Projekt-Bilderpool
Es wurden 135 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Projektmeeting Salzburg
Teilnehmer des Task 19 Workshops zum Thema Risikoanalyse und Risikobewertung im Jänner 2018 in Salzburg.
Copyright: Energiewerkstatt Verein
Entwicklungspfad der Photovoltaik im zukünftigen Smart Grid
Im Rahmen der internationalen Kooperation im Task 14 wurde eine Übersicht über aktuelle Demonstrationsprojekte von Kommunikations- und Steuerungskonzepten mit einem Schwerpunkt der IKT bezogener Aspekte der Smart-Grid-Integration von Photovoltaik erstellt. Auf Basis dieser Erfahrungen wurde ein universeller Entwicklungspfad skizziert, der die mögliche Einbindung der Photovoltaik in einem zukünftigen Smart Grid und den Übergang von einer rein passiven Rolle hin zu einer aktiven Integration in die Netzregelung und die Energiemärkte beschreibt.
Copyright: IEA-PVPS Task 14
Task 14 Empfehlungen für den Aufbau der Anforderungen an dezentrale Erzeugungsanlagen und Leistungsumrichter für Photovoltaik
Anforderungen an intelligente Leistungsumrichter in aktuellen Europäischen und nationalen Netzanschlussrichtlinien für unterschiedliche Anlagengrößen und Netzebenen wurden erarbeitet. Auf Basis dieser Analyse wurde die Kompatibilität der aktuellen Rahmenbedingungen mit zukünftigen Szenarien einer hohen Dichte von PV bewertet und Anforderungen an die Gestaltung von Anforderungen an dezentrale Erzeugungsanlagen und Leistungsumrichter für Photovoltaik dargestellt.
Copyright: IEA-PVPS Task 14
Integration erneuerbarer Energiequellen ins Stromnetz
Darstellung aus dem Projekt IEA HPP Annex 42: Wärmepumpen in intelligenten Energienetzen nachhaltiger Städte
Copyright: AIT
Photonic Cooling Funktionsmuster im Außeneinsatz
Aufnahme vom 04.09.2017, Weiz.
Copyright: JOANNEUM RESEARCH
Designvorschlag für ein kostengünstig realisierbares Photonic Cooling Element
Grafische Darstellung eines Photonic Cooling Elements
Copyright: JOANNEUM RESEARCH
Abgegebene Wärmeleistungsintensität als Funktion der Temperaturdifferenz zwischen Wärmestrahler und seiner Umgebung
Funktioneller Zusammenhang zwischen der abgegebenen Wärmeleistungsintensität in Abhängigkeit der Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmestrahler und seiner Umgebung. Wird kein Strahlblocker verwendet, welcher die Wärmeabstrahlung verhindert, so ist die Wärmeleistungsintensität am höchsten. In diesem Falle erfolgt der Abtransport der Wärme über Wärmeleitung, Wärmestrahlung und Konvektion. Bei Verwendung eines Strahlblockers verringert sich hingegen die abgegebene Wärmeleistungsintensität signifikant. Der Abtransport der Wärme erfolgt in diesem Falle über Wärmeleitung bzw. über Konvektion. Die Intensität der abgestrahlten Wärmeleistung wird aus der Differenz der abgegebenen Intensitäten (mit bzw. ohne Strahlblocker) ermittelt.
Copyright: JOANNEUM RESEARCH
Abgeschätzter jährlicher Spitzenstrombedarf zur Raumkühlung für verschiedene Klimaszenarien am Beispiel der Stadt Wien
Abgeschätzter Spitzenstrombedarf pro Jahr in MWh welcher in Wien zur Raumkühlung laut den durchgeführten Modellrechnungen für die beiden Klimaszenarien RCP4.5 (links) und RCP8.5 (rechts) voraussichtlich benötigt wird. Die Punkte repräsentieren die jährlichen Durchschnittswerte, der Graubereich die Unsicherheiten mit 95%igem Vertrauensintervall und die gestrichelte Linie den Wert für das Jahr 2016.
Copyright: JOANNEUM RESEARCH
Photonic Cooling Messaufbau mit Parabolreflektor
Ein im Photonic Cooling Projekt verwendeter Messaufbau in der Ausführung mit Parabolreflektor. Die Reflektor-Strahler-Peltierelement Einheit im Detail (links), der gesamte Messaufbau in der Übersicht (Mitte) sowie die nähere Umgebung um den Messaufbau. Aufnahme vom 17.05.2017, Weiz.
Copyright: JOANNEUM RESEARCH
Demonstration des Energiemanagementsystems und Speicheranlage
Besichtigung der Anlage von WEIZconnected im Gebäude W.E.I.Z. 2.
Copyright: Innovationszentrum W.E.I.Z.
Schematische Darstellung der Funktionsweise von WEIZconnected
Darstellung des gebäudeübergreifenden Stromaustausches / PV Stromfluss zwischen den Gebäuden W.E.I.Z. 2 zu W.E.I.Z. 1.
Copyright: Innovationszentrum W.E.I.Z.
PV-Anlage auf dem Gebäude 2 vom Innovationszentrum W.E.I.Z.
Anblick der 20 kWp PV-Anlage auf dem Gebäude W.E.I.Z. 2.
Copyright: Innovationszentrum W.E.I.Z.
WEIZconnected - Logo
Zur Sichtbarmachung wurde ein Logo entworfen.
Copyright: Innovationszentrum W.E.I.Z.
Unterschiedliche Verdichtungsszenarien #3 - Testgebiet Triesterstraße/Graz
Unterschiedliche Verdichtungsszenarien - basierend auf Lichteinfall, Geschosshöhenbeschränkungen, Sichtbeziehungen und Verschenkungen.
Copyright: Team EPIKUR (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien | Pirstinger, Majcen, Raudaschl)
Unterschiedliche Verdichtungsszenarien #2 - Testgebiet Triesterstraße/Graz
Unterschiedliche Verdichtungsszenarien - basierend auf Lichteinfall, Geschosshöhenbeschränkungen, Sichtbeziehungen und Verschenkungen.
Copyright: Team EPIKUR (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien | Pirstinger, Majcen, Raudaschl)
Unterschiedliche Verdichtungsszenarien #1 - Testgebiet Triesterstraße/Graz
Unterschiedliche Verdichtungsszenarien - basierend auf Lichteinfall, Geschosshöhenbeschränkungen, Sichtbeziehungen und Verschenkungen.
Copyright: Team EPIKUR (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien | Pirstinger, Majcen, Raudaschl)
Belichtungs-technischer Problemfall spitzer Winken
Belichtungstechnischer Problemfall basierend auf den Regeln der OIB RL 3
Copyright: Team EPIKUR (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien | Pirstinger, Majcen, Raudaschl)
Stadtmorphologie
Unterschiedliche Erscheingungsformen der urbanen Morphologie, abhängig davon, was wir hervorheben (Straßennetz, Block-Inseln, Bauwerke, Grünraum)
Copyright: Team EPIKUR (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien | Pirstinger, Raudaschl)
Planungshilfsmittel: Abschätzhilfe für den Schallschutz einer doppelschaligen Wand mit natürlicher Lüftung
Im Zuge des Projektes wurden einfach zu verwendende Planungshilfsmittel erstellt, mit welchen die zu erwartende Performance der doppelschaligen Wand basierend auf den geometrischen und schalltechnischen Basisparametern der Wand ermittelt werden kann.
Copyright: Team Projekt LEIse_WAND (Abteilung Bauphysik und Bauökologie, TU Wien)
Vergleich zwischen berechneten und gemessenen Schalldämmmaßen (frequenzabhängig und bewertet)
Vergleich zwischen Messungen und dem analytischen Modell nach berechneten Schalldämmmaßen sowohl für Einzelfrequenzen wie auch bewertete Schalldämmmaße