Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energie 2050

Rückblick: Workshop "Smarte Energie Regionen"

Die Veranstaltungsdokumentation des ExpertInnenworkshop "Smarte Energie Regionen und engagierte Kommunen als erfolgreiche Nutzer intelligenter (Energie-) Infrastrukturen" vom 11. März 2014 steht ab sofort online zur Verfügung.

Haus der Zukunft

S -House - Innovative Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen am Beispiel eines Büro- und Ausstellungsgebäudes

Schriftenreihe 12/2006
R . Wimmer, H. Hohensinner, M. Drack Deutsch, 181 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Smart City Award – Changing the City

Der Smart City Award – ein Online-Wettbewerb auf Initiative des Klima- und Energiefonds – bietet eine Plattform zur Einreichung von Ideen und Umsetzungen, wie Österreichs Städte lebenswerter und nachhaltiger gestaltet werden können. 2018 steht der Award unter dem Motto "Moving the City".

Stadt der Zukunft

Build4Climate - Demonstrationsgebäude mit Klimaraum-Konzept am Innovationsquartier Lavanttal in Kärnten

Nahe des Ausgangsportals des zukünftigen Koralm-Bahntunnels in Kärnten entsteht ein neuer Bahnhof dem ein CO2-neutral geplanter Technologiepark angeschlossen wird. Das Eingangsgebäude des neu erschlossenen Areals wird als "Leuchtturm" mit einem "Klimaraum"-Konzept umgesetzt, das auf Bauteilaktivierung und umfassender Nutzung von Erneuerbaren Energieträgern basiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Waldfonds - Start von Ausschreibungen zur verstärkten Verwendung des Rohstoffes Holz

Die Errichtung des Waldfonds wurde 2020 von der Bundesregierung beschlossen und mit 350 Mio. Euro budgetiert. In den kommenden zwei Jahren sollen diese Mittel unter anderem Maßnahmen zur Stärkung der Verwendung des Rohstoffes Holz zugutekommen. Im Rahmen der Bioökonomie soll die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität unterstützt werden.

Fabrik der Zukunft

Ratgeber "Nachhaltige Gartenprodukte" - jetzt verfügbar

Im Rahmen des Projekts "Nachhaltige Produkte im Gartenfachhandel" wurden Auswahlkriterien für nachhaltige Gartenprodukte zusammengestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Renewables 2021 - Analysis and forecasts to 2026

In diesem jährlich erscheinenden Bericht stellt die IEA den Status Quo des Ausbaus der erneuerbaren Energieträger dar und schätzt den Zubau der nächsten fünf Jahre ab.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Report - IEA Expert Workshop "The Role of Process Integration for Greenhouse Gas Mitigation in Industry" (2017)

Im April 2017 wurde in Berlin ein zweitägiger IEA-Workshop zum Thema Prozessintegration veranstaltet, an dem weltweit führende Experten auf diesem Gebiet teilnahmen. Thore Berntsson
Herausgeber: IEA IETS
Englisch, 19 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: Measuring the heat transfer coefficient (HTC) in buildings: A stakeholder's survey (2021)

Im Rahmen des IEA EBC Annex 71 wurden Stakeholder aus der Baubranche aus verschiedenen europäischen Ländern zur Messung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines Gebäudes als Möglichkeit zur In situ-Charakterisierung befragt. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse zusammen. C. Deb, L.V. Gelder, M. Spiekman, G. Pandraud, R. Jack, R. Fitton
Herausgeber: Renewable and Sustainable Energy Reviews, Volume 144, 2021
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Workshop Report "Residential Wood Combustion" (2022)

Der Bericht enthält die Protokolle des IEA Bioenergy Task 32 Workshops, der im Rahmen der Central European Biomass Conference am 23. Januar 2020 in Graz, Österreich, stattfand. Christoph Schmidl
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, Oktober 2022
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP: ExCo 85 Newsletter June 2020

Im Fokus des Newsletters stehen Highlights aus Forschung und Entwicklung in den einzelnen Tasks des IEA TCP "Windenergy" sowie Informationen zur Entwicklung der Windkraftnutzung in den Partnerländern.
Herausgeber: IEA Wind TCP ExCo 85
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 64: Collection of available solar process heat related national and trans-national research and funding programs (2021)

Das erste Deliverable des Subtask E fasst verfügbare nationale und transnationale Forschungs- und Förderprogramme zusammen und beschreibt diese in vergleichender Weise. Peter Nitz, Jürgen Fluch
Herausgeber: IEA SHC Task 64 / 2021
Englisch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

7. Österreichische Photovoltaik Tagung

17. - 19. Jun 2009
Haus der Wirtschaft, Wirtschaftskammer Österreich, Julius Raab Saal 1040 Wien, AT

Zahlreiche Veranstaltungen machen die Tagung zu einem wichtigen Treffen der Photovoltaik-Branche. Es werden über 300 Personen zu dem bisher größten PV-Event in Österreich erwartet.

Internationale Energieagentur (IEA)

National Survey Report of PV Power Applications in Austria

Der Bericht gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen beim Photovoltaik-Markt, bei der PV-Produktion und den Rahmen­bedingungen im Jahr 2022 in Österreich.

Nachhaltig Wirtschaften

World Sustainable Energy Days 2018

28. Februar - 2. März 2018
Wels

Die World Sustainable Energy Days, eine der größten jährlichen Konferenzen in diesem Bereich in Europa, bieten eine einzigartige Kombination von Veranstaltungen zum Thema nachhaltige Energie.

Nachhaltig Wirtschaften

ZERMEG II - Zero emission retrofitting method for existing galvanising plants

ZERMEG II ist das Nachfolgeprojekt von ZERMEG, das im Rahmen der ersten Ausschreibung der Fabrik der Zukunft beauftragt wurde. In dem Projekt wurde eine Methodik entwickelt, mit der bestehende Galvanikanlagen so betrieben, umgebaut und erweitert werden können, dass sie sich unter möglichst weitgehender Reduktion des Wasser- und Chemikalieneinsatzes betreiben lassen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EMSA: Report on Round Robin of Converter Losses (2022)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse des EMSA Round Robins zur Effizienzbestimmung von Frequenzumrichtern zusammen. Acht Labors führten 179 Tests an 57 Frequenzumrichtern durch. Sandie B. Nielsen, Danish Technological Institut, Andrea Vezzini, BFH
Herausgeber: IEA 4E EMSA, 2022
Englisch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP: Annual Report 2020

Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer beim nationalen Ausbau der Windenergie sowie zu aktuellen Aktivitäten und Erfolgen in den 17 internationalen Forschungskooperationen. Birte Holst Jørgensen, Hannele Holttinen, IEA Wind Operating Agents
Herausgeber: IEA Wind Secretariat (Charlotte Hede Linde) / August 2021
Englisch, 52 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Subprojekt 8: Demonstrations­gebäude Amtshaus Bruck - Umsetzung

Im Rahmen des Leitprojektes BIGMODERN wurde das Amtshaus Bruck an der Mur nach überdurchschnittlich hohen Qualitätsstandards im Hinblick auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Einhaltung wirtschaftlicher Gesichtspunkte modernisiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Annual Report 2016

Jahresbericht des IEA Photovoltaik Power Systems Programm; Übersicht über die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres, vor allem die Berichte aus den einzelnen Tasks; Übersicht über aktuelle Entwicklungen im Photovoltaik Bereich der teilnehmenden Länder Stefan Nowak
Herausgeber: IEA-PVPS Programm
Englisch, 130 Seiten