Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Dokumentation des Austria Showcase „Innovative Energie- und Gebäudelösungen aus Österreich“ für den arabischen Raum

Eine mehrtägige Netzwerk-Reise, organisiert im Auftrag des BMVIT in Kooperation mit den Außenwirtschaftsstellen in Abu Dhabi und Muscat sowie der Wirtschaftskammer Österreich, führte Ende Februar bis Anfang März eine österreichische Delegation in die wirtschaftlich aufstrebenden Länder der Vereinigten Arabischen Emirate und den Oman. Am Programm standen die Vorstellung innovativer Lösungen im Energie- und Gebäudebereich „Made in Austria“, B2B-Gespräche, der Aufbau von Netzwerken sowie die Besichtigung von umgesetzten Projekten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-HPC Newsletter 4/2014

Schwerpunkte dieser Ausgabe sind innovative Ansätze zur Weiterentwicklung der Wärmepumpentechnik sowie Einblicke in den asiatischen und ozeanischen Markt.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Neue Standards für alte Häuser

30. Sep 2008
ArbeiterkammerNeunkirchen, AT

Info-Abend für Haussanierende

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Neue Standards für alte Häuser

22. Sep 2008
Arbeiterkammer St. Pölten, AT

Infoabend für Haus-Sanierende

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Neue Standards für alte Häuser

28. Okt 2008
Stadtsaal-Restaurant, Nußallee 4 3430 Tulln, AT

Infoabend für Haus-Sanierende

Energie 2050

Smart Innovative Energy Services

An den Rollout von Smart Metering sind volkswirtschaftliche Nutzen­erwartungen geknüpft: Im Rahmen der Entwicklung von Smart Grids zeichnen sich Marktchancen für deutlich über Mindestanforderungen zu Abrechnung und Feedback hinausgehende, neue, IKT-basierte smarte Mehrwertdienste („Smart Energy Services“) ab. Durch Smart Metering ergibt sich eine neue Kommunikationsschnittstelle zu den Stromkund/innen und weiterreichende Anwendungsperspektiven für Smart Meter-Daten. Schriftenreihe 30/2016
S. Moser, H. Bieser, K. de Bruyn, G. Spelic, M. Wedler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 118 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Serielle Sanierung für Häuser in Leichtbauweise

Die Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern in Leichtbauweise in Österreich bietet ein großes Potenzial zur CO2-Einsparung. In diesem Forschungsprojekt wurde ein Sanierungskonzept auf Passiv- bzw. Plus-Energiehausstandard entwickelt, welches auf Serienfertigung abzielt und besonderes Augenmerk auf die Verwendung ökologischer Baustoffe legt.

Fabrik der Zukunft

FTI-Strategie für die biobasierte Industrie in Österreich

Schriftenreihe 38 /2014
E. Ganglberger, T. Sturm
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 84 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Call for abstracts: International Sustainable Energy Conference

Schwerpunktthemen der ISEC 2020 sind innovative Lösungen und technische Entwicklungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und Ressourceneffizienz. Das BMK unterstützt die Konferenz, die im Oktober in Graz stattfindet. Abstracts können bis 20. März 20. April eingereicht werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Die EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie (2024)

Die Verordnung (EU) 2023/2413 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Oktober 2023 hat mehrere zentrale Ziele und bezieht sich auf verschiedene wichtige Strategien der EU.
Herausgeber: Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union
Englisch

Energiesysteme der Zukunft

Fernwärme aus Biomasse für die Bürger der Stadt Lienz (Tirol)

Einrichtung eines zentralen Biomasseheizkraftwerkes mit integrierterStromgewinnung

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 31/2003 Abbrand- und NOx-Simulation für Biomassefeuerungen

Entwicklung eines Abbrandmodells und eines NOx-Postprozessors zur Verbesserung der CFD-Simulation von Biomasse-Festbettfeuerungen

Internationale Energieagentur (IEA)

Whitepapers aus IEA ISGAN Annex 4

Drei neue IEA-ISGAN Annex 4 Syntheseberichte für politische EntscheidungsträgerInnen sind verfügbar!

Haus der Zukunft

Abschlussveranstaltung: Ergebnisse für EnergieberaterInnen

24. Nov 2009, 09:00 - 16:00 Uhr
Don Bosco Haus, St. Veit Gasse 25 1130 Wien, AT

Aktuelle Ergebnisse aus dem österr. Forschungsprogramm Haus der Zukunft, für die Beratungspraxis relevante, aufbereitete Ergebnisse.

Energie 2050

ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie

Um die Weichen für die Energieforschungs- und Innovationspolitik zu stellen, haben BMVIT (heute BMK) und Klima- und Energiefonds seit 2016 intensiv an der Erstellung der neuen Energieforschungs- und Innovationsstrategie gearbeitet. In einem mehrstufigen Dialogprozess wurde mit Experten und Expertinnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung ein Strategiepapier entwickelt, das den tiefgreifenden Wandel des Energieversorgungs­systems als Chance für heimische Unternehmen begreift und die zukünftige strategische Ausrichtung der Energieforschung und -innovation vorgibt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 56: Energie-, Emissions- und Kostenoptimierte Gebäudesanierung

Das Ziel des IEA EBC Annex 56 war die Entwicklung einer Methodik für die kosteneffiziente Optimierung von Energiebedarf und Treibhausgasemissionen bei der Gebäudesanierung. Im Rahmen des Projektes wurde diese Methodik entwickelt und zusätzlich auch innovative Sanierungsprojekte gesammelt, aufbereitet und analysiert, die als Best-Practice Beispiele dienen sollen.

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Innovative und flexible Energiedienstleistungsmodelle zur praktikablen Umsetzung in Industrie und Gewerbe

9. Oct 2006
ÖGUT, Hollandstraße 10/46, 1020 WienWien, AT

Neue Lösungen und Dienstleistungen für eine höhere Energieeffizienz

Fabrik der Zukunft

Workshop: Verwertung die sich rechnet

9. Sep 2008
WIFI Mödling, Festsaal, Guntramsdorferstraße 101 2340 Mödling, AT

Abschlussworkshop und Ergebnispräsentation des Öko-Informations-Cluster Mödling

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 34, No. 1/2016

Schwerpunktthema dieses Newsletters sind Kältemittel. Es geht um Treibhauspotential, Entflammbarkeit und Zerfallsprodukte. Dazu kommen die Vorbereitung der 12. IEA Wärmepumpenkonferenz 2017 in Rotterdam, Neuigkeiten und die im Rahmen des Wärmepumpen­programms laufenden Projekte. Mehrsprachig

Haus der Zukunft

Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 3: Gründerzeit-Fenster- und Fassadenelement

Für die Sanierung in Gründerzeithäusern fehlen derzeit energetisch und ästhetisch hochwertige Fensterlösungen. In GRUEFF werden 2 Typen entwickelt, die hohe Standards hinsichtlich Designs, energetischer und baulicher Performance aufweisen.