Aktuelles Es wurden 555 Einträge gefunden. 26.06.2023 Energieforschungserhebung 2022: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich : Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2022 214,4 Millionen Euro und somit um 9,6 Millionen Euro weniger als im Jahr davor. An erster Stelle liegt – wie bereits in den Jahren zuvor – der Bereich „Energieeffizienz". 19.05.2023 IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2023 gestartet : Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungskooperation Internationale Energieagentur“ werden die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologieprogramme finanziert. Einreichfrist: 19. Juli 2023 12.05.2023 Podcast: Frauen in der Energiebranche - Wie schaffen wir Chancengleichheit? : Podcast über Chancengleichheit in der Energiebranche unter Beteiligung der Equality Initiative. Kerstin Schilcher und Kristina Schubert-Zsilavecz (AEA) diskutierten mit Hemma Bieser, Vorständin bei OurPower und österreichische Botschafterin der Equality Initiative. 09.05.2023 Emissions Measurement and Data Collection for a Net Zero Steel Industry : Die G7 kann bei der Festlegung einer gemeinsamen Strategie für den Übergang zu einer Netto-Null-Stahlindustrie eine Vorreiterrolle übernehmen. Der Bericht der IEA widmet sich dem Thema Emissionsmessung und Datenerfassung. 10.03.2023 Veranstaltungsrückblick: Frauen stärken die Energiewende! : Chancengleichheit in der Energiebranche: Zahlen und Daten zum aktuellen Stand der Geschlechtergleichstellung in der österreichischen Energiebranche wurden präsentiert und Maßnahmen für bessere Karrierechancen diskutiert. Die Videoaufzeichnungen der Vorträge und der Veranstaltungsbericht sind online. 09.03.2023 IEA EGRD Webinar: Klimaneutrales Heizen und Kühlen – FTI-Schwerpunkte in der internationalen Zusammenarbeit : Beim Webinar am 20. April stand der FTI-Bedarf im Bereich klimaneutrales Heizen und Kühlen im Mittelpunkt. Daraus abgeleitet wurden Policies und zu setzende Schwerpunkte formuliert. 09.03.2023 Australisch-österreichische Forschungskooperation „Net-Zero Industries“ : Interessierte Expertinnen und Experten sind eingeladen, bis 28. April 2023 eine Interessensbekundung für gemeinsame australisch-österreichische Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu übermitteln. 09.03.2023 IEA Energy Technology Perspectives 2023 : Die diesjährige Ausgabe bietet eine Bestandsaufnahme der globalen Lieferketten für saubere Energie und zeigt auf, wie sich diese in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnten. Die Möglichkeiten und der Bedarf für den Aufbau sicherer, widerstandsfähiger und nachhaltiger Lieferketten für saubere Energietechnologien werden bewertet. 13.01.2023 World Energy Outlook Special Report: Future of Heat Pumps : Wärmepumpen, die mit emissionsarmem Strom betrieben werden, sind die zentrale Technologie für den weltweiten Übergang zu einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung. Der Sonderbericht der IEA gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Wärmepumpen und zeigt die wichtigsten Hindernisse und politischen Lösungen auf. 13.01.2023 Renewables 2022 - Analysis and forecast to 2027 : Im jährlichen Bericht stellt die IEA den Status Quo des Ausbaus der erneuerbaren Energieträger dar und schätzt den Zubau der nächsten Jahre ab. Diese Ausgabe gibt einen Überblick über die aktuelle Politik- und Marktdynamik und stellt den jüngsten Anstieg der Energiepreise und Herausforderungen bei der Energiesicherheit in Zusammenhang. 12.01.2023 IEA Forschungskooperation - Interessensbekundung : Interessierte Expertinnen und Experten sind eingeladen, eine Interessensbekundung für Task- bzw. Annexbeteiligungen im Rahmen der Forschungskooperation Internationale Energieagentur bis 15. März 2023 an die FFG zu übermitteln. 09.11.2022 World Energy Outlook 2022 : Der World Energy Outlook der IEA gibt Einblick, wie sich das globale Energiesystem in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnte. Diese Ausgabe widmet sich – mitten in der ersten globalen Energiekrise – den Auswirkungen des tiefgreifenden und anhaltenden Schocks auf die Energiesysteme, ausgelöst durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine. 02.11.2022 IEA Bioenergy ExCo Workshop - Technology advances in liquid biofuels & renewable gas : Rückblick: Internationale und nationale Expert:innen diskutierten die technologischen Fortschritte bei Biotreibstoffen und erneuerbarem Gas sowie deren Marktbarrieren. Die Vortragsunterlagen und Videoaufzeichnungen sind online. 14.10.2022 "Zeitreise" durch die IEA Forschungskooperation : Seit dem Beitritt zur IEA im Jahre 1975 beteiligt sich Österreich aktiv an den Technologieprogrammen. In Form einer "Zeitreise" sind wesentliche Meilensteine der letzten 47 Jahre dargestellt. 27.09.2022 IEA Vernetzungstreffen 2022 : Die Veranstaltung ergründete, welche Beiträge die IEA Technology Collaboration Programmes zum Ziel “Net Zero 2050” beitragen und welche Erfolge bisher verzeichnet werden konnten. Die Ergebnisse der aktuellen Programmevaluierung wurden präsentiert, Neuigkeiten ausgetauscht. Videoaufzeichnungen, Präsentationsunterlagen und Fotos sind online. 26.09.2022 Mission „Net-Zero Industries“: Klimaneutralität für die Schwerindustrie : Start der Mission „Net-Zero Industries“ im Rahmen des Global Clean Energy Action Forum Pittsburgh – bis 2030 werden mindestens 50 große, industrielle Demonstrationsprojekte umgesetzt – Österreich investiert bis 2026 eine Viertel-Milliarde Euro. 22.09.2022 IEA Technology Report: Erreichen der Meilensteine der Net Zero by 2050 Roadmap : Expert:innen der IEA Technology Collaboration Programmes beleuchten, wie die Meilensteine der "IEA Net Zero by 2050 Roadmap" im Gebäudesektor erreicht werden können. Es zeigt sich: Drastische, sofortige Maßnahmen zur Förderung technologischer Entwicklungen und Verhaltensänderungen sind notwendig. 19.09.2022 The Breakthrough Agenda Report 2022 : Fortschrittsbericht über jene Maßnahmen, die erforderlich sind, um die historische Verpflichtung der Regierungen, die zwei Drittel der Weltwirtschaft repräsentieren, im Bereich der sauberen Technologien zu erfüllen. 01.08.2022 Marktbericht über Solarwärmetechnologien : Mit Daten aus 70 Ländern ist "Solar Heat Worldwide" des IEA SHC Technologieprogramms die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte. Die Ausgabe 2022 beschreibt die weltweite Marktentwicklung, Trends für 2021 und bringt detaillierte Marktdaten für 2020. 14.07.2022 Klimaneutrale Industrie - Wege zu einer sauberen und wettbewerbsfähigen Produktion : IEA Technologieprogramm "Industrielle Energietechnologien und Systeme" (IETS) forscht an der Integration erneuerbarer Energiequellen, industrieller Abwärmenutzung, Bioraffinerien, Trennungsprozessen und Kohlenstoffabtrennung/-speicherung. Mehr darüber im neuen "energy innovation austria". 15.06.2022 Österreichische und globale Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik : Task 1 des IEA Photovoltaik-Technologieprogramms (PVPS) hat drei Berichte veröffentlicht: "Survey report Austria 2020", "Snapshot of Global PV – Edition 2022" sowie "Trends Report 2021 in Photovoltaic Applications".