Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Low emission operation of automatic wood boilers operated in cascades

Dieser Bericht befasst sich mit der Installation von Kaskaden aus drei oder mehr in der Regel identischen Seriengeräten kleinerer Holzheizkessel als Alternative zu Industriekesseln und mit den Auswirkungen ihres Betriebs auf die Emissionen. Nussbaumer T
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, 2023
Englisch, 31 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy TCP: Governing sustainability in biomass supply chains for the bioeconomy (2019)

Zusammenfassung und Ergebnisse des IEA Bioenergy Workshops am 23. Mai 2019 im Rahmen des ExCo83-Meetings in Utrecht, Niederlande. Thema war die Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Biomasse-Lieferketten.
Herausgeber: IEA Bioenergy ExCo, 2019
Englisch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pump Programme Annex 35: Anwendungsmöglichkeiten für industrielle Wärmepumpen

Schriftenreihe 17/2015
R. Rieberer
Herausgeber: BMVIT

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Neue Wertschöpfung aus Wood Plastic Composites durch Einsatzmöglichkeiten für Spritzgussanwendungen

Schriftenreihe 03/2011
C. Burgstaller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 82 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Moderierte Entscheidungsverfahren für eine nachhaltige Sanierung im Wohnungseigentum (PARTI - SAN)

Schriftenreihe 06/2006
W. Hüttler, J. Fechner, M. Havel, et. al. Deutsch, 152 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Anforderungsprofile für Biomassefeuerungen zur Wärmeversorgung von Objekten mit niedrigem Energiebedarf

Schriftenreihe 32/2001
K. Könighofer Deutsch, 252 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Strategieentwicklung für eine industrielle Serienfertigung ökologischer Passivhäuser aus nachwachsenden Rohstoffen

Schriftenreihe 24/2009
R. Wimmer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 137 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Studie "Simulation-Assisted Determination of the Start-Up Time of a Polymer Electrolyte Fuel Cell" (2021)

Diese Publikation untersucht die Wasserstoffverteilung und das Risiko der Unterversorgung während des Anfahrens und nach der Stickstoffspülung, indem ein bestehendes computergestütztes fluiddynamisches Modell erweitert wird, um das instationäre Verhalten zu erfassen. Merit Bodner, Željko Penga, Walter Ladreiter, Mathias Heidinger, Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Energies 14, 2021
Englisch, 20 Seiten

Haus der Zukunft

Innovation & Kosteneffizienz: Kostenoptimale Gebäude-standards für groß-volumige Wohngebäude

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Annual Report 2016: Implementing Agreement on Demand-Side Management Technologies and Programmes

Die Inhalte des Jahresberichts 2016 umfassen neben den Statusbeschreibungen der aktuellen Tasks (Task 16, 17, 24 und 25) die derzeitigen Prioritäten des DSM generell und in den teilnehmenden Ländern. Anne Bengtson
Herausgeber: IEA Demand-Side Management Programme
Englisch, 120 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Policy Brief zu Intelligenter Effizienz: Smart Homes (2018)

Der Policy Brief fasst die wichtigsten Ergebnisse des EDNA Reports "Intelligente Effizienz - Eine Fallstudie zu Barrieren und Lösungen - Smart Homes" zusammen. In dieser Fallstudie verwenden Smart Homes Netzwerkkonnektivität zum Verwalten und Automatisieren von Prozessen wie Beleuchtung, Heizen / Kühlen und Waschen, um den Energieverbrauch und die Betriebskosten zu senken.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 68: IAQ Simulation – Going beyond CO2 concentration for the assessment of two innovative ventilation concepts (2020)

Dieser Konferenzbeitrag fasst die Ergebnisse einer Co-Simulationsstudie zusammen. Darin wurden zwei innovative mechanische Lüftungskonzepte bewertet, welche den Bedarf an Lüftungskanälen und Luftverteilkomponenten reduzieren. Dabei wurden Formaldehyd-Emissionen (temperatur- und feuchteabhängig) sowie Feinstaubpartikel (größenaufgelöst) berücksichtigt. G. Rojas
Herausgeber: Technische Universität Graz (BauSIM 2020)
Englisch, 8 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 30: Initial approaches in benchmarking and round robin testing for proton exchange membrane water electrolyzers (2019)

Im Artikel werden die Ergebnisse eines Ringversuchs zur besseren Vergleichbarkeit der Leistungsdaten von Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren vorgestellt und analysiert. G. Bender, M. Carmo, T. Smolinka, A. Gago, N. Danilovic, M. Mueller, F. Ganci, A. Fallisch, P. Lettenmeier, K.A. Friedrich, K. Ayers, B. Pivovar, J. Mergel, D. Stolten
Herausgeber: International Journal of Hydrogen Energy / Volume 44, Issue 18, Pages 9174-9187 / 2019
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Wirtschaftsfaktor Sonnenenergie

Die Studie untersuchte die im Bereich thermischer Solarenergie bisher geschaffenen Arbeitsplätze, die Wertschöpfung, als auch der zu erwartenden Effekte, um die volkswirtschaftliche Bedeutung der thermischen Solarenergienutzung besser beurteilen zu können. Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

Deliverable A1: Overheating prevention and stagnation handling in solar process heat applications

Der Bericht gibt einen Überblick über die Möglichkeiten mit Stagnation und Überhitzung in großen solaren Prozesswärme-Anlagen umzugehen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2021 zu den Aktivitäten des IEA Wind Technologieprogramms

Der Jahresbericht liefert Informationen über die Aktivitäten der IEA Wind, über den Ausbau der Windenergie in den Partnerländern sowie über Entwicklungen und Erfolge der Forschungskooperationen im Jahr 2021. Birte Holst Jörgensen (DTU Denmark), Hannele Holttinen (Recognis, Finland), IEA Wind TCP ExCo Members, IEA Wind TCP Operating Agents
Herausgeber: IEA Wind TCP, Dezember 2022
Englisch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39, Newsletter 46, August 2017

Dieser Newsletter enthält neben Hinweisen auf die Initiativen SE4All und below50 einen Feature Article zur Marktsituation und zu aktuellen Forschungs- und Demonstrationsvorhaben zu Biokraftstoffen in China. Susan van Dyk, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 19 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT TCP: Jahresbericht 2022 des IEA Wärmepumpenprogramms

Der Jahresbericht des Technology Collaboration Programms on Heat Pumping Technologies (kurz HPT TCP) enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2022 und gibt einen Überblick über neue, laufende sowie im Jahr 2022 abgeschlossene Projekte (Annexe).
Herausgeber: IEA HPT TCP, 2022
Englisch, 59 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grid Testnetz in Vorarlberg - Bites statt Bagger im Biosphärenpark Grosses Walsertal

Lösungen für eine ressourcenschonende und smarte Einbindung von erneuerbaren Energieträgern im ländlichen Raum 1/2012

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Residential Area Augmented Reality Acoustics (RAARA)

Lärm bedeutet Ärger. Um die Schallimmissionen auf die Bevölkerung im urbanen Gebiet zu minimieren, wurden im Projekt Methoden entwickelt, die einen einfachen, intuitiven und zugleich akkuraten Umgang mit Schallemissionen und deren Minderung ermöglichen. Ziel ist, die Lärmquellen vor deren Installation VOR ORT in realer Umgebung mittels Augmented Reality virtuell zu platzieren und die Schallemissionen visuell farblich darzustellen und hörbar zu machen. Dieser einzigartige Ansatz erleichtert die Planung von erneuerbaren Heiz- und Kühlgeräten, erhöht die Akzeptanz und damit den Anteil erneuerbarer Energien und senkt den Lärmpegel in Städten. Schriftenreihe 1/2024
B. Blank-Landeshammer, A. Buruzs, G. Drexler-Schmid, C. Reichl, A. Sporr, M. Wagner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation