Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

Ressourceneffizienzsteigerung durch experimentelle Optimierung von Wärmebehandlungsprozessen der metallverarbeitenden Industrie

Die Optimierung des Energieeinsatzes bei der Herstellung von ölschlussvergütetem Draht soll durch experimentelle Untersuchungen der Möglichkeiten der Abwärmenutzung der Öfen und durch bessere Wärmedämmung an den Bädern sowie der Untersuchung von Möglichkeiten Blei aus dem Anthrazit auszuscheiden erfolgen.

Fabrik der Zukunft

Highlights aus Fabrik der Zukunft präsentiert auf www.nawaro.com

Verbreitung von Highlights der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" in den Bereichen Biopolymere, Verbundwerkstoffe und Baustoffe auf www.nawaro.com (Infopool für Bio-Werkstoffe). Zusätzliche aktuelle Informationen zu Bio-Werkstoffen in redaktionellen Online-Beiträgen. Vernetzung relevanter Unternehmen in Kooperationsforum und Datenbank.

Stadt der Zukunft

Online Kurs „Smart Cities“ gestartet

Smart-City-Konzepte und -Handlungsfelder, urbane Energiesysteme, Smart Building und Quartiersentwicklung, urbane Mobilität und Bürgerbeteiligung sind Themen dieses Online-Kurses, der vom Verein e-genius in Kooperation mit der TU Wien und weiteren Institutionen entwickelt worden ist. Ab 23. November 2017 wird jede Woche eine neue Einheit freigeschaltet.

Haus der Zukunft

Universitäskurs: Zertifizierte Passivhaus PlanerIn und BeraterIn

27. September - 7. Dezember 2012
SteiermarkGraz und Zeltweg, AT

In österreichweit einzigartiger Kooperation von TU Graz, Passivhausinstitut Darmstadt, Holzcluster Steiermark und IG Passivhaus Steiermark/Burgenland wird umfassendes Wissen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisorientierter Sicht vermittelt.

Energie 2050

Messe: RENEXPO®

26. - 29. September 2013
Messe Augsburg, DE

Die Energiewende in Deutschland schreitet zusehends voran. Hieraus ergeben sich sowohl riesige Chancen als auch bestimmte Risiken. Eine sichere, effiziente und wirtschaftliche Energieversorgung zu gewährleisten muss auch zukünftig für den Wirtschaftsstandort Deutschland oberste Priorität haben.

Stadt der Zukunft

RAARA - Residential Area Augmented Reality Acoustics

Lärm bedeutet Ärger. Um die Schallimmissionen auf die Bevölkerung im urbanen Gebiet zu minimieren, wurden im Projekt Methoden entwickelt, die einen einfachen, intuitiven und zugleich akkuraten Umgang mit Schallemissionen und deren Minderung ermöglichen. Ziel ist, die Lärmquellen vor deren Installation VOR ORT in realer Umgebung mittels Augmented Reality virtuell zu platzieren und die Schallemissionen visuell farblich darzustellen und hörbar zu machen. Dieser einzigartige Ansatz erleichtert die Planung von erneuerbaren Heiz- und Kühlgeräten, erhöht die Akzeptanz und damit den Anteil erneuerbarer Energien und senkt den Lärmpegel in Städten.

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Betriebliche Ansätze Für Nachhaltiges Wirtschaften Im Rechnungswesen

EMA - Environmental Management Accounting / Integriertes Management - Kosten-/Nutzencheck Forschungsforum 3/2003

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Fachtagung "Neue Wertschöpfungsketten mit Lignin"

6. März 2024, 09:30 - 16:00 Uhr
Haus der Digitalisierung, Tulln

Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Fachcommunity im Bereich Lignin zusammenzubringen, um gemeinsam an der Zukunft nachhaltiger Wertschöpfungsketten zu arbeiten.

Nachhaltig Wirtschaften

Bioeconomy Austria Summit 2024

22. Oktober 2024
Salzburg

Unter dem Motto „Biomass to Business“ präsentiert die Veranstaltung innovative Ansätze für eine nachhaltige Zukunft.

Nachhaltig Wirtschaften

Umwelttechnik-Tagung 2013 - Quo vadis Umwelttechnik

24. Oktober 2013
Tagungszentrum der Messe Wels, 2. OG Ringstraße 4, 4600 Wels, AT

Die diesjährige Tagung widmet sich heuer dem Themenschwerpunkt "Quo vadis Umwelttechnik". Zahlreiche Vorträge bieten dazu viel Information und geben sicher Anlass für angeregte Gespräche in ansprechendem Rahmen.

Stadt der Zukunft

Neuigkeiten im Bereich „Innovative Stadt­begrünungs­technologien“

Gebäude- und Stadtbegrünung unterstützt die Klimawandelanpassung in Städten wesentlich. Das Forschungsprogramm „Stadt der Zukunft“ widmet daher sich seit Jahren in einem eigenen Programmschwerpunkt der Erforschung neuer Konzepte, Technologien und Planungsinstrumente zur Realisierung einer nachhaltigen, klimasensiblen Stadtentwicklung. Erfahren Sie mehr über aktuelle Highlights, neue Forschungserkenntnisse und Aktivitäten aus den Projekten und Initiativen, Veranstaltungen und druckfrische Publikationen im Themenfeld.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 56: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2019-2 "Vergleich von DALEC mit verschiedenen Gebäudesimulationstools"

DALEC ist ein einfach bedienbares Online-Konzeptanalysetool für Architekten, Bauingenieure, Lichtplaner und Bauherren, das eine gute Bewertung von Heiz- und Kühlbedarf sowie des Energiebedarfs für Beleuchtung erlaubt.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2019. nachhaltige technologien 2019-2, Seite 20
Deutsch, 3 Seiten

Haus der Zukunft

Workshop: Strohbau-Workshops auf der virtuellen Baustelle in Ravelsbach (NÖ)

25. - 26. Juni 2010
Ravelsbach, AT

Spezialworkshop für Professionisten: Planer, Zimmerer, und Strohbauer

Haus der Zukunft

Workshop: Strohbau-Workshops auf der virtuellen Baustelle in Ravelsbach (NÖ)

15. - 16. Oktober 2010
Ravelsbach, AT

Spezialworkshop für Professionisten: Planer, Zimmerer, und Strohbauer

Stadt der Zukunft

STP2030, St. Pölten 2030: KlimaNEUTRAL + KlimaFIT

Ein breit angelegter partizipatorischer Strategieprozess zur co-kreativen Erarbeitung der "Roadmap zur Klimaneutralität" St. Pöltens bis 2030. Die Roadmap fußt auf einer gemeinsam getragenen Vision, welche differenziert zu Transformationspfaden in unterschiedlichen Handlungsfeldern entwickelt wird. Im Ergebnis soll ein stadtgesellschaftliches "Klima des Wandels" entstehen, das der Basis für die Teilnahme an Ausschreibungen, Kooperation und Umsetzungen auf dem Weg in die Klimaneutralität dient.

Haus der Zukunft

Aufgespritzte und verputzte Zellulose-Innendämmung ohne Dampfsperre

Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter Zellulosedämmschichten zur thermischen Gebäudesanierung

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: Gleisdorf Solar 2016

8. - 10. Juni 2016
forumKlosterGleisdorf, AT

Internationale Konferenz für solares Heizen und Kühlen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG Sommerakademie 2022

Sommer 2022 (genaues Datum wird noch bekanntgegeben)
Indonesien

Die CCUS-Sommerakademie ist eine Bildungsveranstaltung des IEA GHG. Zusammen mit Expert:innen können junge Studierende und Forschende sich im Thema CO2 Abscheidungs-, Wiederverwertungs- und Speicherungstechnologien (CCUS) vertiefen und austauschen.

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2016

Der World Energy Outlook 2016 der IEA zeigt die aktuellen Trends im weltweiten Energiesystem. Auswirkungen des Pariser Klimaabkommens auf Energieversorgung und Klimaschutz werden untersucht und ein Ausblick auf notwendige Maßnahmen und Schwerpunkte für die Entwicklung zukunftsfähiger und klimaneutraler Energiesysteme gegeben.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: The OpenLidar Initiative for collaboration on wind lidar hardware and software (2019)

Dieses Dokument ist eine Vorstellung der OpenLidar Initiative für die interessierte Öffentlichkeit. Clifton, A.; Vasiljevic, N.; Wuerth, I.; Raach S.; Haizmann, F.; Fürst, H. Englisch, 2 Seiten