IEA Tasks & Annexe
Es wurden 120 Einträge gefunden.
IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitäts-Transport und Verteilsysteme (Arbeitsperiode 2021-2022)
ISGAN Annex 6 befasst sich mit den möglichen systembezogenen Herausforderungen bei der Entwicklung zukünftiger intelligenter Stromnetze. Österreich leitet den Task 4 Interaktion von Übertragungs- und Verteilnetzen. Der Fokus dieses Tasks in diesem Arbeitsprogramm lag auf Flexibilitäts-Topologien innerhalb der Übertragungs- und Verteilungsnetze. Die Ergebnisse und Analysen wurden einerseits im Rahmen eines Diskussionspapiers und in kondensierter Form in einem Video veröffentlicht.
IEA IETS Task 17: Membranprozesse in Bioraffinerien (Arbeitsperiode 2020 - 2022)
Ziel des IEA IETS Task 17 war die Vernetzung und Stärkung der österreichischen Membran- und Bioraffinerie-Forschungslandschaft sowie der internationale Austausch zu energie- und kosteneffizienten Trenntechnologien wie Membrandestillation (MD), Forward Osmose (FO), Pervaporation (PV), Flüssigmembranpermeation (FMP), für die optimierte Nutzung von lignozellulosehaltigem Material in Bioraffinerien. Dazu wurde eine Guideline zur Integration von emergierenden Membranverfahren erstellt.
IEA AFC Annex 34: Brennstoffzellen für Transportanwendungen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)
Das Ziel des Projektes ist der Fortschritt von Brennstoffzellen für Transportapplikationen. Um eine flächendeckende Marktdurchdringung von Brennstoffzellen im Automobilsektor erreichen zu können, wird der Fokus auf folgende Aspekte gelegt: Kostenreduktionspotential von Brennstoffzellenkomponenten, - Systemen und Wasserstoffspeichertechnologien, Wasserstoffinfrastrukturen und der Einsatz von brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen im öffentlichen und Schwerverkehr.
IEA IETS Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung (Phase 3)
Im Rahmen des IEA IETS Annex 15 (Phase 3) wurden Potentiale für die Nutzung von Abwärme sowie Technologien zu deren Integration durch Beiträge aus nationalen Forschungstätigkeiten gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet. Die Beiträge des österreichischen Konsortiums umfassten Technologieentwicklung und Integrationskonzepte von Wärmepumpen- und Energiespeichern, Risikoanalysen bei der Umsetzung von Abwärmeprojekten und Arbeiten zur Betriebsoptimierung und Auslegung von hybriden Energiesystemen.
IEA HPT Annex 54: Wärmepumpensysteme mit Kältemitteln mit niedrigem Treibhauspotential
Ziel des Projektes war es, die aktuelle Situation im Bereich der Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial (Low Global Warming Potential - "Low-GWP") zu erfassen. Die Schwerpunkte des nationalen Projektes lagen auf der Erhebung der aktuellen Situation im Bereich der verwendeten Kältemittel und auf der Erstellung eines Ausblicks bis 2030 über die Verfügbarkeit von Komponenten und Systemen.
IEA Users TCP: Soziale Lizenz zum Automatisieren (Arbeitsperiode 2019-2021)
Automatisierungsanwendungen zur Lastverschiebung im Endkund:innen-Bereich spielen im Zuge des derzeitigen Transformationsprozesses des Energiesystems eine wichtige Rolle. Das Projekt “Soziale Lizenz zum Automatisieren” untersuchte die für den Erfolg dieser Innovationen und Technologien bedeutende Frage, unter welchen Umständen Endnutzer:innen bereit sind, energieverbrauchsbezogene Automatisierungsprozesse zu akzeptieren oder abzulehnen.
IEA DHC Annex TS3: Hybride Energie-Netze, Fernwärme- und -kältenetze im Kontext eines integrierten Energiesystems
Hybride Energienetze, also die Integration von Strom-, Wärme- und Gasnetzen können zur Optimierung des Energiesystems entscheidend beitragen. Der IEA DHC Annex TS3 analysiert Potentiale und Herausforderungen hybrider Energienetze aus Sicht des Fernwärme-/Kälte-Systems. Dieses inkludiert die Analyse von Technologien und Synergien, die Bewertung von Tools und Methoden, die Analyse von Fallbeispielen sowie die Entwicklung geeigneter Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen.
IEA 4E Annex EDNA: Elektronische Geräte und Netzwerke Annex (Arbeitsperiode 2019 - 2021)
Bis 2030 soll die Zahl netzwerkverbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Auswirkungen auf globale Energieverbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und diese wichtigen Stakeholdern wie politischen Entscheidungsträger:innen und Produktentwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen.
IEA ES Task 35: Flexible Sektorkopplung durch Implementierung von Energiespeicher
Task 35 des IEA Energy Storage TCP bearbeitete Flexible Sektorkopplung (FSC) durch Implementierung von Energiespeichern und untersuchte die Rolle von Energiespeichern im Zusammenhang mit dem Konzept der Sektorkopplung. Als Sektoren gelten die Bedarfssektoren Elektrizität, Heizung/Kühlung und Mobilität. FSC wurde definiert, Beispiele für FSC wurden beschrieben und Studien zum Einsatz von FSC in lokalen und im deutschen Energiesystem durchgeführt.
IEA HPT Annex 55: Comfort and Climate Box – Beschleunigung der Marktentwicklung für die Integration von Wärmepumpen und Speichern
In diesem Projekt wurden möglichst marktnahe Wärmepumpen mit integrierten thermischen/elektrischen Speichern für bestehende Gebäude entwickelt sowie Maßnahmen zur Beschleunigung der Marktentwicklung erarbeitet.
IEA AFC Annex 33: Stationäre Applikationen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)
Im Energiesystem der Zukunft, das stark durch eine dezentrale und erneuerbare Stromerzeugung geprägt sein wird, kann der Einsatz von Brennstoffzellen (BSZ) zu den energie- und umweltpolitischen Zielsetzungen zentral beitragen. In diesem Projekt wurde untersucht, ob eine Marktüberleitung von erfolgreichen internationalen Demonstrationsanlagen hin zu kommerziellen Anlagen möglich ist. Dabei wurden die Einsatzmöglichkeiten von BSZ im Gebäudesektor und übergreifend in Energiegemeinschaften und klimaneutralen Quartieren analysiert.
IEA-ISGAN Annex 2: Fallstudien intelligenter Netze (Arbeitsperiode 2019 - 2023)
Das Hauptziel dieser Arbeitsgruppe des International Smart Grid Action Netzwerks (ISGAN) ist es, allen relevanten Stakeholdern Zugang zu detaillierten Informationen über den aktuellen Status von Pilot- und Demonstrationsprojekten für intelligente Stromnetze zur Verfügung zu stellen.
IEA HPT Annex 56: Digitalisierung und Internet of Things für Wärmepumpen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)
Mit fortschreitender Digitalisierung werden Wärmepumpen zu einem Teil des Internet der Dinge (IoT). In diesem Projekt werden die Chancen und Herausforderungen von IoT-fähigen Wärmepumpen für den Einsatz im Haushalt, in Gewerbebetrieben sowie industriellen Anwendungen erhoben. Ziel des Projektes ist ein strukturierter Überblick zu IoT-fähigen Wärmepumpen.
IEA ISGAN Annex 7: Smart Grids Transition (Arbeitsperiode 2017-2020)
ISGAN Annex 7 beschäftigt sich mit Smart Grids als Schlüsselinfrastruktur im Zusammenhang mit der Transition des Energiesystems. Der Fokus liegt auf institutionellen und sozio-technischen Fragenstellungen und hat zum Ziel, internationale Erfahrungen und interdisziplinäre Forschungsaktivitäten zu Smart Grids zu bündeln, aufzubereiten und für Policy Maker und Stakeholder nutzbar zu machen.
IEA ISGAN Annex 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur (SIRFN). (Arbeitsperiode 2019 - 2021)
Das Smart Grids International Research Facility Network SIRFN hat sich zum Ziel gesetzt, durch koordinierte intensive Zusammenarbeit die weltweit verfügbare Forschungsinfrastruktur zu Smart Grids optimal zu nutzen und damit die Umsetzung voranzutreiben. In der Arbeitsperiode 2019-2021 lag der thematische Fokus auf der Umsetzung von Testprotokollen sowie innovativen Methoden für Dezentrale Ressourcen. Durch die Einbindung wurde Österreichs Position im Spitzenfeld des weltumspannenden Netzwerks führender Smart Grids Forschungslabors gestärkt.
IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitäts- Transport- und Verteilsysteme (Arbeitsperiode 2019-2020)
ISGAN hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung weltweit voranzutreiben. In diesem Projekt wurden relevante Erkenntnisse aus technisch-wissenschaftlichen Projekten sowie erfolgreiche Vorgehensweisen aus nationalen und internationalen Projekten zum Thema Wechselwirkung von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern gesammelt und analysiert.
IEA IETS Task 19: Elektrifizierung der Industrie (Arbeitsperiode 2019 - 2022)
Die Elektrifizierung der Industrie kann einen großen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Task-Ziel war ein Wissenstransfer zwischen der internationalen und der staatlichen Ebene. National war durch Stakeholder-Einbindung eine Verbreitung und Etablierung des Themas „Elektrifizierung der Industrie“ angestrebt, ein Vergleich der Elektrifizierung auf Basis von Roadmaps und Ressourcen wurde durchgeführt und vor allem systemische Aspekte der Elektrifizierung der Industrie analysiert.
IEA EBC Annex 80: Resiliente Gebäudekühlung
Im Projekt werden leistbare, energieeffiziente und nicht-fossile Lösungen der Kühlung und Sicherstellung von Sommertauglichkeit systematisch analysiert und weiterentwickelt. Im Rahmen der internationalen F&E-Zusammenarbeit wird fragmentiertes Wissen gebündelt und der österreichischen Bau- und Maschinenbauwirtschaft zur Verfügung gestellt. Durch leitende Teilnahme an der internationalen Forschung wird österreichische Kompetenz in klima-sensitiver Gebäudeoptimierung international verbreitet.
IEA 4E TCP-PECTA: Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie (Arbeitsperiode 2019 - 2021)
Der Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA - Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie) ist einer von vier Annexen im IEA 4E Technologieprogramm (TCP). PECTA soll dabei das Effizienzpotential unter Verwendung und durch Integration von Halbleitern mit weitem Bandabstand (Wide-Bandgap WBG) in Leistungselektronikapplikationen evaluieren und als unabhängige Informations- und Wissensplattform für politische Entscheidungsträger zum Thema WBG dienen.
Mapping of IEA TCPs
Ziel des Projekts war, aktuelle Aktivitäten des IEA Energie Technologienetzwerks zu visualisieren und mögliche Lücken und Überschneidungen zu identifizieren. Das Mapping beinhaltet 185 laufende Tasks und Annexe (Stand September 2017).