Suchergebnisse
Internationale Konferenz "ökosan'11 - Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden zum Plus-Energiegebäude"
Die AEE INTEC veranstaltete im September 2011 die internationale Konferenz "ökosan´11 - Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden zum Plus-Energiegebäude". Ziel der Konferenz war es, einen wesentlichen Beitrag zum Know-how -Transfer der aktuellen Projektergebnisse des österreichischen Programms "Haus der Zukunft Plus" zu leisten.
plusFassaden - Internationaler Know-how- und Wissenstransfer über "intelligente Fassadensysteme" für österreichische AkteurInnen und KompetenzträgerInnen
Vorgefertigte intelligente Fassadensysteme stellen für die energieeffiziente Sanierung von Gebäuden eine besonders zukunftsträchtige Technologie dar. Durch die Aufbereitung internationalen Know-hows zu diesem Themenfeld wird den österreichischen KompetenzträgerInnen eine fundierte Wissensbasis zur Verfügung gestellt, die eine darauf aufbauende Weiterentwicklung ermöglicht.
Entwicklung des ersten rechtssicheren Nachweisverfahrens für Plusenergiegebäude durch komplette Überarbeitung der ÖNORMEN
Im Rahmen des Projektes wurden die aktuellen ÖNORMEN hinsichtlich Gebäudetechnik und Bauphysik überarbeitet und weiterentwickelt, um den PlanerInnen genormte Rechenverfahren für die Bemessung von Plus-Energiehäusern zur Verfügung zu stellen.
Haus der Zukunft on the road - Wissenstransfer der Ergebnisse aus dem Haus der Zukunft zu bestehenden Ausbildungsstätten
Wissenstransfer der Ergebnisse und Aufbereitung von Know-how aus der Programmlinie "Haus der Zukunft" für das Fachpublikum an Universitäten, Fachhochschulen, HTLs, Bauakademien und Landesverwaltungsakademien. Themen: Energie, Konstruktion und Bauphysik, Ökologie und Architektur und Soziologie.
Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien (II) Onlineinformationen plus Serviceangebot

Ausbau und Weiterbetreuung der Internetplattform für Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen auf www.nawaro.com als zentraler Informationsknoten für Architekten, Planer, öffentliche und private Bauherrn und Baubehörden mit dem Ziel der Verbreitung von Produkten und Lösungen für nachhaltiges Bauen.
PassiveHouseDataBase - Internationale Passivhaus und Passivhaus-Plus Datenbank als Basis für den künftig EU-weiten Baustandard
Die rund 3.000 darin dokumentierten Gebäude zeichnet höchster Benutzerkomfort aus und weisen energetische und bautechnische Standards vom Passivhaus bis zum Passivhaus-Plus auf. Durch Vernetzung von Objekt-und Evaluierungsdaten wird diese Datenbank die weltweit fundierteste Grundlage für höchst energieeffiziente Gebäude und bietet durch die Vielsprachigkeit und Qualitätssicherung neue nachhaltige Exportchancen.
Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien (II) Internetplattform, Informations- und Serviceangebot und Haus der Zukunft Transfermaßnahmen

Etablierung von www.nawaro.com als die zentrale Plattform für Baustoffe aus NAWAROs mittels dem Ausbau der Internetdatenbank und eines umfangreichen Service- und Informationsangebotes bestehend aus Nutzergruppenbetreuung, Veranstaltungen, Medienarbeit und Transfermaßnahmen für Haus der Zukunft.
Fit4Klim - Fit durch Bildung fürs Klima
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung maßgeschneiderter Schulungsangebote zur Qualifizierung von Städten und Gemeinden in den Bereichen Klimawandelanpassung und Klimaschutz, Raumplanung, Green Finance, Energie und Mobilität.
InSite - Monitoring und Evaluierung von innovativen Demonstrationsgebäuden
In den Programmen "Stadt der Zukunft" und "Smart City Initiative" wurden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Demonstrationsprojekten umgesetzt. Um die entwickelten Innovationen in einheitlicher und vergleichbarer Form bewerten zu können und die gewonnen Erkenntnisse für Umsetzer:innen zugänglich zu machen, werden in InSite 10 ausgewählte Objekte dieser Programme über 24 Monate einem energetischen und ökologischen Monitoring sowie sozialwissenschaftlichen Befragungen unterzogen. Die interpretierten Ergebnisse liegen als publizierte Studie sowie als interaktive Online-Plattform vor und sind öffentlich zugänglich.
Lehmbau 2.0: Lehmbau der Zukunft - Handwerkskunst nach ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen
Das Sondierungsprojekt untersucht die Eignung faseroptischer Sensorik zur langfristigen Überwachung von Formänderungsverhalten von Stampflehmwandelementen unter Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen (Schwinden) sowie Auflasten (Kriechen). Die experimentellen Erkenntnisse werden in ein Finite-Elemente-Modell zur Simulation des Versagensverhaltens unter Last integriert.
LehmKur - Stampflehmwände für den mehrgeschoßigen Wohnbau
Beforschung eines Leuchtturmprojektes aus Stampflehm-Holz-Außenwandbauteilen mit begleitenden bauökologischen Berechnungen, bauphysikalischen Simulationen und der Dokumentation der erforderlichen logistischen sowie baurechtlich, brand- und schallschutztechnisch Maßnahmen.
LenA circular houses - Demonstration des circular architecture design process für zirkuläres und reuse Bauen anhand des Leuchtturmprojekts LenA
Das Hauptziel ist die Erforschung und Demonstration der positiven Klimawirkung durch Wiederverwendung in der Bauindustrie. Durch diesen (Wieder-)Einsatz von Bauteilen, -produkten und stoffgruppen lassen sich große Anteile der, durch die Baubranche entstehenden, Emissionen vermeiden und zur angestrebten Klimaneutralität beitragen. Ein weiterer Aspekt betrifft die Verbindungen der Bauteile so zu gestalten, dass diese rückbau- und wiederverwendbar sind.
AI4FM - Artificial Intelligence for Facility Management
KI-basierte Erkennung von Anomalien und Fehlern in TGA-Systemen von Gebäuden. Digitale Zwillinge von Gebäuden mit Simulationsmodellen zum Testen und Optimieren von regelbasierten Fehlererkennungsmethoden. Mining der aufgezeichneten Zeitreihendaten aus bestehenden Gebäudemanagementsystemen, um Machine-Learning-Modelle für die Fehlererkennung zu trainieren.
sustAIn4Build – KI-Kompetenz für nachhaltiges Gebäudemanagement in klimaneutralen Städten
Das Projekt sustAIn4Build zielt darauf ab, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Gebäudetechniksektor durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu steigern. Durch branchenspezifische Weiterbildungsmaßnahmen werden österreichische Unternehmen befähigt, KI-Technologien effektiv in ihre Prozesse zu integrieren, um ressourcenschonende, kosteneffiziente und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dies stärkt deren Wettbewerbsfähigkeit und trägt zur Erreichung der europäischen Dekarbonisierungsziele bei.
Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" – Phase 4 (2022–2025)
Die vom Fachverband der Stein- und keramische Industrie initiierte Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“ liefert – angelegt als Forschungskooperation von Industrie und Forschungseinrichtungen – wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen. Die Projektergebnisse und Lösungsansätze der im Rahmen der Forschungsinitiative geförderten oder finanzierten Projekte werden mit der Fachöffentlichkeit geteilt und diskutiert. Dazu erscheint 2025 der vierte Ergebnisband. Die inhaltliche Programmierung ist immer von dem Ziel geleitet, übergeordnete Zukunftsfragen der Massivbaustoffindustrie aufzugreifen und Lösungsansätze zu erarbeiten, die die Weiterentwicklung und Etablierung von klimaverträglichen und resilienten Prozessen, Produkten und Dienstleistungen für die gebaute Umwelt befördern.
Urban Sky – Satellitengestützte Planungs- und Analyseanwendungen für klimaneutrale und resiliente Städte
Im Projekt wird untersucht, wie Satellitendaten Städte und Gemeinden z.B. in der Stadtentwicklung, Energieraumplanung und Mobilitätswende unterstützen können. Basierend auf Bedarfs- und Potenzialanalysen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen werden Servicekonzepte abgeleitet, die bestehende Daten mit Satellitenanwendungen integrieren. Die Ergebnisse werden in einer Studie und Space4Cities-Umsetzungs-Roadmap präsentiert.
Umweltrelevante Produktdaten in kollaborativen "Building Information Modelling" (BIM)- Umgebungen (BIMpeco)

Bauprodukte können aufgrund ihrer Schadstoffgehalte oder Schadstofffreisetzungen ein Risikopotenzial für die Umwelt und die Gesundheit darstellen. Im Projekt BIMpeco werden Workflows und Datenstrukturen für das digitale Informationsmanagement dieser umweltrelevanten Produktdaten entwickelt. Dafür werden die neuen ISO-Standards ISO 23387 und ISO 19650-1 erprobt und mit etablierten Prozessabläufen abgestimmt. Die Ergebnisse werden open-source zur Verfügung gestellt und können damit in jedes beliebige Common Data Environment (CDE), welches diesen Standards entspricht, eingebunden werden. So werden erstmalig Grundlagen für ein lebenszyklus- und lieferkettenbegleitendes Produktinformationsmanagement von umweltrelevanten Eigenschaften im CDE geschaffen.
Schriftenreihe
64/2025
Veronika Huemer-Kals, Hildegund Figl, Andreas Krenauer, Kurt Battisti, Markus Dörn, Paul Oberle, Jacqueline Scherret, Monika Ilg, Stefan Perschy, Christian Doczekal, Franz Hengel, Philipp Schuster
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 102 Seiten
Downloads zur Publikation
BIMpeco - Umweltrelevante Produktdaten in kollaborativen BIM-Umgebungen
Bauprodukte können aufgrund ihrer Schadstoffgehalte oder Schadstofffreisetzungen ein Risikopotenzial für die Umwelt und die Gesundheit darstellen. Im Projekt BIMpeco werden Workflows und Datenstrukturen für das digitale Informationsmanagement dieser umweltrelevanten Produktdaten entwickelt. Dafür werden die neuen ISO-Standards ISO 23387 und ISO 19650-1 erprobt und mit etablierten Prozessabläufen abgestimmt. Die Ergebnisse werden open-source zur Verfügung gestellt und können damit in jedes beliebige Common Data Environment (CDE), welches diesen Standards entspricht, eingebunden werden. So werden erstmalig Grundlagen für ein lebenszyklus- und lieferkettenbegleitendes Produktinformationsmanagement von umweltrelevanten Eigenschaften im CDE geschaffen.