Suchergebnisse
11. Kongress "Sustainability Management for Industries" (SMI) 2025
30. September 2025
Aula der Montanuniversität Leoben (2.OG), Franz Josef Straße 18, 8700 Leoben, AT
Der Kongress widmet sich dem übergeordneten Thema "Nachhaltige Transformation in Krisenzeiten" und fördert als interdisziplinäre Diskussionsplattform den Wissensaustausch zu den Themenfeldern der Nachhaltigkeit und Energietransformation unter Wissenschafter:innen und Praktiker:innen.
Innovation trifft Praxis: Nah- und Fernwärmelösungen in der regionalen Wärmeraumplanung – Insight Talk
25. Februar 2025, 14:30 - 16:00 Uhr
Online
Praxisbeispiele zeigen das gekonnte Zusammenspiel zwischen geplanten innovativen Maßnahmen und einer abgestimmten Energie- und Wärmeraumplanung auf.
14. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien (IEWT)
26. - 28. Februar 2025
TU Wien, Campus Gußhaus, Gußhausstraße 25 - 29, 1040 Wien
Themen sind Organisation und Dynamik von Energiemärkten und Investitionen in Infrastrukturen: Balance zwischen langfristigen Klimazielen und aktuellen Realitäten.
CleanTechConnect2018
29. November 2018
Ars Electronica Center Linz
Im Fokus der heurigen CleanTechConnect steht der Einsatz innovativer Weltraumtechnologie zur Schaffung umweltrelevanter Dienstleistungen.
Kick-Off Veranstaltung: Mission Innovation Austria
11. Oktober 2018
BMVIT, Wien
Am 11. Oktober 2018 wurden Ergebnisse aus Mission Innovation, dem europäischen SET-Plan, den Technologiekooperationen der Internationalen Energieagentur und den österreichischen Ausschreibungen vorgestellt. Anschließend wurde der Dialog in Fokusgruppen fachlich vertieft. Vortragsunterlagen und Fotos sind online.
Stakeholderdialog Biobased Industry: Ressourceneffiziente Bioraffinerie - Konversion von Sekundärrohstoffen
7. Dezember 2018, 9:30 - 17:00 Uhr
WKO, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Das BMVIT lud in Kooperation mit dem Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO) zum 6. Stakeholderdialog Biobased Industry. Rund 140 Personen informierten sich in der WKO über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Themenfeldern Bioökonomie und Biobasierte Industrie.
Rückblick: Auftaktveranstaltung "Vorzeigeregion Energie" - Energieinnovationen "made in Austria"
21. November 2018, 15.00 Uhr
Messe Wien Congress Center, Masseplatz 1, 1020 Wien
Am 21. November 2018 fand die Auftaktveranstaltung zur FTI-Initiative "Vorzeigeregion Energie" statt. Sektionschef Christian Weissenburger (BMVIT) und Theresia Vogel, Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds, eröffneten die gut besuchte Veranstaltung.
Massive Open Online Course (MOOC) "Smart Cities"
23. November 2017 bis März 2018 in drei Kursteilen
Online
Der vom Verein e-genius in Kooperation mit der TU Wien und weiteren Institutionen entwickelte Kurs behandelt Smart-City-Konzepte und Handlungsfelder, urbane Energiesysteme, Smart Building und Quartiersentwicklung, urbane Mobilität und Bürgerbeteiligung.
Netzwerk Algen 2018 - Kultivierungsbedingungen und Kontamination
27. April 2018, 09:30 – 15:30 Uhr
UFT - Universitäts- und Forschungszentrum Tulln, Seminarraum 15, Konrad-Lorenz-Straße 24, 3430 Tulln
Die jährliche Veranstaltung bietet Raum für die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren sowie Interessierten zum Thema Algen in Österreich und zeigt den Stand von Forschung, Entwicklung und Innovation in Österreich auf.
Save the date: Verleihung des Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologien 2018
30. Oktober 2018
MUMUTH, 8010 Graz, AT
Bei den Staatspreisen handelt es sich um die höchste staatliche Auszeichnung im Umwelttechnologiebereich. Bei der Verleihung werden zukunftsweisende Leistungen und Innovationen dieser Branche sichtbar gemacht und vor den Vorhang geholt.
Internationales Großwärmepumpenforum 2018
16. - 17. Mai 2018
Museumsquartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien bzw. Rathaus der Stadt Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien
Das mitteleuropäische Großwärmepumpenforum 2018 in Wien bringt erfahrene Anwender, potentielle neue Kunden und Anbieter von verschiedenen Wärmepumpenlösungen zusammen.
World Sustainable Energy Days 2018
28. Februar - 2. März 2018
Wels
Die World Sustainable Energy Days, eine der größten jährlichen Konferenzen in diesem Bereich in Europa, bieten eine einzigartige Kombination von Veranstaltungen zum Thema nachhaltige Energie.
Bioökonomie - Forschung und Innovation in Niederösterreich - €10 Millionen für neue industriegetriebene Forschungsprojekte
23. Mai 2018
Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT), Konrad Lorenz Straße 24, Tulln, AT
Das Bio-Based Industries Joint Undertaking ist eine mit €3,7 Milliarden Public-Private Partnerschaft zwischen EU und Industrie. In den zwei neuen BBI Projekten SUSBIND und SUSFERT kommen wichtige niederösterreichische Industrie- und Forschungspartner zusammen.
Energiegespräche: Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie in Österreich
18. Juni 2018, 18:30 - 20:30 Uhr
Technisches Museum Wien - Festsaal, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien
In diesem Forum werden die Energieforschungsausgaben sowie die Marktentwicklung der Technologien Bioenergie, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft im Jahr 2017 präsentiert und die Frage diskutiert, wie die nationalen Energie- und Klimaziele erreicht werden können.
9. Österreichische PVA-Speichertagung 2018
17. Oktober 2018, 9:00 - 17:00 Uhr
Allianz Stadion, Gerhard-Hanappi-Platz 1, 1140 Wien
Mit dem Beschluss des Ökostromgesetzes gibt es seit 2018 erstmals eine österreichweite Speicherförderung. Bei der mittlerweile 9. PVA-Speichertagung wird dieses hochaktuelle Thema, die Auswirkungen der kleinen Ökostromnovelle und die aktuelle Situation für Stromspeicher präsentiert, ebenso die neuen Anwendungsmöglichkeiten der Speicher, deren Geschäftsmodelle und Vorzeigeprojekte.
Bundesalgenstammtisch 2018
27. und 28. September 2018
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Karlsruhe
Das Thema des diesjährigen Bundesalgenstammtischs lautet „Mikroalgen für Umwelt und Wertschöpfung“.
IEA EBC Annex 82: Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme
Gebäude und Gebäudecluster sollen in Zukunft für verschiedene Arten von Energienetzen Energieflexibilitäts-Dienstleistungen bereitstellen können. Das Projekt steigert das Wissen über die Hindernisse und Motivation für die beteiligten Stakeholder. Deren konstruktives Engagement ist ein Schlüssel, um die Energieflexibilität von Gebäuden zu einem Wert für die Resilienz zukünftiger Energienetze zu machen.
MasSan - Machbarkeitsstudie serieller Sanierungskonzepte & -modelle in Österreich
Machbarkeitsstudie zur Darstellung und Analyse der Rahmenbedingungen und Potentiale von seriellen Sanierungen großvolumiger Bauten. Dabei werden die Erkenntnisse aus nationalen Pilot-Projekten sowie von internationalen Projekten und Erfolgsmodellen extrahiert und auf ihre Umsetzbarkeit im österreichischen Kontext geprüft, bzw. die benötigten Erfordernisse für eine schnelle Verbreitung aufbereitet.
Ausschreibung Ressourcenwende 2025
Forschung und Entwicklung im Bereich Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien: Gefördert werden kooperative F&E-Projekte und -Dienstleistungen, die auf Material-, Produkt- und Prozessentwicklung sowie datengetriebene Innovationen setzen. Auch Leitprojekte für die systemische Transformation und F&E Projekte im Rahmen des Eureka Circular Value Creation Calls werden gesucht.
IEA EBC Annex 82: Developing energy flexibility in clusters of buildings: A critical analysis of barriers from planning to operation (2023)

Das Paper behandelt die Hürden bei der Schaffung von Energieflexibilität im Gebäudebereich. Diese Form von Energieflexibilität ist ein wichtiges Instrument zur Verminderung des Treibhausgasausstoßes sowie zur Entlastung des Stromnetzes. Es werden Erschwernisse beginnend bei der strategischen Planung bis hin zur Betriebsphase beleuchtet und den Kategorien Politik, Ökonomie, Technik, Qualifikation und Gesellschaft zugeordnet.
Jerôme Le Dréau, Rui Amaral Lopes, Sarah O'Connell, Donal Finn, Maomao Hu, Humberto Queiroz, Dani Alexander, Andrew Satchwell, Doris Österreicher, Ben Polly, Alessia Arteconi, Flavia de Andrade Pereira, Monika Hall, Tuğçin Kırant-Mitić, Hanmin Cai, Hicham Johra, Hussain Kazmi, Rongling Li, Aaron Liu, Lorenzo Nespoli, Muhammad Hafeez Saeed
Herausgeber: Energy and Buildings Vol. 300, 2023
Englisch, 21 Seiten