Highlights Es wurden 74 Einträge gefunden. Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie : Das BMK erarbeitete eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, die darauf abzielt, den Ressourcenverbrauch zu verringern, Umweltverschmutzung und Abfälle zu vermeiden, die Wertschöpfung und Ressourceneffizienz zu erhöhen sowie negative soziale Auswirkungen auf die Menschen abzufedern. Online-Lernplattform e-genius : Die Initiative offene Bildung stellt mit der Online-Lernplattform e-genius fundiertes Wissen rund um das Thema Energiewende und Klimaschutz zur Verfügung. Je nach Interesse und Vorwissen können Sie sich hier zu den Bereichen ressourceneffizientes Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien und nachhaltiger Quartiers- und Stadtentwicklung einen Überblick verschaffen oder Ihr Wissen vertiefen. Marktreifes Plus-Energie-Büro : Die Machbarkeit eines Plus-Energie-Büros wurde unter wirtschaftlichen Marktbedingungen untersucht Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie: Preisträger stehen fest! : Am 20. Oktober 2021 wurden AEE INTEC, die HARGASSNER Ges mbH und die Herka GmbH von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler für ihre innovativen Projekte mit dem Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie ausgezeichnet. Energieinnovationen aus Österreich - Der Green Deal für eine klimaneutrale Zukunft : Die Broschüre zeigt neueste österreichische Forschungsergebnisse aus dem Bereich Energie mit Beispielen aus Stadt der Zukunft, Dekarbonisierung der Industrie, digitale Transformation und grüner Wasserstoff. Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative : Der Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative im Nationalen Energie- und Klimaplan wurde vom BMK gemeinsam mit österreichischen Innovationsakteuren erarbeitet. Er beinhaltet Missionen, Innovationsziele sowie konkrete Aktivitäten. Netzwerk Algen : Das „Netzwerk Algen“ ist eine vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) initiierte und von der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) in Kooperation mit BEST Bioenergy and Sustainable Technologies durchgeführte Veranstaltungsreihe zur Vernetzung der Akteurinnen und Akteure auf dem Gebiet der Algenforschung. Österreichs Weg in die Energie-Zukunft - Strategien und Erfolgsgeschichten (2019) : Die Broschüre zeigt Strategien und Erfolgsgeschichten aus Forschung und Entwicklung für ein nachhaltiges Energiesystem. Report: IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2019 : Die Märkte zeigen in Bezug auf solares Heizen und Kühlen eine Trendwende, denn die Mehrheit der größten Märkte mit Ausnahme Chinas zeigen 2018 erstmals seit 2015 wieder positives Wachstum. Neu im IEA SHC Solar Heat Worldwide Report Ed. 2019 sind Daten über PVT. IEA C3E Workshop Women in Energy : Beim Workshop des Clean Energy, Education & Empowerment TCP am 11. April 2019 in Wien wurden internationale Initiativen und österreichische “Good Practices” zur Förderung von Gendergleichstellung in Energieunternehmen präsentiert und Vernetzung und Austausch geboten. Umsetzungsplan Mission Innovation Austria : Aufbauend auf den Ergebnissen der Energieforschungs- und Innovationsstrategie (2017) des BMK wurde dieser Umsetzungsplan für die Energieforschungsinitiative (Leuchtturm 9 und 10) der österreichischen Klima- und Energiestrategie (#mission 2030) gemeinsam mit über 100 Unternehmen und Forschungsinstituten in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich und dem Klima- und Energiefonds erarbeitet. Strategieprozess Energie 2050 : soll zukünftige Erfordernisse für die österreichische Energieforschung definieren. Film "Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter" : Nachhaltig Wirtschaften präsentiert die erste Fernsehdokumentation zum Thema Energie. Fachexkursion Flandern : Rund 20 Experten und Expertinnen aus Österreich nahmen Mitte September 2018 an der Smart City Study Tour nach Antwerpen, Brüssel und Gent teil, die von der TU Graz im Auftrag des BMVIT (heute BMK) organisiert und durchgeführt wurde. Film: Heißes Pflaster Stadt - Warum wir mehr Pflanzen brauchen : Der Film beleuchtet Maßnahmen gegen urbane Überhitzung und nimmt dabei Bezug auf Stadt der Zukunft-Projekte. Die Zahl der Hitzetage hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Pflanzen können heiße Städte abkühlen und die Gebäude angenehm temperieren. IEA-Vernetzungstreffen 2018: Aktuelle Entwicklungen und Wirkungen der Technologieprogramme (TCPs) : Beim IEA-Vernetzungstreffen 2018 wurden Impacts und Highlights der Technologieprogramme (mit österreichischer Beteiligung) präsentiert und diskutiert. Eine Veranstaltungsdokumentation und Fotos sind online. Österreich unter den Spitzenreitern bei Forschungskooperationen im Rahmen der Internationalen Energieagentur : Im "Mapping of IEA TCPs" Projekt des BMK (vormals BMVIT) wurden 185 IEA Projekte nach thematischen und methodischen Schwerpunkten erhoben und analysiert. Mit Hilfe eines grafenbasierten Tools können so erstmals aktuelle Aktivitäten des IEA Energietechnologie Netzwerks visualisiert dargestellt werden. Österreich profitiert überdurchschnittlich von diesen weltweiten Kooperationen. NEWTON: Stadt 4.0 Filmserie : In der Wissenschaftsdokumentation stellen wir innovative Technologien aus dem Bereich des nachhaltigen Bauens vor und besuchen österreichische Expertinnen im In- und Ausland. Dabei zeigt sich, dass intelligente Stadtplanung, innovative Bautechnologie und Grün in der Stadt die Bausteine für die Stadt 4.0 sind. Highlights der Energieforschung 2018 : Die 11. Highlights der Energieforschung am 20. März 2018 widmete sich dem Thema Systemintegration & Sektorkopplung. Eine Veranstaltungsdokumentation, Videos, Vortragsunterlagen und Fotos sind online. IEA Vernetzungstreffen 2017: Die Transformation des Energiesystems als sozial-ökologische Aufgabe : Beim IEA Vernetzungstreffen 2017 in Salzburg standen Besichtigungstouren, Updates und Ergebnisse aus den Annexen und Tasks der IEA Forschungskooperation am Programm. Videos der Vorträge sind online. ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie : Um die Weichen für die Energieforschungs- und Innovationspolitik zu stellen, haben BMVIT (heute BMK) und Klima- und Energiefonds seit 2016 intensiv an der Erstellung der neuen Energieforschungs- und Innovationsstrategie gearbeitet. In einem mehrstufigen Dialogprozess wurde mit Experten und Expertinnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung ein Strategiepapier entwickelt, das den tiefgreifenden Wandel des Energieversorgungssystems als Chance für heimische Unternehmen begreift und die zukünftige strategische Ausrichtung der Energieforschung und -innovation vorgibt.