Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Mittel für Energieforschung in Österreich auf hohem Niveau stabil

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich erreichten 2011 mit 120,8 Mio. Euro wieder annähernd den Betrag von 2010. Dies zeigen die ersten Ergebnisse der Energieforschungserhebung, die jährlich von der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMVIT durchgeführt wird.

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights of Energy Research 2021 "Energy storage - key element to energy transition"

Präsentiert wurden Aktivitäten des IEA Energy Storage Technologie­programms, eine Markt­analyse der Energie­speicher in Öster­reich sowie Forschungs­projekte aus der Batterie­entwicklung, Großwärme­speicher und Sektor­kopplung. Die Video­aufzeichnung und Präsentations­unterlagen sind online.

Stadt der Zukunft

MURREAL: Murtaler Reallabor - Auf dem Weg zu 100% erneuerbarer Energie bis 2040

MURREAL vernetzt die Akteur:innen der Industrieregion Murtal mit Spezialist:innen im Bereich High Tech und Werkstoffe mit dem Rohstoff- und Energiesektor, Dienstleister:innen sowie Forschung und Entwicklung. In dieser Sondierung für ein Reallabor sollen Synergien ausgearbeitet und Geschäftsmodelle aufgebaut werden, die den Weg in Richtung 100 % erneuerbare Energie und Klimaneutralität bis 2040 konsequent einzuschlagen.

Stadt der Zukunft

BIM auf der Baustelle: Augmented Reality im Bauwesen

04. Oktober 2019
TU Wien, Campus Karlsplatz 13, Sitzungszimmer Rektorat, 1040 Wien, AT

Baustellentaugliche Lösungen für das "BIM am Bau". Die TU Wien führt die neue Technologie Augmented Reality für die Baubranche anhand von Live Demos und Präsentationen vor.

Nachhaltig Wirtschaften

Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt – Teil Bauforschung"

Der Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt – Teil Bauforschung“ hebt die zentrale - und oft vorgelagerte - Rolle von Forschung, Technologieentwicklung und Innovation im Gebäudesektor hervor, um die erforderliche Transformation der Bauwirtschaft mit ihren ambitionierten Zielen bis 2040 zu erreichen. In sieben thematischen Feldern werden Innovationsfelder beschrieben, die für die Förderperiode 2024-2026 Orientierung geben. Durch die mehrjährige Ausrichtung der Bauforschung unter entsprechender Fokussierung besonders vielversprechender Themen kann der Innovationsstandort Österreich mit seinen Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, seinen kreativen Unternehmen und öffentlichen Institutionen nachhaltig gestärkt werden.
Herausgeber: BMK, 2024
Deutsch

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Photovoltaik - Industrie und Forschung in Österreich

In dieser Broschüre wird die schon heute bestehende heimische Wertschöpfung im PV-Bereich beleuchtet und gibt einen Überblick über die österreichische Forschungslandschaft sowie offene Forschungsfragestellungen zum Thema Photovoltaik.
Herausgeber: Österreichische Technologieplattform Photovoltaik - TPPV unterstützt von BMK (2024)
Deutsch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

LifeCycle Tower für den Staatspreis Innovation 2012 nominiert

Aus bundesweit 627 Einreichungen wurde Cree als eines von 6 Unternehmen zur Erlangung der höchsten Auszeichnung ausgewählt, die der Staat Österreich für Innovation verleiht.

Haus der Zukunft

Demonstrationsprojekt LifeCycle Tower - energieeffizientes Holz-Hybridhochhaus in Systembauweise

Das in Vorgängerprojekten entwickelte Gebäudekonzept eines höchst energieeffizienten Hochhauses in Holz-Systembauweise (Plus-Energiehaus) wird hinsichtlich Funktionstüchtigkeit unter realen Nutzungsbedingungen geprüft. Anhand des Demonstrationsprojektes werden die Vorteile des Gebäudekonzeptes, die u.a. in der Ressourceneffizienz, hoher Energieeffizienz sowie der industriellen Bauprozessabwicklung und Serienfertigung gelegen sind, einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Stadt der Zukunft

Itz Smart – CO2 neutrale Stadtteilentwicklung Itzling, Umsetzung von Innovation und Technologie durch kooperative Prozessgestaltung

Ziel des Projekts „Itz Smart“ ist die Anknüpfung an bestehende Aktivitäten und die konsequente Weiterentwicklung des Wohnstandorts Itzling. Im Test- und Demonstrationsgebiet werden im Bereich der Verkehrsachse (Bahn und Schillerstraße) bzw. angrenzend an die Nahversorgungsachse (Itzlinger-Hauptstraße) nachhaltige Wohnquartiere mit zukunftsweisenden Mobilitätslösungen entwickelt. Die Betrachtung von „Wohnen und Mobilität“ zieht unter dem Aspekt „Stadt der kurzen Wege“ auch die Auseinander­setzung mit gezielter Mischnutzung und der Entwicklung solcher Quartiere nach sich.

Nachhaltig Wirtschaften

Kurzvideo Mikroalgen: unscheinbare Multitalente

Was sind eigentlich Mikroalgen? Die winzig kleinen pflanzlichen Einzeller haben eine große Zukunft vor sich, denn sie gelten als der vielversprechendste nachwachsende Rohstoff mit vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung. Ein Kurzvideo des BMVIT ist jetzt online.

Fabrik der Zukunft

Pilotanlage zur Herstellung von extraleichten Sandwichteilen aus Kunststoff im Batchbetrieb

Weiterentwicklung einer Prototypenanlage zur Herstellung von neuartigen Monowerkstoff-Sandwichelementen aus Polypropylen als Karosseriebestandteile für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen im Leichtbau. Aufbauend auf den Ergebnissen eines Bridge-Projektes wurde eine Pilotanlage entwickelt und gebaut, welche einerseits die Herstellung von Nullserien erlaubt und andererseits die notwendigen Erkenntnisse für eine geplante Serienproduktion liefert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Mission Innovation – Österreich unterstützt 2. Phase der globalen Energie­technologie­initiative

Zum fünften Mission Innovation Minister­gipfel (MI-5) lud am 23. Septem­ber 2020 als gastgebendes Land das Königreich Saudi-Arabien ein. Das österr­eichische Klimaschutz­ministerium (BMK) zog eine Erfolgsbilanz und stellte seine Ambitionen für die nächsten Jahre vor.

Fabrik der Zukunft

Betriebliche Kommunikationsstrategien für Nachhaltigkeit

Basierend auf einer repräsentativen empirischen Erhebung unter Endverbrauchern (1000 Interviews) und einer empirischen Erhebung unter 200 Vorbild-Unternehmen im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften werden Kommunikationsstrategien und -konzepte entwickelt.

Haus der Zukunft

WHISCERS. Whole House In-Situ Carbon & Emission Reduction Solution

Whiscers ist ein System für die Installation von Innenwanddämmung in Bestandsgebäude, ohne dass der Nutzer für diese Umbauphase ausziehen muss. Technologisch geht es um das Bauaufmaß der inneren Wandgeometrie mit Hilfe eines Laser-Gerätes, das eine schnelle und hochgenaue Messung ermöglicht. Die Informationen werden elektronisch aufbereitet und auf eine Computer-gesteuerte Off-Site-Schneide­maschine geschickt, die eine schnelle, präzise und passgenaue Fertigung der benötigten Innenwandelemente ermöglicht.

Nachhaltig Wirtschaften

Zweiter Brachflächen-Gipfel und ERDREICH-Preis

27. November 2023, 10:00 - 18:00 Uhr
Ankersaal (ehem. Ankerbrotfabrik), Absberggasse 27, 1100 Wien

Im Rahmen des Brachflächen-Gipfels kommt die Community zusammen, um Neuigkeiten rund um das Thema Brachflächen auszutauschen und Erfahrungen aus dem In- und Ausland vorzustellen.

Nachhaltig Wirtschaften

Umsetzungsplan für SET-Plan Action 4 "Increase the resilience and security of the energy system" von SET-Plan Steering Group bestätigt

Die Entwicklung und Integration lokaler und regionaler Energiesysteme wurde im Umsetzungsplan der SET Plan Action 4 "Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Sicherheit des Energiesystems" verankert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Highlights der Bioenergieforschung 2017

Die Veranstaltung fand am 20. Jänner im Rahmen der 5. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz CEBC 2017 statt. Nationale und internationale Ergebnisse aus den IEA Bioenergy Tasks sowie dem ERA-NET Bioenergy wurden präsentiert. Die Vortragsunterlagen und Fotos sind online.

Stadt der Zukunft

Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen (PBM_integrativ)

Das Projekt schafft einen Überblick zu den behördlichen, wirtschaftlichen und planerischen Grundlagen und Verflechtungen sowie zum Informationsfluss bzw. zu -defiziten für die Planungs-, Bau- und Betriebsphasen im Lebenszyklus von Gebäuden.

Stadt der Zukunft

Bauwerksdatenmodellierung (BIM) und Pflanze. Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege

20. Oktober 2022
IKK Engineering GmbH, Reininghausstraße 78, 8020 Graz, AT

Ein interdisziplinäres Team hat in den letzten drei Jahren daran gearbeitet, BIM (Building Information Modeling - Bauwerks­datenmodellierung) und Landschafts­architektur, konkret Bauwerksbegrünung, zusammenzubringen. Es wurden Strukturkomponenten (Typen, Attribute und Merkmale) sowie Prozess­abläufe erarbeitet, die die Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege unterstützen sollen.