap 2050 Biobasierter Kunststoff – Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen

Es wurde ein „Szenario 2050 – Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen (biobasierter Kunststoff)" ausgearbeitet. Dieses Szenario soll mit dem hypothetischen Ziel erstellt werden, dass Biokunststoffe bei in der EU hergestellten Produkten einen Marktanteil von 100 % erreichen. Schriftenreihe 6/2018
H. Frischenschlager, V. Reinberg, J. Kisser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 84 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 30/2002 Die Projekt-Innovations-Matrix

Ein Instrument zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Teil 2. Weiterentwicklung und Fallstudien