Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Ausstellung: Baufamilien-Tage

7. - 9. Nov 2008
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen3922 Großschönau, AT

Der Sonnenplatz veranstaltet am 09. November 2008 einen Baufamilien Tag im 1. Europäischen Passivhausdorf zum Probewohnen® zum Thema "Lüften rund um die Uhr - Automatische Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 64: Artikel "Project sponsors need to offer banks sufficient securities and guarantees" (2020)

Die Finanzierung von Großprojekten solarer Prozesswärme stellt sich immer mehr als der Schlüssel zur tatsächlichen Umsetzung heraus. Dabei gilt es, neue Konzepte zu entwickeln und auch nachhaltig zu implementieren. Baerbel Epp
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 02-2020, Seite 27
Englisch

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

NEFI Technology Talk: Industrielle Abwärme­nutzung mit Hochtemperatur­wärmepumpen

03. April 2024
Online, AT

Dieser NEFI - New Energy for Industry Technology Talk bietet Einblicke in das Thema Hochtemperaturwärmepumpen, darunter einen Marktüberblick über verfügbare Produkte sowie konkrete Anwendungsbeispiele. Die Präsentation erfolgt in Zusammenarbeit mit dem IEA HPT Annex 58: Hochtemperatur-Wärmepumpen.

Haus der Zukunft

Kongress: e-nova 2014

13. - 14. November 2014
FH PinkafeldPinkafeld, AT

Nachhaltige Gebäude: Versorgung - Nutzung - Integration. Aufgrund sich verändernder Rahmenbedingungen im Gebäudesektor gilt es, das Gebäude als Teil eines Gesamtsystems zu betrachten und dieses ebenso ökologisch und ökonomisch zu optimieren, als auch deren Funktionalität und Komfort zu maximieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärme­technologien (Edition 2012)

Der Bericht dokumentiert die Marktentwicklung der Solarthermie in 55 Ländern weltweit. Weiters enthält der Bericht Detailinformationen über CO2 Einsparungen durch thermische Solaranlagen, Arbeitsplatzeffekte und Verteilung der verschiedenen Anwendungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP: Jahresbericht 2020 des Technologieprogramms "Energy Efficient End-Use Equipment"

Im Jahresbericht werden Ziele, Aufgaben und Struktur des IEA 4E beschrieben. Darüber hinaus dokumentiert der Bericht die Tätigkeiten und Ergebnisse der Projektarbeiten der aktiven Annexe im Jahr 2020 EMSA – Electric Motor Systems Annex, SSL – Solid State Lightning Annex, EDNA – Electronic Devices & Networks Annex sowie PECTA – Power Electronics Conversion Technology Annex.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Der IEA Wind Task 19 befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung und wechselseitigen Erfahrungsaustausch die Möglichkeit zur Sammlung und Generierung neuer Erkenntnisse. Schwerpunkte waren gemeinsame Aktivitäten mit den internationalen Partnern und die Standardisierung von Eisfallrisikogutachten. Ein Evaluierungsbericht zur Funktionstüchtigkeit der neuen Vestas Rotorblattheizung wurde erstellt. Schriftenreihe 64/2019
A. Krenn, A. Stökl, H. Winkelmeier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Aktive Verteilnetze

Österreichische Forschung, Modellierung und Demonstration dür die Smarte Stromversorgung der Zukunft 1/2013

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

3Sat Dokumentation zu urbaner Überhitzung mit Projekten aus Stadt der Zukunft

3Sat beleuchtet in der Dokumentation „Heißes Pflaster Stadt - Warum wir mehr Pflanzen brauchen“ Maßnahmen gegen urbane Überhitzung und nimmt dabei Bezug auf Stadt der Zukunft-Projekte. Die Erstausstrahlung erfolgte am 12.12.2018 um 20.15 Uhr.

Haus der Zukunft

Demogebäude Leuchtturm gugler Ökoeffektive Plusenergiedruckerei Zero emission, zero energy, zero waste

Subprojekt 8 zum Leitprojekt „gugler!build & print triple zero“: Anhand des konkreten Gewerbegebäudes gugler mit 2140 m² Bestand und 3260 m² Neubaunutzflächen wurde ein Konzept für ein 100% kreislauffähiges ökoeffektives Gebäude erstellt. Schriftenreihe 6/2020
E. Gugler
Herausgeber: BMK
Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: CO2 Utilisation: Hydrogenation Pathways (TR 2021-03)

Dieser technische Bericht untersucht katalytische Hydrierungspfade (Methanol, Ameisensäure und verschiedene Mitteldestillate) basiered auf abgeschiedenem und separiertem CO2 aus industriellen Prozessen. Antonia Mattos, Amelia Mitchell
Herausgeber: Element Energy im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2021
Englisch, 75 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 48: Contracting Models for Solar Thermally Driven Cooling and Heating Systems (2014)

Diese Publikation beschreibt die Vor- und Nachteile des Contracting bei solarthermischen Kühlungen sowie wichtige Aspekte zur Etablierung eines Contracting-Modells. Moritz Schubert, Sabine Putz
Herausgeber: IEA SHC Task 48
Englisch, 34 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

"Haus der Zukunft Plus": Start im Oktober 2008

Im Oktober 2008 startet die 1. Ausschreibung. Die Zielsetzung lautet: Vom Null-Energie-Haus zum Plus-Energie-Haus.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 27, #1, June 2015

Der Newsletter enthält einen Leitartikel über Bioenergie in Irland, Informationen aus dem Sekretariat, dem Exekutivkomitee und den Tasks, sowie eine Übersicht über Publikationen, Termine und wichtige Kontakte. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktueller Newsletter des IEA-Heat Pump Centre (HPC)

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf Kältemittel und deren Umweltauswirkungen. Daneben werden neueste Marktinformationen und relevante politische Entwicklungen am Wärmepumpenmarkt aufgegriffen.

Stadt der Zukunft

Green Market Report Austria Kompakt - Bauwerksbegrünung in Österreich - Zahlen, Daten, Märkte

Erstmalige umfassende Erhebung der bisherigen Marktentwicklungen in Österreich und Darstellung der aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Potentiale in der Bauwerksbegrünung unter Einbindung sämtlicher Stakeholder (Planer, Hersteller, Ausführende sowie Verantwortliche österreichischer Städte und Gemeinden).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 19: Nationaler Newsletter #7 - Elektrifizierung der Industrie (2022)

Schwerpunktthema des Newsletters ist der zweite vom österreichischen Konsortium durchgeführte Subtask-Workshop. Simon Moser
Herausgeber: IEA IETS 19, Herbst 2022
Deutsch

Haus der Zukunft

S I P Siedlungsmodelle in Passivhausqualität

Forschung, Entwicklung und Realisierung von ganzheitlichen Baukonzepten in Passivhausqualität!

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Bericht “Small Network Equipment: Considerations for Energy Efficiency Policy” (2021)

Der Bericht fokussiert die Energieverbräuche von „Small Network Equipment“ (SNE), also kleinen Netzgeräten aus Haushalt- und Gebäudesektoren. Auf Grundlage der technischen Analyse ausgewählter Produkte werden Empfehlungen zur Förderung der Energieeffizienz von SNE ausgesprochen.
Herausgeber: IEA 4E EDNA Task 20 Small Network Equipment, Juli 2021
Englisch, 32 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

13. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT 2023)

15. - 17. Februar 2023
Technischen Universität Wien, Elektrotechnisches Institutsgebäude, Gusshausstraße 25-29, Wien

Die Konferenz steht unter dem Titel "Die Zukunft der EnergieMÄRKTE in Europa vor dem Hintergrund neuer geopolitischer Ungleichgewichte".