Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33 - Newsletter Vol. 1/2017

Schwerpunktthema des Newsletters ist die Biomassevergasung in kleinem Maßstab. Es sind die wichtigsten Begriffe erklärt sowie die Highlights des Workshops "Thermal gasification in small scale" beschrieben. Dr. Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 7 Seiten

Haus der Zukunft

Aktuellste Forschungsergebnisse zur thermischen Solarenergienutzung im Geschoßwohnbau aufbereitet für Wohnbauträger und Planer - "WohnSolar"

Zusammenfassung des bisherigen Know-Hows auf dem Gebiet des nachhaltigen Bauens und der Energieversorgung mit Umweltenergien, um diese Informationen im Rahmen von Workshops, Planungsbegleitungen und einem Qualitätskriterienkatalog an Bauträger, Architekten, Planer und Endkunden zu vermitteln. Der spezielle Fokus liegt auf thermischen Solaranlagen im Mehrfamilienhaus.

Haus der Zukunft

Sanierungsleitfaden - Neue Standards für alte Häuser international

Tschechischer Untertitel: "Leitfaden für die Sanierung von Einfamilienhäuser im 21. Jahrhundert" 52/2013
E. Haselsteiner, K. Guschlbauer-Hronek, M. Havel, J. Hollan
Herausgeber: BMVIT
Tschechisch, 77 Seiten

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA - 4E Policy Brief Voluntary Agreements (Freiwillige Vereinbarungen) Oktober 2017

Schwerpunktthemen des Policy Briefs sind die Beschreibung und die Evaluation von freiwilligen Vereinbarungen zwischen Politik und Industrie zur Förderung von energieeffizienten Geräten. Der Policy Brief bezieht sich dabei auf eine interne Studie des 4E aus dem Jahr 2017.
Herausgeber: IEA - 4E
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 62: Ventilative Cooling Case Studies (2018)

Für die Energie-Community nützliche Beispiele und gut dokumentierte Fallstudien (für Neubau und Sanierungen), die ventilative Kühlung nutzen um den Energieeinsatz zur Reduktion des Überhitzungsrisikos zu reduzieren. Der Bericht und die dazugehörigen Broschüren beinhalten auch Details zur Planung, zu Steuerung, Betrieb und Perfomance des VC-Systems. Paul O’Sullivan, Adam O’Donovan
Herausgeber: Cork Institute of Technology, Ireland, Department of Civil Engineering, Aalborg University
Englisch, 191 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 37/2001 Pyrolyseöl - Fl¨ssiger Bio-Brennstoff für Heizanlagen, Dieselmotoren und Gasturbinen

Untersuchung der Möglichkeiten der Herstellung und des Einsatzes von Pyrolyseöl in Österreich

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Webinar "Biobased chemicals - a 2020 status update"

Das Webinar am 10. März 2020 gab einen Überblick über den aktuellen Stand biobasierter Chemikalien. Die Video-Aufzeichnung und Vortragsunterlagen sind online.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42, 2020
Englisch, 33 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Artikel in der Zeitschrift „erneuerbare energie“ 2016-2: Solares Potenzial für industrielle Prozesswärme

Weltweit verfügbare Potenzialstudien zum Thema solare Prozesswärme in Industriebetrieben und die den Studien zugrundeliegende Methodologie wurde analysiert und dargestellt.
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2019

Die Märkte zeigen in Bezug auf solares Heizen und Kühlen eine Trendwende, denn die Mehrheit der größten Märkte mit Ausnahme Chinas zeigen 2018 erstmals seit 2015 wieder positives Wachstum. Neu im IEA SHC Solar Heat Worldwide Report Ed. 2019 sind Daten über PVT.
Herausgeber: IEA SHC Programm, 2019
Englisch, 84 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 32, No. 2/2014

Schwerpunktthema dieses Newsletters sind Höhepunkte der Forschung, wobei das Vorwort der European Commission und Informationen über Energy Technology Perspectives (ETP) 2014 der IEA den Hintergrund bieten. Schwerpunkte sind Ergebnisse der Annex Workshops anlässlich der IEA Wärmepumpen­konferenz in Montreal. Mehrsprachig

Haus der Zukunft

Das Sonnenhaus - Ein Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

Die aktuelle Broschüre der Initiative Sonnenhaus Österreich gibt einen umfassenden Überblick über das Gebäudekonzept "Sonnenhaus". Das Sonnenhaus ist ein sehr energieeffizientes Gebäude - ein Niedrig- oder Niedrigstenergiehaus - mit hoher Gesamtenergieeffizienz, die durch eine optimale Nutzung und Speicherung der Sonnenwärme erreicht wird.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 73: Hin zu resilienten öffentlichen "Niedrigstenergie"-Gebäudeverbänden und Siedlungen

Öffentliche Gebäudeverbände wie Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen beherbergen oft kritische Infrastruktur, die auf ausreichende Versorgung mit Energie angewiesen ist. Ziel des Annex war die Entwicklung von Werkzeugen für den Planungsprozess von resilienten, effizienten und emissionsarmen Energiesystemen für solche Gebäudeverbände. Schriftenreihe 41/2022
A. Fulterer, A. Zirkl, I. Leusbrock
Herausgeber: BMK
Deutsch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: How to tighten a commonly used MINLP superstructure formulation for simultaneous heat exchanger network synthesis (2018)

Es wurden Methoden untersucht, die Lösungsgeschwindigkeit für die Optimierung von Wärmetauschernetzwerken zu erhöhen. Diese Methoden wurden in das im Zuge des Annex 15 entwickelte Prozessintegrationsframework integriert. A. Beck, R. Hofmann
Herausgeber: Computers & Chemical Engineering, 112 (2018); S. 48 - 56
Englisch, 9 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Workshop report on “Gas cleaning, experiences, new developments, analytics and diagnostics” (2019)

Im diesem Workshop Report sind die Ergebnisse des Workshops “Gas cleaning, experiences, new developments, analytics and diagnostics”, der 2019 stattgefunden hat, zusammengefasst. Mark Eberhard, Jitka Hrbek, Berend Vreugdenhil
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33, 2019
Englisch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA - 4E "Bright Spark" Newsletter, September 2015

Schwerpunktthemen des 4E Newsletters sind der Bericht "Achievements of appliance energy efficiency standards and labelling programs - A global assessment", die Gründung des "Centre of Excellence" der G20 Networked Devices Initiative, und die bevorstehenden Webinare des Electric Motor Systems Annex (EMSA) im Oktober und November 2015.

Fabrik der Zukunft

Innovative Wasser- und Abwasseraufbereitungstechnologie für kommunale und industrielle Abwässer und Prozesswässer

Schriftenreihe 75/2010
C. Brunner Deutsch, 65 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/1999 Biomassebewirtschaftungskonzepte auf Basis einer Nutzenoptimierung

Ermittlung regional optimaler Biomassenutzungswege und Abschätzung ungenutzter Potentiale

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Case stories

Case Stories aus den teilnehmenden Ländern zeigen technologische Möglichkeiten der anaeroben Gärung sowie innovative Konzepte aus der Biogas-Industrie, die kommerziell in Betrieb sind. Arthur Wellinger
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege (InnoGOK)

Untersuchung von befestigten und unbefestigten horizontalen Flächen im städtischen Raum für die Energienutzung womit ein nicht unwesentliches Potential zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz im städtischen Kontext besteht. Zudem verspricht die Wärmeabfuhr großer solar erwärmter Oberflächen der Bildung urbaner Hitzeinseln vorzubeugen. Schriftenreihe 9/2019
D. Trauninger, M. Winkler, K. Winiwarter, R. Passawa, G. Radinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 137 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 62: Ventilative Cooling

Das Hauptziel des Annex 62 ist es, ventilative Kühlung als attraktive und energieeffiziente Kühlungsstrategie zur Vermeidung von Überwärmung in Gebäuden zu etablieren. Lüftungssysteme, mechanisch oder natürlich, sind bereits fixer Bestandteil der Gebäudetechnik. Sie können überschüssige Wärme abführen und durch Erhöhung der Luftgeschwindigkeit zudem den thermischen Komfortbereich vergrößern. Die Ergebnisse des Annex verbessern die Möglichkeiten für Planungsprozesse und Energieeffizienzberechnungen. Schriftenreihe 41/2017
P. Holzer, R. Hammer, P. Moherndl, G. Hofer, M. Grim
Herausgeber: BMVIT
Deutsch

Downloads zur Publikation