Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Workshop: Neue Wege zur ökologischen Sanierung

12. Sep 2007
WIFI Mödling - SOL42340 Mödling, AT

Die AEE Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE NÖ-Wien führt in enger Zusammenarbeit mit dem Baucoach Ing. Franz Gugerell einen Workshop für Baupartner aus der Praxis durch. Ziel ist, die Baufachleute in den Regionen als Partner für ökologisch nachhaltige Sanierungen zu gewinnen.

Energiesysteme der Zukunft

Info-Veranstaltung: Energieforschung im 7. EU FTE Rahmenprogramm

31. Jan 2006
Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63 1040 Wien, AT

Das 7. Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration der EU wird für den Bereich nichtnukleare Energie ab 2007 wieder beträchtliche Mittel zur Verfügung stellen. Inhaltliche strategische Weichenstellungen werden bereits jetzt gesetzt.

Haus der Zukunft

Fachforum: Alpbacher Baukulturgespräche 2011

2. - 3. September 2011
Congresszentrum Alpbach Alpbach, AT

Die Alpbacher Baukulturgespräche diskutieren anhand internationaler Beispiele die Besonderheiten und Herausforderungen gerechter Stadtentwicklung im Zeitalter der Globalisierung.

Stadt der Zukunft

UrbanEnergyCells - Anforderungen zur Umsetzung von Energiezellen in zukünftigen Energiesystem­designs

Die Transformation des derzeit hierarchischen Stromsystems hin zu einem erneuerbaren dezentralen Stromsystem, stellt die Akteure in der Energiewirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Der überwiegende Teil der derzeit installierten dezentralen erneuerbaren Energiequellen wurde, bedingt durch die einfachere rechtliche Umsetzbarkeit und kürzere Wege der Entscheidungsfindung, vorwiegend in ländlichen Gebieten installiert. Die Energiedichte in urbanen Gebieten ist jedoch deutlich höher, weswegen die elektrische Energie über Netze in die Verbrauchszentren transportiert wird.

Haus der Zukunft

ProKlim+ - Anwendung von Model Predictive Control zur Optimierung des Solarstrom-Eigenverbrauchs bei gesteigerter Energieeffizienz

Die Einbindung von Wetterprognosen in die Gebäudesteuerung kann helfen, bestehende Systeme hinsichtlich ihrer Energieeffizienz zu optimieren und Energie einzusparen. Im Projekt ProKlim+ sollen Strahlungsprognosen genutzt werden, um die haustechnischen Anlagen auf die exakten Bedürfnisse des Gebäudes bzw. seiner NutzerInnen zu regeln und gleichzeitig den Energiebedarf zu minimieren und den Eigenverbrauch von erzeugtem Solarstrom zu maximieren.

Fabrik der Zukunft

Wie Handwerksbetriebe und Regionen erfolgreich Wissen teilen

pro:wissen:nachhaltigkeit - Ein Leitfaden

Nachhaltig Wirtschaften

"Haus der Zukunft"-Symposium

28. Juni 2016
TUtheSky, Getreidemarkt 91060 Wien, AT

Im Rahmen des Symposiums 2016 lud das Forschungs- und Innovationsprogramm "Haus der Zukunft" mit einem Festvortrag und Diskussionsrunden zum Ausblick in die Zukunft des nachhaltigen Bauens und warf mit der Vorstellung der Programm-Evaluierung auch einen Blick zurück auf bisher Geleistetes und vorliegende Ergebnisse.

Haus der Zukunft

2. Internationale Sommerakademie Nachhaltiges Bauen

1. - 11. Sep 2008
Technische Universität Graz Graz, AT

2. Internationale Sommerakademie für Nachhaltiges Bauen, heuer mit dem Schwerpunkt "Ökologische Nachhaltigkeit bzw. energie- und ressourceneffizienten Bauweise bei Neubau und Sanierung"

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 13/1997 System- und pH-Wert-abhängige Schwermetalllöslichkeit im Kondensatwasser von Biomassefernheizwerken

Untersuchung des Systems Schlamm - Kondensat, der dadurch bedingten Emissionen sowie der Entsorgungsmöglichkeiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Marktbericht Solarwärme­technologien

Mit Daten aus 72 Ländern ist "Solar Heat Worldwide 2024" die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte: Weltweite Markt­entwick­lung 2023, Ausblick auf 2024 und detaillierte Marktdaten für 2022.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 41: Integration dezentraler Windkraftanlagen in ein Gesamtenergiesystem (Arbeitsperiode 2019 – 2023)

IEA Wind Task 41 verfolgt das Ziel, Rahmenbedingungen für dezentrale kleine und mittlere Windkraftanlagen zu schaffen, um diese als konkurrenzfähige und zuverlässige Technologie zur dezentralen Energieerzeugung zu etablieren. Ein strategischer Tätigkeitsschwerpunkt bei der Verfolgung dieses Ziels stellt dabei die Überarbeitung der IEC Norm für Windkraftanlagen unter Berücksichtigung neuester Forschungsergebnisse dar. Schriftenreihe 58/2023
A. Hirschl-Schmol, D. Österreicher
Herausgeber: BMK
Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Fachforum: Smart City Fokus - Soziale Innovation in der Smart City

15. September 2015
Technologiezentrum aspern IQ, Seestadtstraße 271220 Wien, AT

Smart City Fokus findet im Rahmen der Smart-City-Initiative des Klima - und Energiefonds statt und soll ProjektpartnerInnen und Smart City-Interessierten die Möglichkeit geben, sich anhand einer aktuellen Thematik der Smart City Umsetzung zu vernetzen und in Fachdiskussionen auszutauschen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-SHC Newsletter: "Solar Update" Issue 60, October 2014

Zentrale Themen des IEA-SHC Newsletters sind unter anderem der Länderbericht China, der Solar Award 2014 so wie der Report "Solar Heat Worldwide".

Haus der Zukunft

Energieforschungserhebung 2015 - jetzt verfügbar!

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich betrugen im Jahr 2015 128,4 Mio. Euro und sanken somit im Vergleich zum Vorjahr um 10,3 %.

Haus der Zukunft

Workshop: Passivhaus Projektierungspaket 2003 - Intensiv Workshop

27. Jan 2004 - 30. Jan 2004
WIFI OberösterreichLinz, AT

PHPP-Seminar von Profis für Profis Im PHPP-Workshop wird der Umgang mit dem Berechnungsverfahren anhand eines konkreten Projektes gemeinsam erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt in der Projektarbeit am PC.

Internationale Energieagentur (IEA)

Symposium: 11. Symposium Energieinnovation

10. Feb 2010 - 12. Feb 2010
TU Graz, Inffeldgasse 18aGraz, AT

"Alte Ziele, Neue Wege"

Energiesysteme der Zukunft

11. Symposium Energieinnovation

10. - 12. Feb 2010
Inffeldgasse 18a, Graz, AT

"Alte Ziele, neue Wege"

Nachhaltig Wirtschaften

ÖGUT-Umweltpreis 2018 - Kategorie „Stadt der Zukunft“

Mit Unterstützung des BMVIT prämiert die ÖGUT in der Kategorie „Stadt der Zukunft“ innovative Forschung und Praxis im Bereich des nachhaltigen Bauens. Gesucht werden F&E-Projekte, Studien sowie die Umsetzung digitaler Planungs- und Bauprozesse. Einreichschluss ist der 5. Oktober 2018.

Haus der Zukunft

Revolutionäre, kostengünstige Bitumen-Dachmembrane mit integrierter Stromerzeugung

Ziel des Projekts ist, crystalsols Photovoltaik (PV) Module und den Produktionsprozess so zu adaptieren, dass die flexible photoaktive Schicht in Dachmembrane kostengünstig und problemlos integriert werden kann. Das Projektziel ist die Produktion angepasster PV-Module und die Installation dieser auf Bitumen-Dachmembranen. Das revolutionäre Produkt soll eine erfolgreiche Marktdurchdringung im Bereich von Dachmembranen innerhalb der gebäudeintegrierten PV-Lösungen (GIPV) gewährleisten.

Fabrik der Zukunft

Wissensbasierte Sortierung von Blütenpollen

Blütenpollen für medizinische Anwendungen können von speziellen Maschinen sortiert werden. Eine integrierte Datenbank und spektrometrischer Abgleich erlauben eine präzise Trennung von Blütenpollen mit Bestimmung der Pflanzenarten.