Suchergebnisse
Pseudocoated Paper - Entwicklung eines neuartigen Digitaldruckpapiers mit geringerem Material- und Energieeinsatz durch Verwendung eines patentierten Nanopigment-Hybridsystems
Entwicklung eines nachhaltigeren Produktionsprozesses für Digitaldruckpapier mit einzigartigen Eigenschaften durch Entwicklung eines Nano-Mikropigment-Hybridsystems und dessen Einsatz online an der Papiermaschine.
Grüne Bioraffinerie - Entwicklung von Schlüssel-Trenntechnologien zur Gewinnung von Milchsäure und anderen Wertsubstanzen aus Silagesäften
Die Nanofiltration stellt ein potentielles Trennverfahren zur Gewinnung von Wertstoffen (Aminosäuren, Milchsäure, usw.) aus Silagesaft (Saft aus gepresster silierter Wiesengrünmasse) dar. Sie kann als Vorfiltrationsschritt, zur (selektiven) Isolierung und Konzentrierung von Substanzen, sowie zur Teilentsalzung eingesetzt werden. Diese Prozessmöglichkeiten wurden im Labormaßstab untersucht und teilweise bis zum Pilotmaßstab entwickelt. Darüber hinaus wurden, unter Einbeziehung weiterer Trennverfahren, technologische und wirtschaftliche Gesamtstrategien zur Gewinnung von Aminosäuren und Milchsäure aus Silagesaft diskutiert und bewertet.
Entwicklung des ökoeffizienten Alternativbaustoffs "Mixolith" unter Verwendung von Reststoffen biogenen Ursprungs als Bindemittel
Entwicklung des Alternativbaustoffs "Mixolith" unter Ausnutzung der latent-hydraulischen Eigenschaften von Holzaschen aus Biomasse(heiz)kraftwerken. Nachweis des Abfall-Endes und der Produkteigenschaften im Straßen- und Dammbau. Mehrjährige Erfahrung durch Stützdammbau im eigenen Betrieb.
Chemie, Verfahrenstechnik und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung - CheVeNA: Grundlagen für eine auf eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ausgerichtete Chemie und Verfahrenstechnik
Die Forschungsarbeiten in diesem Projekt hatten Grundlagen für eine technische Chemie und Verfahrenstechnik zu liefern, die in der Lage sind, den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu entsprechen. Diese Bereiche müssen in ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension den Anforderungen für Nachhaltigkeit entsprechen. Ein spezielles Augenmerk lag daher auf dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe für die Chemische Industrie.
Nachwachsende Biopolymere als Substitution für Massenkunststoffe
Biopolymere aus nachwachsenden Rohstoffen. Konzept zur Entwicklung und Umsetzung von Technologien auf dem Sektor der nachwachsenden bioabbaubaren Werkstoffe.
Verbesserung des Absatzes von pflanzlichen Ölen aus österreichischen Ölsaaten durch Steigerung der technischen Qualität im Hinblick auf die Anforderungen in der Lack- und Bindemittelindustrie
Maßnahmen zur Erhöhung der technischen Qualität von österreichischem Leinöl sollen den Anbau von Leinölsaaten in Österreich steigern. Die österreichische Landwirtschaft soll in die Lage versetzt werden, Rohstoffe in ausreichender Menge und Qualität an die österreichische Lack- und Bindemit-telindustrie zu liefern.
FARB & STOFF - Sustainable Development durch neue Kooperationen und Prozesse
Neue Partnerschaften zwischen Landwirtschaft und Industrie zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe: gezeigt am Beispiel der Textilfärbung mit Farbstoffen aus der Natur
Optimierung der Ressourceneffizienz der Holznutzung
Modellierung der Holzverarbeitungsprozesse zur Darstellung der Auswirkungen von Entwicklungen auf die Leistungscharakteristik
Pilotanlage zur Herstellung von extraleichten Sandwichteilen aus Kunststoff im Batchbetrieb
Weiterentwicklung einer Prototypenanlage zur Herstellung von neuartigen Monowerkstoff-Sandwichelementen aus Polypropylen als Karosseriebestandteile für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen im Leichtbau. Aufbauend auf den Ergebnissen eines Bridge-Projektes wurde eine Pilotanlage entwickelt und gebaut, welche einerseits die Herstellung von Nullserien erlaubt und andererseits die notwendigen Erkenntnisse für eine geplante Serienproduktion liefert.
Wood Plastic Composites - Entwicklung eines Extrusionswerkzeuges
Entwicklung einer neuartigen Extrusionswerkzeugtechnologie für ein Holzfaser - Kunststoffmaterial. Das Material wird in einem zweiten Projekt neu entwickelt und soll einen Fasergehalt von 60 - 85% aufweisen. Kriterium sind sowohl eine hohe Profilqualität als auch eine entsprechende Ausstoßleistung, die eine wirtschaftliche Produktion gewährleistet.
Türblatteinlagen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und Reststoffe
Extrusion von nachwachsenden Rohstoffen und/oder Reststoffen zu Schaumkörpern, die nach Zugabe von Klebstoffen zu Platten verpresst und als Türblattmittellage verwendet werden.
PRO WISSEN - Strategie und Methoden für einen regionalen Wissenstransfer - Prozess zur Einführung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen in Handwerksbetrieben
Entwicklung einer Strategie sowie praxistauglicher und anwendungsfreundlicher Methoden für die optimale Gestaltung eines regional verankerten Wissenstransferprozesses zwischen Handwerksbetrieben (KMU) mit dem Ziel der Einführung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen in Handwerksbetrieben
Optimierte Erstarrung mittels metallischem Kühlmittel
Entwicklung eines neuartigen Kühlverfahrens auf Basis eines metallischen Kühlmittels für einen optimierten Erstarrungsprozess beim Al-Bandguss, welches zur nachhaltigen Einsparung von eingesetzten Rohstoffen, Wasser und fossilen Brennstoffen führt. Gleichzeitig wird die Produktqualität verbessert.
Entwicklung eines marktfähigen Biopolymers auf Stärkebasis aus östereichischen Rohstoffen
Entwicklung eines thermoplastischen Biopolymers auf Stärkebasis zur Substitution von Massenkunststoffen in Nischenanwendungen. Bildung eines Firmennetzwerkes zur wirtschaftlichen Umsetzung von biologisch abbaubaren Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen.
Neue Absorptionsmittel und Absorptionsverfahren für die CO2-Abtrennung
Die Untersuchung von neuen, verbesserten Absorptionsmitteln für die Abtrennung von CO2 soll dazu beitragen, Kosten wesentlich zu senken. Verschiedene Waschflüssigkeiten werden auf ihre CO2-Aufnahmefähigkeit im Labor und unter realen Bedingungen an Kraftwerken getestet. Auch der mögliche Einsatz von Sprühwäschern, wird hinsichtlich der erreichbaren Abscheideleistungen für verschiedene Absorptionsmittel untersucht.
Entwicklung von geschweißten Vollholz-Parkettelementen
Die Entwicklung der zur Patentierung angemeldeten Holzschweißtechnik als innovative, ödologische Produktionstechnologie zur Herstellung von Vollholz-Parkettelementen, die keine holzfremde Substanzen wie Leim oder Thermoplaste etc. enthalten.
Thermografische Rissdetektion auf glühendem Draht während des Walzprozesses mit Hinblick auf Ausschussreduzierung
Entwicklung einer zerstörungsfreien und voll automatisierbaren Testmethode um Oberflächenrisse und Überwalzungen an Walzdraht während des Produktionsprozesses bei 800-1000°C und bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 30-40m/s zu detektieren, im Hinblick auf Ausschussreduzierung.
Transition zu nachhaltigen Produktionssystemen
Das Projekt schafft die Basis für eine Transitionsstrategie hin zur Etablierung nachhaltigkeitsorientierter Produktions- und Nutzungssysteme. Gemeinsam mit TeilnehmerInnen und Adressaten des Programms "Fabrik der Zukunft" soll ein gemeinsamer Orientierungsrahmen für das Management von Transitionsprozessen entwickelt werden.
Neue Nutzungspotentiale von Laubschwachholz in der Forst- und Holzwirtschaft
Anhand der Wertschöpfungsketten vom Waldort bis zum Verarbeiter (Holz verarbeitende Gewerbe bzw. Industrie) wurden die Potenziale von Laubschwachholz (LSH) in Österreich aufgezeigt, die über die Nutzung nur zur Energiegewinnung oder als Industrieholz hinausgehen.
Nachhaltige Energieversorgung: Produktion und Import von Biomasse und Biogenen Treibstoffen
Das Projekt bietet einen Überblick über Angebot und Nachfrage von Biokraftstoffen, der spezifisch auf die europäische Situation und die Situation von Schwellen- und Entwicklungsländern anhand von Fallbeispielen eingeht. Fallbeispiele: Schweden und Frankreich als Importländer aus der EU bzw. dem Senegal als (potentielles) Exportland.