Suchergebnisse
Erfolgsfaktoren für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen

Fördernde und hemmende Faktoren auf technischer, rechtlich/politischer und organisatorischer Ebene, Zielrichtung: Markteinsatz innovativer Bauprodukte, Schwerpunktbereiche: Strohballenbau, Oberflächenvergütung, Wärme- und Schalldämmung
Entwicklung von thermischen Solarsystemen mit unproblematischem Stagnationsverhalten
Untersuchungen zum Einfluss von Kollektorverschaltung, Rohrführung und Armaturenanordnung auf das Stagnationsverhalten von thermischen Solarsystemen.
Psychologie und Energie-PR, Energiesparen als optimale Vermittlung nachhaltigen Bauens und Wohnens

Klärung und PR-mäßige Neubewertung des Themenfeldes "Energie/Energiesparen" als Chance, NutzerInnen und Marktkräfte ruhig und sachlich zu studieren und durch zuerst vertiefte und dann verbreiterte Kommunikation geeignete Begriffe und Entwicklungsanreize zu entwickeln
Mehrsprachig
Seniorenbezogene Konzepte für Neubau und Sanierung

Erarbeitung eines Kriterienkatalogs für die seniorengerechte Planung und konkrete Umlegung eines Neubau- bzw. eines Sanierungsprojektes in Wien 16; Kosten- und Vergleichsanalyse zwischen "normalem" Neubau bzw. "normaler" Sanierung und seniorengerechtem Neubau bzw. Sanierung
Wohnträume - Nutzerspezifische Qualitätskriterien für den innovationsorientierten Wohnbau

Zufriedenheit und Wünsche von Bewohnern innovativer Wohnbauten als Grundlage praxisorientierter Kriterien und Empfehlungen für eine qualitäts- und nutzerorientierte Wohnbaupolitik. Zielgruppen sind Fördergeber, Bauträger und Stadtplaner.
Architekturhistorisch differenzierte, energetische Sanierung

Bauten der Nachkriegsmoderne unter Denkmalschutz. Vergleichende Analyse energetischer Sanierung Fallbeispiel Freiluftschule Franklinstraße, Wien 21
Sanierung mit Passivhaustechnologie vom Baumeister - abgesicherte Planungsunterlagen - Handbuch und Seminare
Projektziel ist die verstärkte Anwendung von Passivhaustechnologien durch den planenden, wie auch den ausführenden Baumeister in der Sanierung.
Analyse des NutzerInnenverhaltens in Gebäuden mit Pilot- und Demonstrationscharakter

Anhand von 12 ausgewählten Wohn- und Bürobauten mit Pilot- und Demonstrationscharakter werden einerseits der Einfluss des Nutzerverhaltens analysiert und Aspekte der Nutzerzufriedenheit und -akzeptanz abgehandelt, andererseits werden diese Projekte nach energetisch - ökologischen Gesichtspunkten untersucht.
Das Ökologische Passivhaus

Diskussion und Darstellung der Rahmenbedingungen und Komponenten, die die Passivhauskonzeption in Hinblick auf eine nachhaltige Ökologisierung erweitern.
Homeservices by the company of tomorrow
Sustainable services in co-operation with the housing sector will be investigated, their effects on environment, employment, acceptance by consumers, hindrances as well as prerequisites for sustainable facility management and a new positioning of concierge systems analysed.
E3 Building

A thematic network to promote sustainable building constructio within the framework of PREPARE
Forschungsforum
1/2001
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Daylight In Buildings

Austria´s contribution to Task 21 of IEA "Solar Heatin and Cooling" Program
Forschungsforum
3/2000
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Saving energy with "single-family house contracting"
Saving energy with "single-family house contracting": developing of standardized modules for energy saving measures, evaluation methods for proving the quality of the measures, model contracts and marketing-strategies.
Diffusion Of Photovoltaics In Austria

The 200 KW Wide- Range Test Collateral Sociological Research
Forschungsforum
2/1998
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Cepheus Cost Efficient Passive Houses As European Standards

Austrian participation in a project within the Thermie-progra of the European Comission
Forschungsforum
2/2001
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
The "Schiestlhaus" In The Hochschwab Region - Alpine Refuge Using Passive House Technology

Implemantation of an integrated building design in "Island Location" within the "Buildng of Tomorrow" subprogram
Forschungsforum
2/2005
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
A Network For Energy Saving

Municipal Energy Saving Programs as an Educational Project
Forschungsforum
1/1994
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Heating With The Sun

Partial solar heating & solar systems with layer storage in low-flow operation New developments in Austria
Forschungsforum
2/1997
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Potential For Electricity Saving In Buildings

Models for the efficient use of energy in different types of buildings and areas of application in Vorarlberg, Austria
Forschungsforum
3/1996
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Energy Efficient University Buildings

Potentials, measures and perspectives at Austrian universities
Forschungsforum
3/1999
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten