Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 64: Artikel "Umsetzungskonzepte für solare Prozesswärme" (2020)

In IEA SHC Task 64 ist das Hauptziel, die Rolle von solaren Prozesswärmeanlagen (SHIP) in industriellen Energieversorgungssystemen als Einzeltechnologie oder Teil eines integrierten Energiesystems zu fördern. Der Artikel ist in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 02-2020 erschienen.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 02-2020, Seite 27
Deutsch, 1 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2013 der IEA WIND

Die 20 IEA-Wind-Mitgliedsländer präsentieren Informationen über Erzeugungskapazitäten, Fortschritte in Richtung der nationalen Ziele, Vorteile für die Volkswirtschaft, Kosten von Projekten und Turbinen sowie über Forschungsprojekte.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 1b: Overview of methods to analyse dynamic data

Dieser Bericht fasst die bekannten Methoden für die Analyse der Messdaten aus diversen Messverfahren, stationär und dynamisch, zusammen. Arnold Janssens
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 1a: Inventory of full scale test facilities for evaluation of building energy performances

Dieser Bericht stellt die weltweit verfügbaren Prüfstände und Testhäuser für eine Vermessung des energetischen Verhaltens in Echtgröße vor. Arnold Janssens
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 212 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2017)

Der Report beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2016 und bringt detaillierte Marktdaten für 2015. Er dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 66 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Solar Heat Worldwide wird im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms jährlich erstellt.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 83 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Assessment of Buildings and Constructions (ABC) - Disposal

Maßzahlen für die Entsorgungseigenschaften von Gebäuden und Konstruktionen für die Lebenszyklusbewertung Schriftenreihe 28/2010
H. Mötzl, C. Pladerer et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 248 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-ISGAN Annex 6 Workshop Summary: "Power Transmission and Distribution Interaction - a challenging MMORPG (Massively Multiplayer Online Role-Playing Game)

Um dem Thema aktive Verteilnetze und der Interaktion dieser mit dem Übertragungsnetz innerhalb von Annex 6 mehr Bedeutung zu schenken, wurde im Rahmen der Smart Grid Week am 13. Mai 2013 in Salzburg ein öffentlicher IEA-ISGAN Annex 6 Workshop abgehalten. Die Ergebnisse des Workshops sind in diesem Bericht zusammengefasst.

Internationale Energieagentur (IEA)

Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2018)

Der Report beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2017 und bringt detaillierte Marktdaten für 2016. Er dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 66 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Solar Heat Worldwide wird im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms jährlich erstellt.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Mai 2018
Englisch, 91 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 41, No. 3/2023

Diese Ausgabe beschäftigt sich vorrangig mit dem Einsatz von Wärmepumpen in Fernwärme- und Kältenetzen. Die vier Schwerpunktartikel behandeln die Bedeutung einer modellprädiktiven Steuerung als Systemintegrator eines mit wärmepumpen­betriebenen Fernwärmenetzes, ein neues Konzept für einen temperaturflexiblen Betrieb von Wärmepumpen in Fernwärmenetzen, die Wahl der richtigen Wärmequelle für Wärmepumpen in Fernwärmenetzen und Bedarfssteuerung von Wärmepumpen zur Unterstützung des nationalen Stromnetzes.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2023
Englisch, 32 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

MOTIVE - Modellierung, Optimierung, und technische Integration von Vakuumglas-Elementen

Im Rahmen dieses Projekt fand eine Auseinandersetzung mit der Entwicklung von Anschlussdetails für die Implementierung von Vakuumglas in völlig neuartigen Fenstersystemen statt. Zu den Ergebnissen dieser Sondierung enstand ein europaweit erster Realisierungsversuch in Form eines Mock-Ups, und es wurden umfassende Kenntnis und Erfahrung in der Gestaltung von Baudetails von solchen innovativen Produkten gewonnen. Schriftenreihe 24/2018
Dipl.Ing. Dr.techn. U. Pont Ass.Prof. DDI. Dr.techn. M. Schuss Univ. Prof. DI Dr. A. Mahdavi
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 103 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 73: Diplomarbeit "Nachhaltigkeit und Resilienz von öffentlichen Gebäudekomplexen - Bewertung von Maßnahme zur Energieoptimierung am Beispiel des JKU Campus in Linz" (2021)

In dieser Diplomarbeit werden Szenarien für die Energieversorgung eines bestehenden Universitätscampus entwickelt. Dafür wird ein Energie-Masterplanungsprozess durchgeführt mit Fokus auf Resilienz. Anna Schiehl
Herausgeber: FH Salzburg, 2021
Deutsch, 124 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Biofuels in Emerging Markets – Potential for sustainable production and consumption

In diesem Bericht werden die Ergebnisse für Biokraftstoffe vorgestellt, die in Argentinien, Brasilien, Kolumbien und Guatemala in großem Maßstab und in kommerziellen Mengen hergestellt werden (High Technology Readiness Level). Bei den in die Analyse einbezogenen Biokraftstoffen handelt es sich um Ethanol aus Zuckerrohr und Mais sowie Biodiesel aus Sojabohnen und Ölpalmen. Glaucia Mendes Souza (University of Sao Paulo) et al
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 75 Newsletter November 2018

Schwerpunkt des Newsletters sind erste Zwischenergebnisse zur Technologieanalyse sowie ein Rückblick auf das zweite Meeting des Annex 75 in Graz und auf eine Veranstaltung im Herbst 2018. Manuela Almeida und Ricardo Barbosa
Herausgeber: University of Minho
Englisch, 1 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Bridging the network standby gap between mobile and mains-powered products (2019)

Viele der in Privathaushalten und in Unternehmen verwendeten Produkte sind mittlerweile zunehmend netzwerkfähig. Der Energieaufwand durch netzwerkverbundene Endverbraucher­anwendungen lässt sich nur einschränken, wenn auch der Energieverbrauch der Netzwerkgeräte im Standby Modus begrenzt wird. Mobiltelefone haben es gemeistert, auch im Standby eine Netzwerkverbindung aufrechtzuerhalten und können als Vorbild für andere netzbetriebene Produkte dienen. Ein Vergleich des Verbrauchs im Netzwerk Standby von Smartphones mit netzbetriebenen Geräten zeigt eine erhebliche Lücke zwischen vielen der heute angeschlossenen und den batteriebetriebenen Geräten.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 22 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Biomass prices as drivers for trade (2016)

Die Studie gibt einen Überblick über die Holzpelletshandelsmuster und deren Einflussfaktoren für den Pelletsheizmarkt in Europa. Schipfer F., Kranzl L., Olsson O., Lamers P., Wild M.
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 40
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Ancillary services from distributed energy sources for a secure and affordable European system: main results from the SmartNet projects (2019)

Das Papier präsentiert die Hauptergebnisse des SmartNet-Projekts: Netzdienstleistungen aus verteilten Energiequellen für ein sicheres und erschwingliches europäisches System. G. Migliavacca, M. Rossi, D. Siface, H. Gerard, E. Rivero Puente, J. Vanschoenwinkel, M. Dzamarija, H. Madsen, R. Ebrahimy, A. Ghasem Azar G. Leclercq, S. Horsmanheimo, L. Tuomimäki, C. Madina, R. Rodríguez-Sánchez, J. Merino, L. Ortolano, M. Palleschi, M. Pardo, I Kockar, A. Morch, H. Svendsen, M. Marroquin, M. Herman, F. Pröstl Andrén, C. Amtrup Andersen
Herausgeber: ISGAN Annex 6 Power Transmission and Distribution Systems, 2019
Englisch, 79 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Bewertung Und Planung Von Nachhaltigen Strategien Und Projekten

Die Projekt-Innovations-Matrix - Ein Instrument zur nachhaltigen Regionalentwicklung Nachhaltigkeitsaspekte bei betrieblichen Umweltmanagementsystemen Forschungsforum 1/2003

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Grundlagenarbeiten zur Erstellung allgemeingültiger Konstruktionsrichtlinien für mechanisch hochbelastbare Verbindungstechniken von Dämmprodukten an Befestigungselemente

Ziel dieses Projektes ist die Erforschung mechanischer Zusammenhänge bei der Befestigung von Dämmstoffen. Konkrete unkonventionelle Befestigungstechniken stehen dabei im Vordergrund der Untersuchungen. Ein Schwerpunkt wird unter anderem im Bereich der Verwendung von Dämmstoffen als verlorene Schalung gesetzt. Mehrsprachig

Energiesysteme der Zukunft

Räumliche Modelle als Entscheidungsgrundlage für die Inwertsetzung regional verfügbarer Energiepotenziale zur CO2-neutralen Deckung des lokalen Wärmebedarfs

Schriftenreihe 56/2010
M. Biberacher, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 128 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Start-up and Shutdown Protocol for Natural Gas-fired Power Stations with CO2 Capture (TR 2022-08)

Ziel dieser Studie ist es, den Zeitaufwand für das Hoch- und Herunterfahren des CO2-Abscheidungsprozesses zu untersuchen, weiters die emittierten CO2-Emissionen und das Potenzial für Leistungsverbesserungen. Mai Bui, Niall Mac Dowell (Imperial College London, UK)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022
Englisch, 142 Seiten