Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar: How to Replicate solutions for the flexibility challenge? ReFlex Guidebook presentation

20. Februar 2019
Online

Dieses Webinar zeigt Anleitungen zu den Merkmalen und Besonderheiten der Replikation von Flexibility Use-Cases, die auf Endnutzerdienste, angebotsseitige Dienste, Infrastrukturänderungen und direkte Energiespeicherung abzielen, auf.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ECES TCP - Jahresbericht 2019 des Programms "Energy Storage through Energy Conservation"

Das IEA ECES Technology Collaboration Programme möchte die ganzheitliche Forschung, Entwicklung, Implementierung und Integration von Energiespeicher­technologien ermöglichen. Der Jahresbericht zeigt die Inhalte und Höhepunkte aus dem Jahr 2019. Dan Bauer, Teun Bokhoven, Christian Doetsch, Andreas Hauer, Hanne Karrer, Manfred Reuß, Philip Sharman and Peter Wagener
Herausgeber: IEA Technology Coollaboration Programme (TCP), 2019
Englisch, 44 Seiten

Haus der Zukunft

Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 2 SANIERUNG

20. Nov 2007
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg, Kaarstraße 2/2 4040 Linz, AT

Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft. Termin 4: Energieeffiziente Sanierungen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS3: Paper - A collection of SWOT factors (strength, weaknesses, opportunities and threats) for hybrid energy networks (2021)

In diesem Paper werden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) von hybriden Energiesystemen analysiert. Ralf-Roman Schmidt, Benedikt Leitner
Herausgeber: Energy Reports, Volume 7, Supplement 4, 2021
Englisch, 6 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

2. Vernetzungstreffen im Rahmen des AI Policy Forums

11. - 12. Oktober 2023
Festsaal des technischen Museums Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Welche Chancen liegen im Bereich AI for Green und wie können mit innovativen Projekten, Ideen und neuen Formen der Zusammenarbeit Widersprüche aufgelöst werden? Was kommt durch die Regulierung auf Unternehmen und die öffentliche Verwaltung zu, wenn sie KI einsetzen und entwickeln? Auch Kreislaufwirtschaft wird bei vielen Projekten ein großes Thema sein.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC TCP)

Im Brennstoffzellen TCP werden sowohl technologieorientierte Untersuchungen durchgeführt (Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen, oxidkeramische Brennstoffzelle, Elektrolyseure) als auch der Einsatz in kommerziellen Anwendungen untersucht (stationäre und mobile Anwendungen). Systemuntersuchungen und Modellierungen ergänzen die Aktivitäten dieses TCPs.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 32, #1, Juli 2020

Diese Ausgabe befasst sich mit dem virtuellen ExCo85 Meeting. Außerdem werden die neu gestaltete Website und der grafische Auftritt von IEA Bioenergy vorgestellt. Das Noticeboard sowie aktuelle Veröffentlichungen und anstehende Veranstaltungen bilden den Abschluss des Newsletters.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2020
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC: National Strategies and Plans for Fuel Cells and Infrastructure (2015)

In diesem Strategieplan werden die Schwerpunkte, d.h. allgemeine Energieziele, Richtlinien, staatliche und regionale Energiepolitik und Unternehmensaktivitäten, bezogen auf fortgeschrittene Brennstoffzellen behandelt. Daher werden in diesem Dokument die nationalen Strategien und Pläne bezogen auf Brennstoffzellen in Verbindung mit der jeweiligen Infrastruktur folgender Länder behandelt: Österreich, Dänemark, Deutschland, Italien, Japan, Südkorea, Schweden und USA. Prof. Dr. Detlef Stolten (Chairman)
Herausgeber: Advanced Fuel Cells Implementing Agreement
Englisch, 74 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Virtuelles Ökostrom-Kraftwerk

Vorbereitung und Initiierung der Realisierung eines Virtuellen Kraftwerkes auf Basis erneuerbarer Energieträger in der Bilanzgruppe der oekostrom AG - Die Konzeption als Unternehmen am österreichischen Strommarkt.

Haus der Zukunft

Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung SOL4 - Büro- und Seminarzentrum Eichkogel

Schriftenreihe 81/2010
W. Wagner, F. Mauthner, K.P. Felberbauer, J. Suschek-Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 108 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

nature.tec - Fachschau Nachwachsende Rohstoffe

15. - 24. Jan 2010
Messegelände Berlin, DE

Auf insgesamt 6.000 m² Hallenfläche werden innovative und nachhaltige Ideen vorgestellt, die Fachbesucher und Endverbraucher gleichermaßen ansprechen.

Haus der Zukunft

Passivhaustechnologie im sozialen Wohnbau - Grundsteinlegung

13. Jul 2005
Utendorfgasse 71140 Wien, AT

Grundsteinlegung für das "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude Utendorfgasse 7, 1140 Wien

Haus der Zukunft

Stadtumbau Lehen - Subprojekt 1: Grundlagenstudie intelligentes E-Monitoring

Ziel war es das Energie-Monitoring im geförderten Wohnbau weiterzuentwickeln und Möglichkeiten zu finden, den Energieverbrauch transparent zu machen und mit den "Soll-Verbräuchen" zu vergleichen, um zeitgerecht Rückmeldungen zu bekommen und auch an die Nutzer weiterzugeben. Verschiedene Monitoring-Systeme in Europa wurden recherchiert und Erfahrungen ausgewertet.

Stadt der Zukunft

Tagung: Zukunftsperspektiven im Fassadenbau

15. Juni 2018, 10.00 - 17.00 Uhr
TU-Wien, Aspanggründe, Adolf-Blamauer-Gasse 1-3, 1030 Wien

Die Tagung präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse von Universitäten und innovativen Unternehmen in Bezug auf Materialien und Fassaden- bzw. Gebäudekonzepte.

Nachhaltig Wirtschaften

Arbeitspapier der FTI AG2 „Bioökonomie-FTI-Strategie“

In Europa aber auch in Österreich wird in das umfassende Konzept der Bioökonomie große Hoffnung gesetzt. BMVIT, BMBWF, BMDW und BMNT erarbeiteten in der Arbeitsgruppe 2 „Klimawandel und Ressourcenknappheit" der FTI-Taskforce eine Bioökonomie-FTI-Strategie, die nun als Arbeitspapier der FTI AG2 veröffentlicht wurde. Sub-Arbeitsgruppe Bioökonomie der FTI AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 58 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 72, December 2020

Der Newsletter beinhaltet Neuigkeiten aus den Tasks, Publikationen, Fortschritte in der thermischen Energiespeicherung, Workshops und vieles mehr. IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Newletter des IEA SHC Task 44 ist online

Der Newsletter informiert über den derzeitigen Stand der Entwicklungen und die Möglichkeiten der Effizienzsteigerung durch die Kombination von Thermische Solaranlagen und Wärmepumpen.

Haus der Zukunft

Leitfaden Thermische Solarenergienutzung im Geschoßwohnbau

Ein Leitfaden für Planung, Umsetzung und Betriebsführung 29b/2009
C. Fink, T. Müller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Energieforschungserhebung 2008

Berichte aus der Energie- und Umweltforschung 36/2009

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Der IEA Wind Task 19 befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung und wechselseitigen Erfahrungsaustausch die Möglichkeit zur Sammlung und Generierung neuer Erkenntnisse. Schwerpunkte waren gemeinsame Aktivitäten mit den internationalen Partnern und die Standardisierung von Eisfallrisikogutachten. Ein Evaluierungsbericht zur Funktionstüchtigkeit der neuen Vestas Rotorblattheizung wurde erstellt.