Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

e80^3 - Subprojekt 1: Grundlagenarbeiten

Ziel dieses Subprojekts war die Fixierung eines Demonstrationsgebäudes aus einem Pool an potentiellen Sanierungsobjekten. Mit Hilfe eines neu entwickelten Kriterienkataloges zur Evaluierung des Potenzials von großvolumigen Wohngebäuden für deren Sanierung zu "Plus-Energiegebäuden" wurde ein Benchmarking der unterschiedlichen Gebäude durchgeführt und gleichzeitig der Kriterienkatalog in der Praxis getestet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

IEA Bioenergy Task 44 trägt zur Entwicklung und Analyse von flexiblen Bioenergielösungen als Beitrag zu einem kohlenstoffarmen Energiesystem bei. Ziel ist es, das Verständnis für die Möglichkeiten, deren Potential und den Status flexibler Bioenergie zu verbessern und Hindernisse sowie den künftigen Entwicklungsbedarf im Kontext des gesamten Energiesystems (Strom, Wärme und Verkehr) zu ermitteln.

Internationale Energieagentur (IEA)

Nationaler Bioenergie Task 32 Newsletter 2016

Themenschwerpunkt im neuen nationalen Newsletter sind Biomasse Verbrennung und Mitverbrennung. Er informiert über Aktuelles aus Forschung, Implementierung und politische Maßnahmen sowie Veranstaltungen. Christoph Schmid Englisch

Fabrik der Zukunft

"Emerging Sustainability" - Sommerakademie `09 für Nachhaltiges Wirtschaften

"Nachhaltigkeit auf den Weg bringen" ist das zentrale Motto der sechstägigen Sommerakademie. Im Juli 2009 soll "Emerging Sustainability" einen inspirierenden und aktivierenden Rahmen für das Lehren eines gelingenden Umsetzens von Nachhaltigkeit in Unternehmen bilden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Working Group 9: Marktdesign für Flexibilität im Stromversorgungssystem (Arbeitsperiode 2023 - 2025)

Die ISGAN Working Group 9 widmet sich Flexibilitäten im Stromsystem und dazugehörigen Marktmechanismen. Arbeitsbereiche umfassen die Integration von Flexibilitäten in den Handel, Untersuchung der Bedürfnisse unterschiedlicher Marktteilnehmer:innen, Identifikation von Flexibilitäten und deren Charakteristika, Entwicklung und Skalierung von interoperablen Flexibilitäts-Märkten, Verbraucher-orientiertes Verständnis von Flexibilitäten, sowie die Vermeidung von Stabilitäts- oder Sicherheitseinbußen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Symposium: Die Rolle von KI zur Energiewende in der österreichischen Industrie

15. Januar 2024, 15:00 - 18.00 Uhr
Kleiner Festsaal, Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien

Der Umstieg auf erneuerbare Energieträger stellt die Industrie vor große Herausforderungen. Innovative digitale Lösungen basierend auf Künstlicher Intelligenz (KI) könnten dabei unterstützen die Flexibilität von Industriebetrieben zu erhöhen, Energieeinsparungspotentiale zu realisieren und Ressourcenverbrauch zu reduzieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Entwicklung langzeitstabiler Luftelektroden für Zink-Luft Fließbatterien (2017)

In diesem Artikel wird die Entwicklung einzelner Komponenten für Zink-Luft-Fließbatterien beschrieben. Der Fokus wurde speziell auf die Entwicklung von bi-katalysierten Luftelektroden gelegt. Pichler, B., Hacker, V.
Herausgeber: CEET konkret, pp. 32-33, 2017
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Behaglichkeit für Nachhaltigkeit

Forschungsprojekt zur Behaglichkeit und zum Gesundheits- bzw. Erholungswert von Passivhäusern

Haus der Zukunft

CellPor - Cellulose Polymerisiert - Neue Methoden zur Verarbeitung eines Polymer-Celluloseschaums nach bauökologischen Kriterien

Die Entwicklung von aufspritzbaren Zellulose-Verbunden als Dämmstoff auf Basis nachwachsender Rohstoffe, sowie die Entwicklung eines Prototypen zur Verarbeitung dieses neuartigen (weil wasserfreien) Zellulose-Verbundes sind die Herausforderungen im Projekt CellPor.

Haus der Zukunft

SIBAT - Vorsorgende Sicherstellung der Innenraumluftqualität von Gebäuden durch die Auswahl von Baustoffen: ein pragmatischer Ansatz zur Anwendung von Toxizitätskriterien in der Materialbewertung für die Bewertung der Innenraumluftqualität

Entwicklung eines pragmatischen, praktisch umsetzbaren Bewertungsansatzes, der Aussagen zu der Wirkungskategorie "Humantoxizität" von Bauprodukten ermöglichen wird.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA-Forschungskooperation: Ergeb­nisse der Evaluierung von 2005 - 2010

Die Reflektion des bisherigen Programm­verlaufs und die Ableitung von Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Programms waren zentrale Inhalte dieser Evaluierung.

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft Ergebnisse für Energieberaterinnen

Integration der Ergebnisse des "Haus der Zukunft"-Programms in die etablierte EnergieberaterInnen Aus- und Weiterbildung und in die Beratungspraxis Schriftenreihe 64/2011
T. Lewis, E. schriefl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 42: Bioraffination - Nachhaltige Verarbeitung von Biomasse in ein Spektrum von marktfähigen biobasierten Produkten und Bioenergie. Arbeitsperiode 2010 - 2012

Weiterentwicklung des Bioraffinerie-Klassifikationssystems, Identi­fizierung der interessantesten Biomaterialien, Entwicklungspotentiale für energie- und produktorientierte Bioraffinerien, Leitfaden für Nachhaltig­keitsbewertungen, Globale Perspektiven zu Bioraffinerien, Wissens­verbreitung, Vernetzung und Stakeholder-Einbindung, Länderberichte und Bioraffinerie-Trainingskurs.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP Annex 33: Brennstoffzellen für stationäre Anwendungen (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Analysen von dezentralen Wasserstoff-Konzepten mit Brennstoffzellen in klimaneutralen Quartieren bzw. erneuerbaren Energiegemeinschaften. Dezentrale H2-Konzepte, in Kombination mit Elektrolyseuren und Wasserstoffspeichern erzielen mittels Brennstoffzellen verbesserte Eigenverbrauchsquoten der vor Ort produzierten erneuerbaren Energieträger. Weiters können dadurch die Netzbezüge der elektrischen Energie reduziert und die Autarkie erhöht werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen aus dem IEA Photovoltaik (PVPS) Task 1

Im IEA-PVPS Task 1 "PV Strategie und Verbreitung" sind ein Bericht über die Eigenbedarfsdeckung aus PV Anlagen sowie ein Snapshot report global PV Market erschienen.

Fabrik der Zukunft

SAVE the Date: Ausstrahlungstermin Dokumentarfilm "Die Fabrik der Zukunft"

Am 2.2.2011 um 20:15 Uhr wird der Dokumentar­film "Fabrik der Zukunft" das erste Mal auf 3sat ausgestrahlt. Im Rahmen dieser Dokumentation wird das Bild einer nachhaltigen Produktions- und Arbeitswelt dargestellt, wegweisende Technologien vorgestellt und gezeigt, wie die Fabrik der Zukunft bereits heute funktioniert. Wiederholung: 22. Februar 2011 um 11.45 Uhr

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Techno-economic aspects of increasing primary energy efficiency in industrial branches using thermal energy storage (2021)

Thermische Speicher (TES) werden hinsichtlich ihrer techno-ökonomischen Charakteristiken analysiert. Der energetische und exergetische Wärmebedarf nach Temperatur wird für die österreichischen Industriebranchen bewertet. Im Zuge einer Case Study wird ein TES für die Abwärmeauskopplung aus einem Zementwerk ökonomisch bewertet. Stefan Puschnigg, Johannes Lindorfer, Simon Moser und Thomas Kienberger
Herausgeber: Energieinstitut an der JKU Linz, Montanuniversität Leoben
Englisch

Haus der Zukunft

Seminar: Kennwerte in der Heiz- und Energietechnik (TGA)

13. Nov 2003 - 14. Nov 2003
VDI-HausStuttgart, DE

Wirtschaftliche und energetische Bilanzierung und Bewertung der Gebäude- und Anlagentechnik im Neubau und bei der Modernisierung

Energiesysteme der Zukunft

Info-Veranstaltung: Förderungen für Forschung im Bereich Energie

5. Jun 2007
FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG Wien, AT

Mit der Veranstaltungsreihe "Im Fokus: Förderprogramme" organisieren wir regelmäßig, exklusive Präsentationen von Förderprogrammen und bieten Gelegenheit für individuelle Fragen mit den Förderprogramm-ExpertInnen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 51: Aktive Störschallunterdrückung für Wärmepumpenanwendungen (2017)

Dieses Conference Paper beschreibt die im Rahmen des Projektes SilentAirHP durchgeführten Experimente zur Untersuchung von aktiver Störschallunterdrückung bei Wärmepumpen und die damit erzielten Ergebnisse. Norbert Schmiedbauer, Johann Emhofer, Christian Köfinger, Peter Wimberger, Thomas Fleckl, Peter Wimberger, Martin Gröschl, Christoph Reichl
Herausgeber: 43.Jahrestagung für Akustik/2017
Deutsch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation