Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Annex 34: Brennstoffzellen für Transportanwendungen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Das Ziel des Projektes ist der Fortschritt von Brennstoffzellen für Transportapplikationen. Um eine flächendeckende Marktdurchdringung von Brennstoffzellen im Automobilsektor erreichen zu können, wird der Fokus auf folgende Aspekte gelegt: Kostenreduktionspotential von Brennstoffzellenkomponenten, - Systemen und Wasserstoffspeichertechnologien, Wasserstoffinfrastrukturen und der Einsatz von brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen im öffentlichen und Schwerverkehr. Schriftenreihe 27/2023
A. Trattner, M. Macherhammer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Europäische Pelletskonferenz 2021

22. Juni 2021
Stadthalle Wels und online, Wels, AT

Bioenergie für einen nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung! Diskutieren Sie mit der gesamten Pellets-Branche, wie der Wirtschaftsaufschwung klimafreundlich vorangetrieben werden kann. Die Konferenz ist als Hybrid-Veranstaltung geplant: Sie können vor Ort in Wels teilnehmen oder aus der ganzen Welt online dabei sein.

Haus der Zukunft

Klimaneutrale Gründerzeithäuser - Wege, Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten

Erarbeitung kosteneffizienter und energiesparender Lösungen zur Nutzung von Gründerzeitgebäuden unter Berücksichtigung ihrer bauphysikalischen Eigenschaften sowie der Denkmalschutzvorschriften. Der Fokus lag auf ganzheitlicher Sanierung der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik, um einen zeitgemäßen Nutzungskomfort der Gebäude zu erreichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 48: Second Phase, Task 4 "Training materials for industrial heat pumps" - Austrian Report (2019)

Dieser Bericht beschreibt die Integration, Auslegung und Steuerung von Wärmepumpen für industrielle Prozesse. A. Arnitz, R. Rieberer, V. Wilk
Herausgeber: IEA HPT, August 2019
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpenprogramm Annex 39: Gemeinsame Prüf- und Berechnungsmethode zur Bestimmung der saisonalen Performance für Raumwärmewärmepumpen und Klimatisierung

Nachhaltig Wirtschaften

Kongress: "E-Energy beschleunigt die Energiewende"

2. - 3. Februar 2012
ESMT European School of Management and Technology, Schlossplatz 1Berlin, DE

Gemeinsam mit dem BMWi lädt acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften zur Ergebnispräsentation des im Rahmen der E-Energy Initiative geförderte acatech Projekts "Future Energy Grid" ein.

Energie 2050

Elements of Security - Mitigating the Risks of U.S. dependence on Critical Minerals

Dieser Bericht untersucht wie Angebot, Nachfrage und Nutzung von kritischen Mineralstoffen die außenpolitischen und wirtschaftlichen Interessen, sowie die Verteidigungsfähigkeit der USA beeinträchtigen können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 65: Highlights 2021

Der Highlights-Report enthält einen Rückblick des Jahr 2021. Die Schwerpunkte liegen auf dem neuen GIS Tool zur Identifikation von Marktpotential von Solarem Kühlen und dem SHC Solar Akademie Training für SOLTRAIN. Uli Jakob
Herausgeber: IEA Solar Heating and Cooling Programme (SHC), 2021
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Sustainability Skills für GründerInnen

Der Online Kurs zur Nachhaltigkeitskompetenz: Weiterentwicklung und Anwendung im größeren Kontext Schriftenreihe 16/2008
U. Dellisch
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 157 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

9. Österreichische PVA-Speichertagung 2018

17. Oktober 2018, 9:00 - 17:00 Uhr
Allianz Stadion, Gerhard-Hanappi-Platz 1, 1140 Wien

Mit dem Beschluss des Ökostromgesetzes gibt es seit 2018 erstmals eine österreichweite Speicherförderung. Bei der mittlerweile 9. PVA-Speichertagung wird dieses hochaktuelle Thema, die Auswirkungen der kleinen Ökostromnovelle und die aktuelle Situation für Stromspeicher präsentiert, ebenso die neuen Anwendungsmöglichkeiten der Speicher, deren Geschäftsmodelle und Vorzeigeprojekte.

Haus der Zukunft

Spatenstich: 1. eco²building Demonstrationsprojekt in Europa

5. Okt. 2007
Eine Welt Handel AG, Depotstraße 2 8712 Niklasdorf, AT

Die Eine Welt Handel AG - erfolgreiches Beispiel für sanfte Globalisierung!

Haus der Zukunft

ECR Energy City Graz - Subprojekt 3: Demobau­vorhaben +ERS Plusenergieverbund Reininghaus Süd

Ziel des Projektes war es, ein Demonstrationsprojekt zu schaffen, das wirtschaftlich umsetzbare, technisch und organisatorisch innovative Lösungen für Plusenergieverbundkonzepte der Zukunft schafft. Der Plusenergieansatz für die Wohnsiedlung basiert auf Synergien innerhalb eines multifunktionalen Gebäudeverbandes.

Stadt der Zukunft

FIVA - Fensterprototypen mit integriertem Vakuumglas

Das gegenständliche Projekt widmet sich der Fortentwicklung von Fenstern mit Vakuumgläsern. Vakuumgläser zeichnen sich durch sehr niedrige Ug-Werte und sehr schlanke Glasstärken aus und stellen damit eine neue Alternative für die Hebung des Energieeffizienz-Potentials von transparenten Bauteilen der Gebäudehülle dar. Im Projekt wird auf Erfahrungen hinsichtlich verschiedener Aspekte aus vorangegangen Sondierungsprojekten zurückgegriffen und mit Wirtschaftspartnern an der Realisierung von Funktionsprototypen gearbeitet.

Nachhaltig Wirtschaften

Stadt der Zukunft Themenworkshop und IEA Vernetzungstreffen

25. und 26. September 2019 in Innsbruck und Aldrans. Schwerpunktthema ist die nachhaltige Sanierung von Gebäuden und Stadtteilen. Erfahrungen aus Forschung und Praxis werden präsentiert.

Klimaneutrale Stadt

QualitySysVillab - Sicherung nachhaltiger Qualitäten in Quartiersentwicklungen durch Prozesssteuerung und neue digitale Methoden

Entwicklung eines Prozess-Konzeptes um nachhaltige Qualitäten in der Quartiersentwicklung von der Absichts- und Ankündigungsebene in die gebaute Realität zu bringen. Der Prozessablauf wird durch digitale Methoden der Energie- und Tragwerksplanung unterstützt und im Rahmen einer Case-Study evaluiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Europäische Energieeffizienz Konferenz 2020

4. - 6. März 2020
Stadthalle Wels

"Energieeffizienz zuerst" steht im Mittelpunkt der Energiewende - in Europa und weltweit. Es braucht klare Rahmenbedingungen, wettbewerbsfähige Unternehmen, Technologie-Innovationen, Investitionen und die Beteiligung der BürgerInnen. Politik, Innovation & Business stehen daher im Zentrum dieser Konferenz, die Menschen zusammen bringt und für die neue Energiewelt begeistert.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/2001Cleaner Production in Österreich - eine Bilanz

Zusammenfassung der Berichte Evaluation der CP-Programme in Österreich Effektivität betrieblicher Umweltsystem Cleaner Production and Climate Change Mehrsprachig

Haus der Zukunft

Demonstrationsvorhaben seniorenbezogene Konzepte in Neubau und Sanierung

Begleitung der Bau- und Besiedlungsphase der beiden als seniorenbezogene Bauvorhaben ausgeführten Projekte (Neubau und Sockelsanierung), Dokumentation und verallgemeinerbare Schlussfolgerungen

Fabrik der Zukunft

Indikatoren zur Baustoffwahl in der Sanierung

Vergaberichtlinien für Wärmedämmverbund- und Beschichtungssysteme als Grundlage für die Vergabe des internationalen Umweltzeichens natureplus Schriftenreihe 04/2004
H. Mötzl Deutsch, 147 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 8, September 2017

Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft. Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Mehrsprachig, 36 Seiten

Downloads zur Publikation