Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

digiaktiv - digitale Transformation für größere Interaktivität in der Technische Gebäude­ausrüstung-Planung

Das Projekt digiaktiv verfolgt eine Verbesserung der Interoperabilität zwischen den unterschiedlichen Baugewerbegewerken durch neutrale, offene semantische Datenmodelle zu ermöglichen. Dabei trägt digiaktiv mittels digitaler Transformations­prozesse zur Steigerung der Planungsqualität und dem Betrieb von Bauwerken, sowie zur Minimierung des Schnittstellenrisikos bei.

Stadt der Zukunft

Intensified Density – kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise

„Intensified Density“ hat untersucht, ob eine kleinmaßstäbliche Verdichtungsstrategie für die Vorstädte / Zwischenstädte mittels einer modularen Bauweise eine konkurrenzfähige Alternative sowohl zu den sich ausbreitenden Einfamilienhaussiedlungen als auch zu Großprojekten darstellen kann, bei Nutzung von vorhandener Infrastruktur.

Stadt der Zukunft

STP2030, St. Pölten 2030: KlimaNEUTRAL + KlimaFIT

Ein breit angelegter partizipatorischer Strategieprozess zur co-kreativen Erarbeitung der "Roadmap zur Klimaneutralität" St. Pöltens bis 2030. Die Roadmap fußt auf einer gemeinsam getragenen Vision, welche differenziert zu Transformationspfaden in unterschiedlichen Handlungsfeldern entwickelt wird. Im Ergebnis soll ein stadtgesellschaftliches "Klima des Wandels" entstehen, das der Basis für die Teilnahme an Ausschreibungen, Kooperation und Umsetzungen auf dem Weg in die Klimaneutralität dient.

Stadt der Zukunft

Stanz+ - Ein innovatives, energie-flexibles Plusenergiequartier - der Ortskern der Gemeinde Stanz

Stanz+ arbeitet an der Umsetzung einer Energiestrategie für strukturschwache Gemeinden mit konkreten Maßnahmen zur Revitalisierung und Nachverdichtung im Gebäudebestand sowie der Integration erneuerbarer Energieträger am Beispiel der Gemeinde Stanz im Mürztal (Obersteiermark). Das Projekt beinhaltet multiplizierbare Ansätze in Richtung Energieautonomie, hybride Nutzung von Energienetzen zur Flexibilisierung und energetisch gedachte Dorfkernbelebung unter Einbeziehung der NutzerInnen in die „Rural Pioneers Community“ zur Nutzung von Energiedienstleistungen.

Stadt der Zukunft

UrbanEnergyCells - Anforderungen zur Umsetzung von Energiezellen in zukünftigen Energiesystem­designs

Die Transformation des derzeit hierarchischen Stromsystems hin zu einem erneuerbaren dezentralen Stromsystem, stellt die Akteure in der Energiewirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Der überwiegende Teil der derzeit installierten dezentralen erneuerbaren Energiequellen wurde, bedingt durch die einfachere rechtliche Umsetzbarkeit und kürzere Wege der Entscheidungsfindung, vorwiegend in ländlichen Gebieten installiert. Die Energiedichte in urbanen Gebieten ist jedoch deutlich höher, weswegen die elektrische Energie über Netze in die Verbrauchszentren transportiert wird.

Stadt der Zukunft

MehrWertStrom 2030 - PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten

Das Projekt MehrWertStrom 2030 untersuchte die rechtliche, technische, organisatorische und wirtschaftliche Machbarkeit von PV-Gemeinschaftsanlagen auf Mehrparteienhäusern unter Bezugnahme der regionalen Wertschöpfung in strukturschwachen Regionen und erarbeitete neue Lösungsmodelle in Bezug auf Organisation, Finanzierung und Realisierung.

Stadt der Zukunft

P³Power - Plug&Play Storage of Photovoltaic Power

Im Projekt P³Power wird die Messtechnologie NetDetection (Abschätzung des Leistungsverbrauchs an einer Phase von einem beliebigen Messpunkt, z.B. einer Steckdose, in einem Haushalt) entwickelt. Auf Basis dieser Technologie werden plug&play Photovoltaik- und Speichersysteme realisiert, welche 100% Eigennutzung innerhalb beliebiger Aggregationsgrößen - vom Mehrfamilienhaus bis zur Gemeinde - ermöglichen ohne bestehende Installationen adaptieren zu müssen. Die Technologie wird digitalisiert, im Laborumfeld und in Realhaushalten getestet und zu einem umfassenden Energie-Service-Angebot weiterentwickelt.

Stadt der Zukunft

Smart Pölten 2.0 - Ganzheitliche Betrachtung einer Vertical Farm in Vorbereitung eines Demonstrationsprojektes in St. Pölten

Die Stadt St. Pölten sieht in Vertical Farming großes Potential hinsichtlich der Ziele des Smart City-Konzeptes durch die Verknüpfung von lokaler Lebensmittelproduktion, Lebensqualität und Reduktion des Ressourcenverbrauchs. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden sollen Vertikale Farmen an Bestandsgebäuden entwickelt werden. Öko-soziale und sozio-ökonomische Betrachtungen spielen hierbei mit eine tragende Rolle.

Stadt der Zukunft

EPIKUR – Energieeffizienz-Potential intelligenter Kernverdichtung des urbanen Raums

Das gegenständliche Forschungsvorhaben befasste sich mit den Möglichkeiten, Implikationen und Rückkopplungen, die sich durch eine "Stadterweiterung nach innen" mittels innerstädtischer urbaner Verdichtung ergeben. Dabei wurde Nachverdichtung als paradigmenfrei untersucht, d.h. unabhängig von bestehenden Regulativen, sondern anhand des vernünftig machbaren.

Stadt der Zukunft

G2G – Innovationsachse Graz-Gleisdorf

Entwicklung von Test- und Demonstrationsgebieten im Rahmen von ausgewählten Stadt(teil)entwicklungsvorhaben entlang der Innovationsachse Graz-Gleisdorf mit Fokus auf die Bereiche Energie, integrierte Gebäudetechnologien, smarter Stadtraum, kompakte Siedlungsstruktur, Nutzungsmix - Stadt der kurzen Wege, Generationenwohnen, intermodale Mobilität sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).

Stadt der Zukunft

VERTICAL urban FACTORY

Das Projekt beforscht Möglichkeiten und Potenziale hocheffizienter Raumnutzung durch moderne Konzepte „gestapelter“ Funktionen und vertikaler Produktion.

Stadt der Zukunft

VisErgyControl - Integral control system for daylight and artificial lighting for high visual and melanopic comfort with minimized primary energy consumption

Within the project VisErgyControl an integral, simulation-based, energy-efficient open loop daylight and artificial lighting control system had been developed. The research project focuses on the visual and melanopic requirements of users while minimizing the energy consumption for heating and cooling.

Stadt der Zukunft

Green and Resilient City - Management and planning tools for a climate-sensitive urban development

The aim of the project was to provide a "proof of concept" of a control loop and tool set for the management, optimization and evaluation of green and climate-sensitive urban (district) planning- The tool set consist of urban and open space planning instruments as well as climate simulations at different scale levels.

Stadt der Zukunft

UrbanEnergyCells - Requirements for the implementation of energy cells in future energy system designs

The transformation of the currently hierarchical electricity system into a renewable, decentralized electricity system poses major challenges for the actors in the energy industry and society. Most of the installed decentralized renewable energy sources are installed in rural areas, due to easier legal implementation and shorter decision-making pathways. However, the energy density in urban areas is significantly higher, resulting in a transport of electrical energy to the consumption centers.

Stadt der Zukunft

Enerspired Cities - open and harmonized infomation basis for energy oriented urban planning

In "Enerspired Cities" the concept for an automized junction of judicial secured access regulation to (geo-)energy data is elaborated. This will be adapted to the specific situations in the cities of Innsbruck, Salzburg and Vienna and implemented in dedicated pilot applications. The declared aim is the support of urban planning, monitoring and research by an easy and transparent access to base data coming from various sources for a wide range of users.

Stadt der Zukunft

Urban district heating extended – Development of flexible and decarbonized urban district heating systems

Development of innovative urban district heating systems by integration of long-term thermal storage, large scale heat pumps, large scale solar thermal installations, waste heat recovery and analysis and evaluation by simulation. The results of this project will provide templates for technology selection, system design and merit order for new urban district heating areas.

Stadt der Zukunft

digiactiv - digital transformation for more interactivity in MEP-(mechanical, electrical and plumbing-)planning

The aim of the digiactiv project is to improve the interoperability between the different stakeholders in the building construction sector using open and neutral semantic data models. With digital transformation processes, digiactiv helps to increase the quality of planning and the operation of buildings, as well as to minimize the interface risk between various stakeholders.

Stadt der Zukunft

KityVR - Artificial intelligence techniques to implement CityGML models and VR visualization

The goal of the project is to link 3D city models and virtual reality for energy-relevant applications as key-enabler for digital planning, construction and operational management. Missing data will be calculated using statistical enrichment methods.

Stadt der Zukunft

SC_micro-quarters – Planning and modernisation of smart city quarters with a view to energy optimisation and a high quality of life

The SC_micro-quarters project demonstrates possibilities for urban planning and urban quarter development with a view to creating a path to a low carbon city with a high quality of life and good resilience, while taking into account existing and proposed buildings, infrastructures and uses. The central element is the modelling of urban structures at micro-quarter level.

Stadt der Zukunft

VITALITY District - Optimized energy concepts in the early planning phase of resilient, energy-efficient neighbourhoods

The aim of the VITALITY District project is to coordinate the total (electrical and thermal) load and generation profile in the design phase of urban areas and neighbourhoods in order to optimize the energy concept of energy-efficient districts. Hence smart city indicators in detailed level (buildings, individual technologies, public spaces) as well as models, principles and catalogs of criteria for energy-optimized urban neighbourhoods are going to be created. The results are going to be presented in compact form on the district level in order to serve as input for future urban planning projects.