Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33 - Newsletter Vol. 1/2019

Schwerpunktthemen des Newsletters sind Informationen zur neuen Taskleitung sowie die aktuellen Mitgliedsländer. Es wird über laufende Tasks sowie über das kommende Task Meeting und den Workshop in Karlsruhe informiert. Dr. Jitka Hrbek, Prof. Christoph Pfeifer
Herausgeber: BOKU Wien
Deutsch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Optimierung der Beschaffungs- und Distributionslogistik bei großen Biogasanlagen

Technische und ökonomische Analyse sowie Darstellung von Verbesserungsmöglichkeiten für verschiedene Systeme der Bereitstellungs- und Entsorgungslogistik bei Biogasanlagen.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Videos & Poster Award

Präsentieren Sie Ihr aktuelles Projekt zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme bei der Mission Innovation Austria Week 2019! Die Poster und Videos werden bei den Tech-Days und Conference-Days gezeigt und stehen allen Interessierten auch auf der Homepage zur Verfügung.Einreichungen sind noch bis 19. April 2019 möglich!

Internationale Energieagentur (IEA)

Sekretariat für das TCP "Energy Conservation through Energy Storage" ausgeschrieben

Das Executive Committee (ExCo) für das IEA Technology Collaboration Programme (TCP) "Energy Conservation through Energy Storage (ECES)" lädt Organisationen ein, sich für das Sekretariat zu bewerben. Einreichschluss ist der 31. März 2019.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Newsletter 01/2017

Schwerpunktthemen des Newsletters sind ein kurzer Rückblick auf die Biomassekonferenz in Graz, die kürzlich abgeschlossene FTI-Strategie, Fördermöglichkeiten und Ausschreibungen sowie der Ausblick auf kommende Veranstaltungen. DI Michael Mandl, Mag. Stefanie Wong Deutsch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Bioenergy Task 32 Report: "Advanced characterisation methods for solid biomass fuels"

Der vorliegende Bericht behandelt neue Methoden zur Brennstoffcharakterisierung, diskutiert deren Vor- und Nachteile sowie deren Eignung für die Bewertung von neuen Brennstoffen hinsichtlich verbrennungstechnischer Eigenschaften.

Fabrik der Zukunft

Environmental Management and Innovation

Der Tagungsband und die Fotogalarie von der Präsidentschaftskonferenz sind jetzt verfügbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

The Breakthrough Agenda Report 2022 - Accelerating Sector Transitions Through Stronger International Collaboration

Der erste Jahresbericht über die Breakthrough Agenda, der von 45 Staats- und Regierungschefs in Auftrag gegeben wurde, enthält einen Fortschrittsbericht über die Maßnahmen, die erforderlich sind, um die historische Verpflichtung der Regierungen, die zwei Drittel der Weltwirtschaft repräsentieren, im Bereich der sauberen Technologien zu erfüllen.
Herausgeber: IEA, IRENA & UN Climate Change High Level Champions
Englisch, 183 Seiten

Haus der Zukunft

(Energiezentrale400+) Marktreife Energiezentrale ab 400 kW mit neuartiger, einfacher Verstromung für Wohnbau, gemeinnützige und gewerbliche Objekte

Entwicklung einer marktfähigen, auf innovativer Verbrennungstechno­logie basierenden "Energiezentrale" ab 400kW zur Erzeugung von Strom, Wärme (und Kälte) bei Verwendung von vielfältigen, regionalen biogenen Brennstoffen.

Stadt der Zukunft

Themenworkshop Digitales Planen, Bauen und Betreiben

14. Juni 2018, 9.00 - 14.00 Uhr
Architekturzentrum Wien (AzW), MQ, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Beim Themenworkshop am 14.06.2018 stand die Digitalisierung im Bausektor im Mittelpunkt. Neben interessanten Fachvorträgen wurde die Studie „Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen“ präsentiert und mit BranchenvertreterInnen und -expertInnen diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis 2018 "Umwelt und Energietechnologie"

In der Kategorie "Forschung & Innovation" steht eine Einreichungs­möglichkeit für technologische und nichttechnologische Projekte offen, die einen unmittelbaren Bezug zu Forschung und Technologieentwicklung haben.

Nachhaltig Wirtschaften

Forum Produktion - Transformation der Produktion: Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Zukunft

09. - 10. Mai 2023
Museum Arbeitswelt Steyr, hybrid

Ziel des Forum Produktion ist die Diskussion über aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Chancen in der Produktion sowie die Vernetzung der Community.

Energiesysteme der Zukunft

Faire Wettbewerbsbedingungen für "Virtuelle Kraftwerke"

Analyse der notwendigen technischen, ökonomischen und regulativen Rahmenbedingungen, um "Virtuellen Kraftwerken" auf Basis erneuerbarer Energiequellen faire Wettbewerbsbedingungen im liberalisierten Strommarkt zu sichern.

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grids Week

Die Smart Grids Week hat sich seit nun schon über 10 Jahren als DER Treffpunkt von Technologie- und Energieunternehmen, Netzbetreibern, Forschung und Verwaltung für das Themengebiet der intelligenten Energieinfrastrukturen etabliert und bietet spannende Vorträge und Projekte.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Venticool Newsletter #21, Dezember 2022

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Mobilisierung von ungenutzten Energieeinsparungs­potenzialen im Einflussbereich von natürlicher, mechanischer und hybrider Lüftung in Gebäuden.
Herausgeber: INIVE EEIG – International Network for Information on Ventilation and Energy Performance
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Rückgewinnung von Biomolekülen aus Prozessgaskondensaten der thermischen Holzveredelung zur Entwicklung neuer Holzprodukte

Prozessgase thermischer Holzveredelung - bisher ein Abfallprodukt - als Ausgangspunkt einer feinstofflichen Wertschöpfung für Holzpflege - Holzkonservierungsprodukte, und Zuschlagstoffe für die Schmierstoffindustrie stellen einen völlig neuen Ansatz zur nachhaltigen Holznutzung dar.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Week: "Aufbruch zur klimaneutralen Gesellschaft!“

17. - 19. Mai 2022
Online sowie in Wien, Linz und Stegersbach

Die Innovator:innen, Unternehmer:innen und Foscher:innen zeigten auf der Mission Innovation Austria Conference 2022 sehr beeindruckend, welche Innovationskraft in ihnen steckt. Die unterschiedlichen Disziplinen brachten richtungsweisende Lösungen für die Klima- und Energiewende auf die Bühne und in die mediale Öffentlichkeit.

Energiesysteme der Zukunft

Rückblick: Workshop "Flexibilität als Schlüssel für dynamische Anpassung an schwankende Erzeugung und Verbrauch"

Die Nutzung von Flexibilitätspotenzialen war zentrales Thema des Workshops vom 5. März 2014. Die Vortragsunterlagen und der Veran­staltungsbericht stehen online zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitäts-Transport- und Verteilsysteme (Arbeitsperiode 2017 - 2018)

ISGAN hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung weltweit voranzutreiben. Das primäre Ziel der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 6 ist das Generieren von Wissen und von langfristigen Konzepten für die Entwicklung eines intelligenten Gesamtsystems der Elektrizitätsversorgung mit dem Fokus auf der Interaktion von Verteilnetz- und Übertragungsnetzbetreiber.

Stadt der Zukunft

Kapazitätsanpassung der Bauwirtschaft für eine erhöhte Sanierungsrate

Die notwendige Erhöhung der Sanierungsleistung wird angesichts der weiterhin guten Auftragslage im Neubau nur mit einer Ausweitung der Kapazitäten der Bau- und Bauproduktewirtschaft zu erreichen sein. Dies hat große Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und bietet die Chance für strategische Weichenstellungen, stößt allerdings auch auf Barrieren. Schriftenreihe 27/2021
W. Amann, S. Goers, N. Komendantova, A. Oberhuber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 94 Seiten

Downloads zur Publikation