Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Energie in Österreich - Zahlen, Daten, Fakten (2021)

Die Broschüre enthält aktuelle energiewirtschaftliche Daten und Informationen über die einzelnen Sektoren der Energiewirtschaft von der Energieaufbringung bis hin zum Energieverbrauch, auf Basis der vorläufigen Daten der Statistik Austria 2020. Komplexe Zusammenhänge von Energieerzeugung und Energieimport über Umwandlungsprozesse bis hin zur Endenergienutzung werden dargestellt.
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Werteinduzierte Innovationen

Analyse sowie Empfehlungen zur Einführung unkonventioneller Instrumente der Politikgestaltung zur Förderung nachhaltiger Innovationen Inhalt des vorliegenden Projekts ist, den gesamtgesellschaftlichen Wandlungs- bzw. Transitions-Prozess in Richtung "echter" Nachhaltigkeit in Österreich durch die Erarbeitung und Identifizierung politischer Instrumente und Impulse, sowie die Entwicklung eines unterstützenden gesellschaftlichen Koordinations- und Abstimmungsprozesses, zu konzipieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E: Energieeffizienz-Leitfaden für Elektromotoren

Motor Leitfaden - Oktober 2014 K. Kulterer
Herausgeber: Österreichische Energieagentur
Deutsch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Neue Energietechnik für Häuser mit Geschichte

Zeitgemäße Sanierung von Gebäuden unter Denkmal- oder Ortsbildschutz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: Biogas Science 2014

26. - 30. Oktober 2014
Schloß Schönbrunn Tageszentrum Wien, AT

Die internationale wissenschaftliche Konferenz "Biogas Science 2014" wird erstmals in Wien veranstaltet und knüpft hiermit an den Erfolg der mit 250 Teilnehmern aus 29 Ländern intensiv wahrgenommenen inter­nationalen Wissenschaftstagung Biogas Science 2009 in Erding (DE) an.

Fabrik der Zukunft

ZERMEG III - Entscheidungshilfe zur Visualisierung des Erfolges nachhaltiger Unternehmensstrategien

ZERMEG III bringt die Erfahrungen vorangeganger FdZ-Projekte in ein Planspiel einer "Virtuellen Fabrik der Zukunft" mit dessen Hilfe Manager interaktiv die Wirkungen von organisatorischen und technischen Entscheidungen auf die Nachhaltigkeit des Unternehmens abschätzen können.

Fabrik der Zukunft

Produktion der Zukunft: Stakeholderdialog „Biobased Industry“

23. November 2016, 9.30 - 16.30 Uhr
Gewerbehaus Wirtschaftskammer Wien, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1

Die Veranstaltung fokussiert auf die vielfältigen technologischen Entwicklungen und Anwendungen der Biobasierten Industrie.

Stadt der Zukunft

Interviewserie zum Thema Bauwerksbegrünung

In der Interviewserie "Bauwerksbegrünung" erläutern Susanne Formanek (GrünStattGrau), Vera Enzi (GrünStattGrau) und Theodor Zillner (BMVIT) die bautechnischen, ökologischen und generellen Aspekte der Bauwerksbegrünung.

Haus der Zukunft

Sanierungsleitfaden - Neue Standards für alte Häuser

Aktualisierte Neuauflage 2007. Ein Leitfaden zur ökologisch nachhaltigen Sanierung. Schriftenreihe 33/2007
Edeltraud Haselsteiner, Katharina Guschlbauer-Hronek, Margarete Havel Deutsch, 175 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Integriertes Energie-Contracting

27. Juni 2012
Media Center, Rathaus8011 Graz, AT

5 Jahre Erfahrungen aus der Praxis. In diesem Workshop können Sie Ihre Ideen diskutieren und weiterentwickeln!

Energiesysteme der Zukunft

Österreichische Umwelttechnologie

31. Mar 2009
Wirtschaftskammer Österreich, Julius Raab Saal Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien, AT

Erfolgsgeschichte und Zukunftsperspektiven

Internationale Energieagentur (IEA)

Drei neue Publikationen des IEA Demand Side Management Programme verfügbar!

In den aktuellen Newslettern stellen sich die Tasks 24, 23, 20, 17 und 16 vor. Der Jahresbericht gibt einen Rückblick über die Aktivitäten und Highlights im Jahr 2014.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN: TSO-DSO Coordination: The UK Case (2022)

Dieser Bericht beschreibt die Erfahrungen und Ansätze in Großbritannien, um die Koordination von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern (TSO, DSO) zu verbessern und so Flexibilitäten im Stromnetz besser zu nutzen.
Herausgeber: Energy Systems Catapult, ISGAN Annex 9, März 2022
Englisch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Neues Highlight "Kritische Rohstoffe"

Vorstellung der Zwischenergebnisse der Studie "Kritische Rohstoffe für Hoch­techno­logie­anwendungen" in Österreich sowie relevanter nationaler und internationaler Projekte und Publikationen. Es gibt auch einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten des BMVIT sowie Veranstaltungen zum Thema.

Stadt der Zukunft

Call for Papers: BauZ! 2020 „Baustoffe, die bleiben – Klimagerechte kreislauffähige Architektur“

Der Kongress findet im Rahmen der Bauen & Energie Messe in Wien statt. Vorträge zu Forschungsprojekten, Bauprojekten oder Produktentwicklungen können bis 24. Juni 2019 eingereicht werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 47: Endbericht Task 1 - Market and energy reduction potential (2019)

In diesem Berichtsteil wird eine Einschätzung der aktuellen Marktsituation und der Zukunftsperspektiven für Wärmepumpen in der Fernwärme beschrieben. Michael Hartner, Richard Büchele und Roman Geyer
Herausgeber: IEA Heat Pumping Technologies Annex 47
Englisch, 58 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Cooling Cities

Innovative Lösungen für lebenswerte Ballungsräume energy innovation austria 2/2019

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2015

4. - 7. Juni 2015
BIOEM Messegelände3922 Großschönau, AT

Auf der 4 tägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungs­meile installiert. Am "Passivhausparcours" werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert. Modelle der wichtigsten Komponenten machen moderne Bautechnologie fühlbar, erlebbar und (be)greifbar.

Haus der Zukunft

Stadtumbau Lehen

Das Leitprojekt "Stadtumbau Lehen" koordiniert mehrere Projekte im Stadtteil Lehen, mit dem Ziel der Steigerung der Energieeffizienz und der Sicherstellung einer nachhaltigen Entwicklung. Vier Bauträger (zehn Architektenteams), zwei wissenschaftliche Institute, die Stadt Salzburg und zwei befasste Abteilungen des Landes arbeiten zusammen.

Haus der Zukunft

Passivhaussanierung Graz - Dieselweg

Sanierung der ehemaligen Puch-Siedlung in Graz Liebenau aus den 1950er bis 1970er Jahren als Musterbeispiel für eine Passivhaussanierung nach modernstem Standard unter besonderer Rücksichtnahme auf die MieterInnen - "vom Hausbrand zur Solarautarkie".